Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Partimage – Wikipedia
Partimage – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Partimage

Basisdaten

Entwickler Francois Dupoux und Franck Ladurelle
Erscheinungsjahr 11. September 2001
Aktuelle Version 0.6.9[1][2]
Betriebssystem Linux, BSD und andere Unix-Derivate
Kategorie Datensicherung
Lizenz GPL (Freie Software)
www.partimage.org

Partimage ist ein Programm um Speicherabbilder (englisch Images) von Festplattenpartitionen in eine Abbilddatei zu sichern oder daraus wiederherzustellen. Partimage steht als freie Software unter der GNU General Public License (GPL). Über alle Versionen summiert wurde es schon über 545.000 Mal von dem offiziellen Server heruntergeladen,[3] dazu gehört es in vielen Linux-Distributionen zum Standard-Umfang.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partimage bietet die Möglichkeit, Partitionen über ein Rechnernetz auf andere Rechner wie einem Server oder auf einem Network Attached Storage (NAS) zu sichern oder davon wiederherzustellen, sofern dort ein partimaged-Server vorhanden ist. Zu sichernde Abbilder von Partitionen können entweder direkt oder durch verschiedene Verfahren komprimiert gesichert werden. Da im regulären Betrieb eingebundene Partitionen, wie die sogenannte root-Partition im Regelfall nicht im Betrieb gesichert werden können, steht Partimage auch als Live-System in Form einer Rettungs-CD (englisch SystemRescueCD) zur Verfügung. Dabei wird das zu sichernde System von der Rettungs-CD gebootet und erlaubt so beliebige Partitionen unabhängig vom Funktionszustand des Systems zu sichern bzw. zu restaurieren.[4]

Partimage teilt Abbilddateien standardmäßig in Dateien kleiner als 2 GB auf, da diverse ältere Dateisysteme wie FAT16 keine Dateien größer als 2 GB ermöglichen, diese Einstellung lässt sich jedoch, etwa für CD-R (650 oder 700 MB) oder für modernere Dateisysteme mit höheren Grenzen, ändern. Partimage verfügt zudem über eine Fortschrittsanzeige, die alle diesbezüglichen für Benutzer relevanten Daten anzeigt, so zum Beispiel die Größe der zu sichernden Imagedatei, den zur Verfügung stehender Speicherplatz auf dem Zielmedium oder die verstrichene und verbleibende Zeit.

Das ext4-Dateisystem, Standard in Debian und davon abgeleiteten Distributionen wie Ubuntu, wird so wie ReiserFS-4 nicht unterstützt[5]. Weiterhin ist es nicht möglich, aus den Festplattenabbildern einzelne Dateien zu extrahieren, ohne das Image komplett zu entpacken.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projekt-Homepage von Partimage (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.partimage.org.
  2. ↑ 25. Juli 2010.
  3. ↑ http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=6212&package_id=6269
  4. ↑ General download information. Abgerufen am 2. Januar 2018. 
  5. ↑ http://www.partimage.org/Supported-Filesystems
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Partimage&oldid=254976893“
Kategorien:
  • Datensicherungssoftware
  • Freie Sicherheitssoftware
  • Unix-Software
  • Linux-Software
  • BSD-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id