Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. PACTOR – Wikipedia
PACTOR – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PACTOR (englisch PACket Teleprinting Over Radio; oder auch lateinisch der Vermittler, Modulationsart: J2B[1]) ist eine Betriebsart zur drahtlosen Datenübertragung. Die Betriebsart wurde speziell für den Datenverkehr auf Kurzwelle entwickelt, um die auf diesen Frequenzen vorkommenden Störungen (Schwankungen der Feldstärke, Interferenzen) zu kompensieren. So findet es vor allem als Übertragungsprotokoll bei WinLink, zum Versand von E-Mails und Dateien via Kurzwelle Verwendung. Die digitale Betriebsart findet Anwendung im Amateurfunk und bei kommerziellen Kurzwellendiensten.

Der Begriff PACTOR ist ein Kofferwort, gebildet aus den Ausdrücken Packet Radio und AMTOR.

Die Entwickler von PACTOR sind die beiden deutschen Funkamateure Hans-Peter Helfert (DL6MAA) und Ulrich Strate (DF4KV). Die Entwicklung begann bereits in den 1980er Jahren als nachrichtentechnisches Hobbyprojekt, sie gründeten später ein Unternehmen zur Weiterentwicklung und zum Vertrieb.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Funkamateure Hans-Peter Helfert (DL6MAA) und Ulrich Strate (DF4KV) entwickelten das Verfahren Ende der 1980er Jahre als nachrichtentechnisches Hobbyprojekt. Zusammen gründeten sie aufgrund der großen Akzeptanz des neuen Verfahrens 1992 ein eigenes Unternehmen namens SCS. SCS bot spezielle Hard- und Software für den PACTOR-Betrieb an. Mittlerweile hat sich PACTOR neben MIL-STD-Modems als globaler Industriestandard für globale, schmalbandige Datenkommunikation über Kurzwelle etabliert. Die Technologie hat sich in den letzten 20 Jahren vom relativ einfachen Verfahren mit Frequenzumtastung (PACTOR-I) zu einem hochkomplexen System mit aufwändiger Fehlerkorrektur-Codierung sowie Quadraturamplitudenmodulation mit adaptiver Entzerrung (PACTOR-4) gewandelt.

Das ursprüngliche PACTOR verwendet eine bitsynchrone Übertragung mit automatischer Rückfrage bei Fehlern wie AMTOR, jedoch mit 8 Bit pro Zeichen, deutlich längeren Paketen sowie einem zyklischen Redundanzcheck als Fehlererkennungs-Algorithmus.

Zur Durchführung des PACTOR-Betriebs werden spezielle Controller benötigt, die zwischen das Terminal (meist ein gewöhnlicher PC mit entsprechendem Programm) und den Transceiver geschaltet werden. Die neueste Controller-Serie des Unternehmens SCS hat die Typenbezeichnung P4dragon DR-7800.

Mit PACTOR-4 kann bei eingeschalteter Kompression eine Datenübertragungsrate bis zu 10 500 Bit/s erreicht werden; zum Vergleich hat ISDN eine Datenübertragungsrate von 64 000 bit/s (64 kbit/s).

PACTOR-I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche PACTOR-Variante verwendet AFSK mit zwei Tönen, wie AMTOR bei einer Bitrate von 100 bis 200 Bit/s.

PACTOR-II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PACTOR-II (PTC-II) verwendet als Modulationsverfahren verschiedene Modi des DPSK:

Modulations-
verfahren
Symbol-
rate
Brutto-Bitrate
(Bit/s)
Netto-Bitrate
(Bit/s)
DBPSK 1/2 200 100
DQPSK 1/2 400 200
8-DPSK 2/3 600 400
16-DPSK 7/8 800 700

Bei eingeschalteter Online-Kompression beträgt die Bitrate etwa 1 200 Bit/s.

Fehlerkorrektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das Signal weiterhin störfester zu machen, wird eine echte Faltungscodierung als Vorwärtsfehlerkorrektur eingesetzt. Das verringert nicht nur die Fehlerraten bei geringem Rauschabstand, sondern auch bei kurzzeitigen Störungsimpulsen und sogar Signalausfällen, ohne dass das entsprechende Paket noch einmal (aktiv) angefordert werden muss. Das ist wichtig, weil PACTOR-II Pakete mit dreifacher Länge unterstützt, die durch ihre Größe auch entsprechend anfälliger für kurze Störungen wie beispielsweise Sferics sind.

Kompression

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Bitrate weiter zu steigern, kommt auf Textebene eine Huffman-Kompression zur Anwendung. Alternativ dazu kann auch die von SCS entwickelte „Pseudo-Markov-Kodierung“ angewendet werden. Sie erhöht den Datendurchsatz bei reinem Text im Vergleich zum Huffman-Codec um etwa den Faktor 1,3. PACTOR-II kann im Betrieb prüfen, welche der drei Möglichkeiten (Unkomprimiert/Huffman/Pseudo-Markov) am schnellsten zu übertragen ginge und wendet die jeweilige Methode dann beim jeweiligen Paket an. Des Weiteren bietet das Protokoll dem Pseudo-Markov-Encoder die Möglichkeit einer englischen und einer deutschen Codierungstabelle. Für Huffman und Pseudo-Markov gibt es zudem noch einen Großbuchstaben-Modus. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Komprimierungsmöglichkeiten, von denen PTC-II quasi in Echtzeit für jedes einzelne Paket die jeweils beste wählt. Außerdem gibt es zum Beispiel für längere Unterstreichungen im Text oder sonstige wiederkehrende Zeichenfolgen noch eine Lauflängencodierung, die einfach das betreffende Zeichen und seine Anzahl überträgt.

PACTOR-III

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
PACTOR-III-Signal mit Level 6

Bei dieser PACTOR-Variante wird ein Niederfrequenz-Mehrträgerverfahren mit bis zu 18 Einzelträgern (Tönen) von 400 Hz bis 2,4 kHz verwendet, von denen jeder einzelne PSK-moduliert ist. Somit hat PACTOR-III die Bandbreite eines SSB-Seitenbandes.

Level Anzahl
der Träger
Brutto-Bitrate
(Bit/s)
Netto-Bitrate (ohne
Komprimierung, Bit/s)
Crestfaktor (dB)
1 2 200 76,8 1,9
2 6 600 247,5 2,6
3 14 1400 588,8 3,1
4 14 2800 1186,1 3,8
5 16 3200 2039,5 5,2
6 18 3600 2722,1 5,7

Die Bitrate hängt von der Protokollebene ab (siehe oben). Ohne Kompression werden bis zu 3600 Bit/s erreicht, mit Kompression bis zu 5200 Bit/s. Zur Kompression werden die gleichen Verfahren wie bei PACTOR-II angewandt.

PACTOR-IV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Ham Radio 2011 wurde ein neues Modem von SCS vorgestellt, das mit schlechteren Signal/Rauschverhältnissen auskommt und in der neuen Betriebsart Pactor4 betrieben werden kann. Diese erreicht eine Verbesserung um den Faktor 2 bei der Übertragungsgeschwindigkeit im Verhältnis zu PACTOR-III.[2]

Modulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PACTOR-IV verwendet im Gegensatz zu PACTOR-II und III nur einen einzelnen, phasenmodulierten Träger (Ausnahme Speedlevel 1). Dabei kommen von einfacher, gespreizter DQPSK bis hin zur höherwertigen QAM unterschiedliche Varianten zum Einsatz.

Level Modulations-
verfahren
Brutto-Bitrate
(Bit/s)
Netto-Bitrate
(Bit/s)
1 2-Ton DBPSK-Chirp 113 46,9
2 DQPSK, Spread-16 225 85,32
3 DQPSK, Spread-16 225 147,2
4 DQPSK, Spread-8 450 300,8
5 BPSK 1800 433,1
6 BPSK 1800 1069,5
7 QPSK 3600 2199,5
8 PSK8 5400 3304,5
9 QAM16 7200 4407,5
10 QAM32 9000 5512,5

Bei höchster Protokoll-Ebene wird ohne Kompression eine Bitrate von bis zu 5512 Bit/s erreicht, mit Kompression bis zu 10500 Bit/s (bei reiner Textübertragung). Es werden die gleichen Kompressionsverfahren wie bei PACTOR-II und III angewandt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website von SCS – den Erfindern von Pactor
  • Geschichte der Entwicklung von Pactor
  • Eckart Moltrecht: Kapitel aus dem Amateurfunklehrgang (Rufzeichen DJ4UF)
  • Handout zum PACTOR-II-Seminar. (PDF; 570 kB) DARC / OV B 12 und Volkshochschule Hersbruck
  • PACTOR für Einsteiger auf sy-kaya.de
  • Für Einsteiger: Pactor II einrichten auf einem Segelboot. Website von E. Moltrecht DJ4UF

Signal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Details und Hörproben des Pactor-Protokolls
  • PACTOR I im Signal Identification Wiki (Audiodateien, Wasserfallgrafiken und weitere Informationen).
  • PACTOR II im Signal Identification Wiki (Audiodateien, Wasserfallgrafiken und weitere Informationen).
  • PACTOR III im Signal Identification Wiki (Audiodateien, Wasserfallgrafiken und weitere Informationen).
  • PACTOR IV im Signal Identification Wiki (Audiodateien, Wasserfallgrafiken und weitere Informationen).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Prüfungsfragen in den Prüfungsteilen „Betriebliche Kenntnisse“ und „Vorschriften“ bei Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen der Klassen A und E. (PDF) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Oktober 2006, S. 11, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2012; abgerufen am 24. Oktober 2012 (Prüfungsfrage BB407; Antwort A). 
  2. ↑ PACTOR-IV. Website zu PACTOR-IV von SCS abgerufen am 1. Juli 2011
Digitale Betriebsarten im Amateurfunk

Frequenzmodulation (FSK/AFSK): AMTOR | ARDOP | CLOVER | FT8 | G-TOR | JS8 | M17 | Olivia | Packet Radio | PACTOR | ROS | RTTY | VARA | WINMOR | WSJT | WSPR 

Phasenmodulation (PSK): ARDOP | MT63 | PACTOR | PSK31 | PSK63 | PSK125 | VARA | WINMOR 

Amplitudenumtastung (OOK): CW | Feld-Hell 

Betriebsarten und Protokolle für WinLink 2000
Kurzwelle

ARDOP · ALE · APRS (300 Baud) · PACTOR · Robust Packet · VARA · WINMOR

Ultrakurzwelle

AX.25: APRS (1200 / 9600 Baud) · Packet Radio · D-STAR

Mikrowelle
Protokolle

Telnet · SMTP · POP

Betriebsarten

HAMNET: 802.11 (FHSS, DSSS, OFDM)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=PACTOR&oldid=259725511“
Kategorien:
  • Amateurfunkbetriebsart
  • Abkürzung
  • Kommunikationsprotokoll (Funktechnik)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id