Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Our World in Data – Wikipedia
Our World in Data – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Our World in Data
Online-Publikation
Sprachen Englisch
Redaktion Max Roser (Gründer & Leiter), andere
Registrierung Nein
Online seit 2011
https://ourworldindata.org/
Grafik von Our World in Data: Lebenserwartung in den Jahren 1800, 1950 und 2015
Globale CO2-Emissionen nach Weltregionen seit 1750

Our World in Data (OWID) ist eine Online-Publikation, die über die historische Entwicklung der Lebensverhältnisse der Menschheit informiert.[1] Sie betrachtet dazu unter anderem demographische, entwicklungsökonomische, geographische und kulturelle Aspekte. Our World in Data nimmt häufig eine historische Perspektive ein und informiert über die historische Entwicklung der Lebensverhältnisse der Menschheit.

OWID ist nach Problemfeldern gegliedert. Jeder Artikel diskutiert ein globales Problem – von gesundheitlichen Problemen, über Hunger, Armut, Krieg, Bildung, zu Umweltthemen. Diese stellen, je nach Vollständigkeit des Eintrags, die historische Entwicklung eines Aspekts, die Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung, sowie die Qualität der zugrunde liegenden Daten dar. Alle Themen sind zudem graphisch aufbereitet. Die Beiträge sind unter CC-SA 4.0 lizenziert.

Organisatorisches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Our World in Data ist an der Oxford Martin School angesiedelt, die zur sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Oxford gehört. Leiter ist der Ökonom Max Roser.

Die Website finanziert sich über Spenden, überwiegend von Privatpersonen, Philanthropen und Stiftungen. Nach eigenen Angaben erhielt sie größere Zuwendungen von der Nuffield Foundation, dem britischen Gesundheitsministerium, Susanne Klatten und der Bill & Melinda Gates Foundation.[2]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roser begann im Jahr 2011 mit der Arbeit an Our World in Data. In den ersten Jahren finanzierte er sein Projekt als Fahrradreiseleiter in Europa und entwickelte die Publikation zusammen mit dem Ungleichheitsforscher Anthony Atkinson.[3]

2014 erreichte die Publikation 120.000 Leser. Seitdem stieg die Anzahl der Leser auf über 25 Millionen zwischen Dezember 2018 und Dezember 2019.[4] Im August 2025 gibt die Website an, 14.036 Grafiken zu 123 Themen zu haben.[5] Seit 2018 verfolgt Our World in Data die weltweiten Fortschritte hinsichtlich der 17 Nachhaltigkeitsziele mithilfe der von der UN definierten Indikatoren.[6]

2019 wurde Our World in Data mit dem Lovie Award, dem europäischen Internetpreis, ausgezeichnet. In der Laudatio heißt es, Our World in Data vermittele eine Perspektive, die „notwendig ist, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen herbeizuführen“.[7]

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Our World in Data wird in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie Science,[8] Nature[9] und den Proceedings of the National Academy of Sciences[10] zitiert.

Die Website wird häufig als Datenquelle in den Medien verwendet. Besonders englischsprachige Medien wie die BBC, die Washington Post, die New York Times und The Economist stützen sich regelmäßig auf Our World in Data als Quelle.[11]

Our World in Data wird in der Lehre an Hochschulen verwendet. Zu Institutionen, die für ihre Lehre auf diese Online-Publikation zugreifen, gehören die Harvard University, die Stanford University, die University of Oxford, die University of Chicago und die University of Cambridge.[12]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Our World in Data – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von OWID

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ About. In: Our World in Data. Abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch). 
  2. ↑ How We’re Funded. In: Our World in Data. Abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch). 
  3. ↑ History of Our World in Data. Abgerufen am 18. Dezember 2019. 
  4. ↑ How many visitors ourworldindata.org got in the last 12 months. Abgerufen am 18. Dezember 2019. 
  5. ↑ OWID-Homepage. Abgerufen am 1. August 2025
  6. ↑ Our World in Data Team: SDG Tracker: Measuring progress towards the Sustainable Development Goals. In: Our World in Data. 18. Juli 2023 (ourworldindata.org [abgerufen am 1. August 2025]). 
  7. ↑ Meet The 2019 Lovie Awards Special Achievement Winners. In: The Lovie Awards. 7. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2019; abgerufen am 18. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lovieawards.eu 
  8. ↑ Ruth DeFries, Harini Nagendra: Ecosystem management as a wicked problem. In: Science. Band 356, Nr. 6335, 21. April 2017, ISSN 0036-8075, S. 265–270, doi:10.1126/science.aal1950, PMID 28428392 (Online [abgerufen am 18. Dezember 2019]). 
  9. ↑ Eric J. Topol: High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. In: Nature Medicine. Band 25, Nr. 1, Januar 2019, ISSN 1546-170X, S. 44–56, doi:10.1038/s41591-018-0300-7 (Online [abgerufen am 18. Dezember 2019]). 
  10. ↑ Michael Levitt, Jonathan M. Levitt: Future of fundamental discovery in US biomedical research. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 114, Nr. 25, 20. Juni 2017, ISSN 0027-8424, S. 6498–6503, doi:10.1073/pnas.1609996114, PMID 28584129, PMC 5488913 (freier Volltext). 
  11. ↑ Our Audience & Coverage - Our World in Data. 9. Dezember 2019, archiviert vom Original am 9. Dezember 2019; abgerufen am 18. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ourworldindata.org 
  12. ↑ Our World in Data for teaching – what we are learning from your feedback. Abgerufen am 18. Dezember 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Our_World_in_Data&oldid=258495681“
Kategorien:
  • Open-Access-Zeitschrift
  • Wirtschafts- und Sozialstatistik
  • Entwicklungsökonomik
  • Wissenschaftswebsite
  • Online seit 2011
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id