Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. OpenBIOS – Wikipedia
OpenBIOS – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OpenBIOS
Basisdaten

Entwickler The OpenBIOS Community
Aktuelle Version Version 1.1
(4. Mai 2013)
Betriebssystem unterstützt alle Betriebssysteme, je nach Hardware
Programmier­sprache C[1]
Kategorie hardwarenahe Software
Lizenz GPL[2] (Freie Software)
openbios.info

OpenBIOS ist eine freie, portable Implementierung des Open-Firmware-Standards für Firmware, die unter den Bedingungen der GNU General Public License lizenziert ist. OpenBIOS kann derzeit im Zusammenspiel mit coreboot auf Intel-kompatiblen Systemen sowie als Firmware der SPARC-Emulation in QEMU genutzt werden.

Einsatz auf Intel-kompatiblen Systemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Intel-kompatiblen Systemen kann OpenBIOS im Zusammenspiel mit coreboot eingesetzt werden. coreboot initialisiert die Hardware und übergibt dann die Kontrolle an OpenBIOS, das eine Open-Firmware-Umgebung anbietet, mit der der weitere Startvorgang gesteuert werden kann.

Die Nutzung dieser Kombination ist problematisch, da es keinen offiziellen Standard für Open Firmware auf der IA32-Plattform gibt und dementsprechend die Unterstützung der Open-Firmware-Schnittstellen durch die zu ladenden Betriebssysteme nicht gegeben ist.

Einsatz in QEMU/SPARC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OpenBIOS ist die Standardfirmware für die SPARC-Emulation der QEMU-Software und wurde an dessen Emulationsumgebung angepasst.

Andere Open Firmware-Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Zeit wurden weitere Open-Firmware-Implementierungen als Open Source freigegeben:

  • CodeGens SmartFirmware
  • Sun Microsystems OpenBOOT, im Rahmen der Veröffentlichung von Sun4v (UltraSPARC T1, bzw. „Niagara“)
  • Firmworks OpenFirmware im Rahmen des 100-Dollar-Laptop-Projekts

Alle drei Implementierungen wurden unter der BSD-Lizenz veröffentlicht und haben im Gegensatz zu OpenBIOS jahrelangen produktiven Einsatz erfahren. SmartFirmware und OpenFirmware werden vom OpenBIOS-Projekt gehostet, OpenBOOT als Kopie bereitgestellt.

Des Weiteren entwickelte IBM eine weitere Variante namens Slimline Open Firmware (SLOF).

Open Firmware-Werkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zu OpenBIOS gehörenden Werkzeuge zur Bearbeitung von FCode (siehe Open Firmware) werden mittlerweile auch von anderen Open-Firmware-Entwicklern genutzt.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite des Projektes

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ The openbios Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  2. ↑ OpenBIOS Lizenz
  3. ↑ Webseite über die FCode-Werkzeuge.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=OpenBIOS&oldid=237676339“
Kategorien:
  • Freie Systemsoftware
  • Firmware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id