Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Notsignal – Wikipedia
Notsignal – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Notsignal ist ein Notruf in Form der nonverbalen Kommunikation, um in einer Notsituation akustisch (Schallzeichen) oder visuell (z. B. Lichtzeichen) Hilfe anzufordern. Welches Signal in welcher Situation eingesetzt wird, ist auch abhängig von den Möglichkeiten und der Umgebung. Das bekannteste ist das SOS-Zeichen ▄ ▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄ ▄ ▄ 

Seefahrt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Seenotsignal

In der Seefahrt werden zur Anzeige von Notfällen auf See gemäß Anlage IV der Kollisionsverhütungsregeln und dem internationalen Signalbuch oder dem Handbuch für Suche und Rettung diverse international gültige Seenotsignale verwendet. Die bekanntesten sind der Morsecode SOS „kurz-kurz-kurz-lang-lang-lang-kurz-kurz-kurz“ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄ ▄ ▄  und der Notruf "Mayday".

Alpinwesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Alpines Notsignal

Im alpinen Bereich dient das alpine Notsignal als Hilferuf, welches auch als internationales Distressed-Signal bezeichnet wird. Hierbei werden sechs kurze Signale beliebiger Art im Abstand von 10 Sekunden abgegeben. Im Wechsel mit einer Minute Pause wird dies kontinuierlich wiederholt. Als Antwort dienen drei Signale im Abstand von 20 Sekunden, die nach einer Minute wiederholt werden.

Polizei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der deutschen Polizei ist per Signalpfeife „Kurz–kurz–lang“ als Notsignal bekannt, auf das mit „Kurz–kurz–kurz“ geantwortet wird.[1]

Häusliche Gewalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Handzeichen häusliche Gewalt

Als visuelles Notsignal – vor allem, aber nicht nur in Fällen häuslicher Gewalt – hat sich seit 2020, ausgehend von der kanadischen Frauenorganisation „Canadian Women's Foundation“, das Handzeichen häusliche Gewalt verbreitet. Dabei wird eine Hand gezeigt, deren Daumen in die Handfläche gelegt ist; dann werden wiederholt die übrigen Finger über den Daumen gelegt.

Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Eisenbahnverkehr in Deutschland wird das Signal Zp 5 (mehrmals drei kurze Töne schnell nacheinander) aus der Gruppe der Signale für das Zugpersonal, das zum Anhalten und Hilfe leisten auffordert, als Notsignal bezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Warnsignal
  • Notfunk

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ALPINWESEN: Notrufnummern im Alpenraum – Handynotruf – Verhalten bei einer Hubschrauberrettung

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dieter Redemsky: Schnellinformationen für Polizeibeamte. Boorberg, Stuttgart 1997, ISBN 3-415-02310-9, S. 6.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4177492-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Notsignal&oldid=259452233“
Kategorien:
  • Gefahrensignal
  • Notruf

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id