Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Nexus S – Wikipedia
Nexus S – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nexus S
Logo
Nexus S
Entwickler Google
Hersteller Samsung
Veröffentlichung 6. Dezember 2010
Vorgänger Nexus One
Verbunden Samsung Galaxy S
Nachfolger Galaxy Nexus
Technische Daten
Anzeige 4″ Diagonale (10,16 cm)
800 × 480 Pixel
235 ppi
AMOLED (GT-i9020) bzw. LCD (GT-i9023, Europa außer UK)
Hauptkamera 5,0 Megapixel (2560 × 1920)
Videoauflösung 720 × 480
Frontkamera 0,3 Megapixel (640 × 480)
Aktuelles Betriebssystem Android 2.3.6 „Gingerbread“
Android 4.1.2 „Jelly Bean“ offiziell installierbar
Prozessor 1 GHz ARM Cortex-A8 (Hummingbird)
GPU PowerVR SGX 540
RAM 512 MB
Interner Speicher 16 GB Flash-Speicher
Speicherkarte nein
Sensoren

digitaler Kompass, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, 3-Achsen-Gyroskop

Konnektivität
Mobilfunknetze

Triband-UMTS (900, 1700, 2100 MHz) mit HSDPA und HSUPA
Quadband-GSM

Weitere Funkverbindungen

WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth 2.1 + EDR
Near Field Communication

Anschlüsse

Micro-USB 2.0, 3,5-mm-Klinke

Akkumulator
Typ Lithium-Ionen, 5,55 Wh
Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 427,2 Std. (3G)
max. 712,8 Std. (2G)
Sprechdauer
(laut Hersteller)
max. 6,7 Std. (3G)
max. 14 Std. (2G)
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) mit AMOLED: 123,9 mm × 63 mm × 10,88
LCD:
125 mm × 63 mm × 11,5 mm
Gewicht mit AMOLED: 120 g
mit LCD: 140 g
Besonderheiten
  • A-GPS-Empfänger
  • LED-Blitzlicht
  • leicht gewölbte Gehäuseform

Das Nexus S (unternehmensinterne Bezeichnung GT-i9020 bzw. GT-i9023) ist ein Smartphone des koreanischen Unternehmens Samsung, das in Deutschland Mitte März 2011 in den Markt eingeführt wurde. Das Betriebssystem des Gerätes stammt vom US-amerikanischen Unternehmen Google Inc.

Das Gerät ist Nachfolger des Nexus One und wurde seinerseits durch das Galaxy Nexus abgelöst.

Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Nexus S arbeitet ein 1-GHz-ARM-Cortex-A8-Prozessor (Hummingbird). Es unterstützt zum Veröffentlichungszeitpunkt aktuelle Mobilfunkstandards, ist per W-LAN und Bluetooth vernetzbar und hat zwei Kameras (5 Megapixel rückseitig, 0,3 Megapixel vorn).

Das Gerät wurde mit Android-Version 2.3.6 Gingerbread ausgeliefert, Aktualisierungen wurden bis Version 4.1 Jelly Bean nachgeliefert. Für die letzte Aktualisierung wurde Android 4.1 speziell an das Nexus S angepasst, da einige Funktionen nicht verfügbar sind (z. B. Face-Unlock, Gesichtserkennung). Es gibt keine offizielle Aktualisierung auf Version 4.2.[1] Das Multi-Touch-fähige Contour Display mit gebogenem Glas hat eine Diagonale von 4″ (10,1 cm) und stellt 800 × 480 Pixel dar.[2] Es gibt zwei Varianten: Eine hat die Modellnummer 9020 und einen AMOLED-Bildschirm, die andere mit Modellnummer 9023 wurde in Europa (ohne UK) ausgeliefert und hat ein LCD.

Die Ausstattung des Nexus S ähnelt der des Samsung Galaxy S I9000 sehr. Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S I9000 hat das Nexus S aber ein Dreiachsen-Gyroskop, Near Field Communication sowie einen LED-Blitz und einen gewölbten Bildschirm, aber kein UKW-Radio, kann nicht in 720p filmen und hat keinen MicroSD-Einschub. Daneben ist es 10 Gramm schwerer als das Galaxy S I9000.

Das Nexus S ist außerdem das erste auf der Internationalen Raumstation ISS zugelassene Smartphone. Hierbei wird eine modifizierte Version verwendet, bei welcher der GSM-Chip ausgebaut und der Akku durch sechs Alkali-Mangan-Zellen ersetzt wurde. Außerdem wurde für den Fall eines Glasbruchs der Bildschirm mit Teflonband geschützt.[3]

Alternative Android-Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den CyanogenMod-Entwicklern gab es inoffizielle Versionen bis Android 4.4 KitKat (CM11), allerdings muss zur Installation der Bootloader entsperrt werden.[4] In neueren CyanogenMod-Versionen und dessen Nachfolger LineageOS wurde crespo bzw. crespo4g zwar nicht entfernt,[5] aber auch nicht weiterentwickelt.[6][7]

Auch Replicant wurde auf das Nexus S portiert, jedoch aufgrund mangelnder Verfügbarkeit offener Treiber nur sehr eingeschränkt.[8]

Neuere Versionen als Android 4.4 laufen jedoch auch mit alternativen Android-Versionen nicht auf dem Nexus S.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kein Android 4.2 für das Nexus S. Abgerufen am 16. November 2012. 
  2. ↑ Nexus S Tech-Specs (englisch). Abgerufen am 9. Dezember 2010. 
  3. ↑ News – First Smartphone Certified to Fly on ISS. In: ti.arc.nasa.gov. Abgerufen am 18. Dezember 2016. 
  4. ↑ How to Install CyanogenMod on the Google Nexus S („crespo“). Archiviert vom Original am 27. Oktober 2016; abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch). 
  5. ↑ LineageOS/android_kernel_samsung_crespo. In: LineageOS Quelltext auf GitHub. Abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch, Quelltext des Linux-Kernel für CM11 im Repository von LineageOS). 
  6. ↑ LineageOS, Deprecated kernels. Abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch). 
  7. ↑ CVE-Status von samsung/crespo. Abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch, zahlreiche Sicherheitslücken im nicht mehr unterstützen und weiter entwickelten crespo-Kernel). 
  8. ↑ Paul Kocialkowski: Replicant on Nexus S preview. 8. November 2011, abgerufen am 16. Oktober 2017 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Nexus S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vorstellung von Nexus S und Android 2.3 im Google Blog
  • Vorstellung des Google Nexus S
  • Technische Daten der AMOLED-Version
  • Technische Daten der LCD-Version
  • Deutsches Nexus S Portal mit Magazin und Forum
  • Google-Mitteilung zu Aktualisierung auf Android 4.0.4
  • Samsung Nexus S im xda-developers-Forum
Google Nexus
Smartphones

Nexus One (Januar 2010) • Nexus S (Dezember 2010) • Galaxy Nexus (Oktober 2011) • Nexus 4 (Oktober 2012) • Nexus 5 (Oktober 2013) • Nexus 6 (Oktober 2014) • Nexus 5X (September 2015) • Nexus 6P (September 2015)

Nexus
Tablets

Nexus 7 (Juni 2012) • Nexus 10 (Oktober 2012) • Nexus 7 (Juli 2013) • Nexus 9 (Oktober 2014)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Nexus_S&oldid=256782762“
Kategorien:
  • Android-Smartphone von Samsung
  • Google Nexus

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id