Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. NetherLines – Wikipedia
NetherLines – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Netherlines Airlines For European Commuter Services BV
British Aerospace Jetstream 31 der NetherLines
IATA-Code: WU
ICAO-Code: NET
Rufzeichen: NETHERLINES
Gründung: 1983
Betrieb eingestellt: 1991
Fusioniert mit: NLM Cityhopper (zu KLM Cityhopper)
Sitz: Eindhoven,
Niederlande Niederlande
Heimatflughafen: Flughafen Amsterdam Schiphol
Unternehmensform: BV
Leitung: A. J. Leyer
Flottenstärke: 9 (+ 6 Bestellungen)
Ziele: national und international
Netherlines Airlines For European Commuter Services BV ist 1991 mit NLM Cityhopper (zu KLM Cityhopper) fusioniert. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor der Übernahme.

NetherLines, eigentlich Netherlines Airlines For European Commuter Services BV, war eine niederländische Fluggesellschaft mit Sitz in Eindhoven.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung der NetherLines erfolgte im April 1983 durch Leen P. Jansson. Im Januar 1985 wurde der Flugbetrieb mit einer British Aerospace Jetstream 31 auf der Route Amsterdam – Luxemburg aufgenommen. Es folgten die Verbindung Amsterdam – Groningen sowie eine Kooperation mit NLM Cityhopper. NetherLines flog für diese Routen, die mit der Fokker F-27 und Fokker F28 nicht wirtschaftlich zu fliegen waren, wenngleich das Unternehmen im ersten vollständigen Geschäftsjahr selbst mit einem Verlust von 1,2 Mio. US-$ konfrontiert war. Später leaste man eine Dornier 228, um längere Verbindungen bis nach Hamburg und Wien anbieten zu können. Für eine stärkere Ausweitung des Angebots erhielt NetherLines im Frühjahr 1988 zwei weitere Jetstream, wodurch die Gesellschaft zum seinerzeit größten Betreiber dieses Flugzeugtyps außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika wurde. Da KLM Royal Dutch Airlines bereits NLM Cityhopper Mitte 1980 übernommen hatte, folgte ein zusätzliches Angebot für NetherLines. Dieses akzeptierte man und so wurde, nachdem NLM bereits seit April 1988 für die Leitung der Netherlines verantwortlich zeichnete, im April 1991 aus NLM Cityhopper und NetherLines KLM Cityhopper.[1][2]

Flugziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden Verbindungen von kleineren niederländischen Flughäfen zu Zielen in Deutschland (Münster/Osnabrück, Köln-Bonn, Hamburg), Frankreich (Lille, Straßburg), Österreich (Wien) und Großbritannien (Birmingham, East Midlands, Luton) angeboten.[1]

Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saab 340 der NetherLines auf dem Flughafen Groningen, Juni 1987

Im Jahr 1989 bestand die Flotte der NetherLines aus den nachstehenden neun Flugzeugen:[3]

Flugzeugtyp Anzahl Bestellungen Luftfahrzeugkennzeichen
Werknummer
Anmerkungen
British Aerospace Jetstream 31 6 PH-KJA
645
PH-KJB
648
vermietet an Air Nordic Sweden
PH-KJC
649
PH-KJD
655
vermietet an Air Nordic Sweden
PH-KJF
686
PH-KJG
690
Saab 340 3 6 PH-KJH
340A-055
gemietet von Salenia Aviation Auslieferung der bestellten Maschinen geplant für die Monate Januar bis Juni 1990
PH-KJK
340A-008
gemietet von Fag Sverige
PH-KJL
340A-037
gemietet von Salenia Aviation

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NetherLines – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Bernhard Isidor Hengi: Vergangen, Vergessen, Vorbei. Ehemalige Fluggesellschaften weltweit – Pleiten, Fusionen und Verkäufe ab 1970. NARA-Verlag, 1999, ISBN 3-925671-27-7, S. 135. 
  2. ↑ Myron J. Smith Jr.: The Airline Encyclopedia. 1909–2000. Band 2. Scarecrow, Lanham / Oxford 2002, ISBN 0-8108-3790-0, S. 1909 (amerikanisches Englisch). 
  3. ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher, Antonio Härry, Ernst Sommer, Werner Wyder: jp airline-fleets international 89/90. Bucher Publications, Glattbrugg 1989, ISBN 3-85758-123-9, S. 386 (englisch). 
Fluggesellschaften aus den Niederlanden
Aktuelle

AIS Airlines • Corendon Dutch Airlines • Dutch Dakota Association • Z Air • Heli Holland • KLM Cityhopper • KLM • Martinair • Transavia Airlines • TUI Airlines Nederland

Ehemalige

Aero Holland • Air Exel • Air Holland • Amsterdam Airlines • Arke • ArkeFly • BASE Business Airlines • Basiq Air • CHC Airways • City Connect • Denim Air • DutchBird • Dutch Caribbean Exel • Dynamic Airlines • Farnair Europe • Farnair Netherlands • Holland Aero Lines • HollandExel • Jet Link Holland • KLM Exel • LoCo • Maastricht Airlines • Magic Blue Airlines • Metropolis • Nederlanske Wereld Verkeer Maatschappij • NetherLines • NLM • NLM CityHopper • Orange Aircraft Leasing • Quick Airways Holland • Rossair Europe • Rotterdam Airlines • Schreiner Airways • Solid Air • Trans Travel Airlines • Tulip Air • V Bird

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=NetherLines&oldid=248511223“
Kategorien:
  • Ehemalige Fluggesellschaft (Niederlande)
  • Unternehmensgründung 1983
  • Aufgelöst 1991
  • Unternehmen (Noord-Brabant)
  • Eindhoven

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id