Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. KLM Cityhopper – Wikipedia
KLM Cityhopper – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KLM Cityhopper B.V.
Logo der KLM
Embraer 190 der KLM Cityhopper
IATA-Code: WA
ICAO-Code: KLC
Rufzeichen: CITY
Gründung: 1991
Sitz: Haarlemmermeer, Niederlande Niederlande
Drehkreuz: Flughafen Amsterdam Schiphol
Heimatflughafen: Flughafen Amsterdam Schiphol
Unternehmensform: B.V.
Allianz: SkyTeam
Vielfliegerprogramm: Flying Blue
Flottenstärke: 67 (+ 2 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.klmcityhopper.nl

KLM Cityhopper (bis 1977 NLM, dann bis 1991 NLM CityHopper)[1] ist eine niederländische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Haarlemmermeer und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol. Sie ist eine Tochtergesellschaft der KLM Royal Dutch Airlines.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitz der KLM Cityhopper in Haarlemmermeer

KLM Cityhopper wurde 1966 als Nederlandse Luchtvaart Maatschappij (NLM) gegründet und nahm am 29. August 1966 mit einer Fokker F-27 den Flugbetrieb innerhalb der Niederlande auf, gefolgt von den ersten internationalen Kurzstrecken im Jahr 1975. Am 3. März 1978 erhielt NLM mit einer Fokker F28 ihr erstes Strahlflugzeug.

Nach der Fusion mit NetherLines im April 1991 erhielt die Gesellschaft ihren heutigen Namen KLM Cityhopper (zeitweise wurde cityhopper klein geschrieben). Nach Ausmusterung der Fokker 70 besteht die Flotte heute nur aus Maschinen des brasilianischen Herstellers Embraer.

Im Jahr 2004 integrierte KLM Cityhopper die britische KLM uk vollständig.

Ende März 2010 verließen die letzten Fokker 50 der KLM Cityhopper die Flotte, im Herbst 2012 folgten die letzten Fokker 100.[2]

Im August 2013 begann die Modernisierung der verbleibenden Fokker 70, die eine neue Kabinenausstattung erhielten.[3] Ende Oktober 2017 wurden auch diese Flugzeuge aus der KLM-Flotte genommen, damit endete nach 97 Jahren die Ära der Fokker-Maschinen bei KLM.[4]

Flugziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KLM Cityhopper führt für ihr Mutterunternehmen KLM Royal Dutch Airlines von ihrer Basis in Amsterdam aus zahlreiche Regional- und Zubringerflüge innerhalb Europas einschließlich zahlreicher deutschsprachiger Ziele durch.[5]

Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Embraer 175 der KLM Cityhopper
Fokker 70 der KLM Cityhopper

Aktuelle Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand August 2025 besteht die Flotte der KLM Cityhopper aus 67 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 8,9 Jahren:[6]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[7] Anmerkungen Sitzplätze[8]
(Business/Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
Embraer E195-E2 23 2 vier inaktiv 132 (20/8/104) 02,8 Jahre
Embraer ERJ-175 17 88 (20/8/60) 08,2 Jahre
Embraer ERJ-190 27 zwei inaktiv; Ausmusterung bis 2029 geplant[9]; zwei betreiben durch Eastern Airways, zwei betrieben durch German Airways 100 (20/8/72) 14,5 Jahre
Gesamt 67 2 08,9 Jahre

Aktuelle Sonderbemalungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Bemalung Zeitraum Bild
Embraer E195-E2 PH-NXM „1700th e-jet“ seit September 2022
Embraer ERJ-190 PH-EZP „Progress Pride“ seit Juli 2024

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
PH-EZX „SkyTeam“ seit Mai 2012
Fokker F-27-200 der NLM CityHopper im Jahr 1984

Zuvor eingesetzte Flugzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vergangenheit setzte KLM Cityhopper unter anderem folgende Flugzeugtypen ein:[10]

  • Fokker F-27
  • Fokker F28
  • Fokker 50
  • Fokker 70
  • Fokker 100
  • Saab 340

Zwischenfälle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die im Oktober 1981 abgestürzte Fokker F-28-4000, Paris-Charles de Gaulle Mai 1981

NLM Cityhopper und KLM Cityhopper verzeichnen in ihrer Geschichte zwei Totalverluste von Flugzeugen, beide mit Todesopfern. Darüber hinaus wurde bei einem weiteren Zwischenfall ebenfalls ein Mensch getötet:[11][12]

  • Am 6. Oktober 1981 geriet eine Fokker F28-4000 (Luftfahrzeugkennzeichen PH-CHI) der NLM Cityhopper auf dem Flug von Rotterdam nach Eindhoven in einen Tornado und stürzte nach Abriss der rechten Tragfläche nahe Moerdijk ab. Alle 17 Personen an Bord starben (siehe auch NLM-Cityhopper-Flug 431).[13]
Saab 340 KLM CityHopper, baugleich mit der 1994 verunglückten
  • Am 4. April 1994 stürzte eine Saab 340B (PH-KSH) beim Durchstarten auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol ab. Die Maschine war auf dem Weg von Amsterdam nach Cardiff, als eine Kontrollleuchte des Triebwerköldrucks aufleuchtete. Noch bevor der Erste Offizier die Checkliste konsultierte, fuhr der Kapitän das rechte Triebwerk in den Leerlauf. Nach dem Durchgehen der Checkliste wurde beschlossen, den Flug fortzusetzen, der Kapitän vergaß jedoch, das heruntergefahrene Triebwerk wieder zuzuschalten. Auf einer Flughöhe von 17.000 Fuß war die Leistungsgrenze der Maschine erreicht und sie stieg nicht mehr weiter. Da sie einen Defekt vermuteten, kehrten die Piloten nach Amsterdam um. Als sich der Kapitän zu einem Durchstarten entschied, rollte die Maschine unmittelbar vor der Landebahn nach rechts und stürzte ab. Dabei kamen drei Personen ums Leben; 9 Insassen wurden verletzt. Grund war das Fehlverhalten der Piloten, welche den Propeller des vermeintlich beschädigten Triebwerks nicht in Segelstellung brachten (siehe auch KLM-Flug 433).[14]
  • Am 29. Mai 2024 starb auf dem Vorfeld des Flughafens Amsterdam Schiphol eine Person, weil sie in das laufende Triebwerk einer Embraer 190 der KLM Cityhopper (PH-EZL) gesogen wurde (siehe auch KLM-Flug 1341).[15][16]

Trivia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der niederländische König Willem-Alexander fliegt regelmäßig als Copilot bei KLM. Bis zu ihrer Zeit flog er mit Fokker 70 bei KLM Cityhopper, aufgrund der Ausmusterung derer im Oktober 2017 schulte er auf Boeing 737 um.[17]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Fluggesellschaften

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: KLM cityhopper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der KLM Cityhopper (niederländisch, englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1973–1992.
  2. ↑ KLM plant laatste vlucht met luchtvaartnieuws.nl – Fokker 50 op 27 maart, 18. Januar 2010 (niederländisch)
  3. ↑ airliners.de – KLM: Neue Sitze und Economy Comfort Zone für Fokker-70-Flotte, 30. August 2013
  4. ↑ The Fokker 70’s final commercial flights (englisch)
  5. ↑ klmcityhopper.nl – Wie zijn wij (Memento vom 15. Februar 2019 im Internet Archive) (niederländisch), abgerufen am 20. Juni 2017
  6. ↑ KLM Cityhopper Fleet Details and History. In: planespotters.net. 15. August 2025, abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  7. ↑ KLM übernimmt erste Embraer 195-E2 | airportzentrale.de. In: airportzentrale.de. Abgerufen am 30. April 2021 (deutsch). 
  8. ↑ klm.com – Sitzpläne@1@2Vorlage:Toter Link/www.klm.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) abgerufen am 20. Juni 2017
  9. ↑ KLM lagert wegen sich verschärfenden Triebwerksproblemen Embraer E2 ein. In: aeroTELEGRAPH. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024 (Schweizer Hochdeutsch). 
  10. ↑ airfleets.net – KLM Cityhopper (englisch), abgerufen am 27. August 2015
  11. ↑ Daten über die Fluggesellschaft NLM Cityhopper im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2019.
  12. ↑ Daten über die Fluggesellschaft KLM Cityhopper im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2019.
  13. ↑ Flugunfalldaten und -bericht F28-4000 PH-CHI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  14. ↑ Flugunfalldaten und -bericht Saab 340 PH-KSH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Juni 2017.
  15. ↑ Flugunfalldaten und -bericht EMB 190 PH-EZL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Mai 2024.
  16. ↑ Der Spiegel Mensch gerät in Triebwerk und stirbt, abgerufen am 30. Mai 2024
  17. ↑ aerotelegraph.com – Willem-Alexander: Bei KLM sitzt auch mal der König im Cockpit, 18. Mai 2017 abgerufen am 20. Juni 2017
Fluggesellschaften aus den Niederlanden
Aktuelle

AIS Airlines • Corendon Dutch Airlines • Dutch Dakota Association • Z Air • Heli Holland • KLM Cityhopper • KLM • Martinair • Transavia Airlines • TUI Airlines Nederland

Ehemalige

Aero Holland • Air Exel • Air Holland • Amsterdam Airlines • Arke • ArkeFly • BASE Business Airlines • Basiq Air • CHC Airways • City Connect • Denim Air • DutchBird • Dutch Caribbean Exel • Dynamic Airlines • Farnair Europe • Farnair Netherlands • Holland Aero Lines • HollandExel • Jet Link Holland • KLM Exel • LoCo • Maastricht Airlines • Magic Blue Airlines • Metropolis • Nederlanske Wereld Verkeer Maatschappij • NetherLines • NLM • NLM CityHopper • Orange Aircraft Leasing • Quick Airways Holland • Rossair Europe • Rotterdam Airlines • Schreiner Airways • Solid Air • Trans Travel Airlines • Tulip Air • V Bird

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=KLM_Cityhopper&oldid=259834558“
Kategorien:
  • Fluggesellschaft (Niederlande)
  • KLM Royal Dutch Airlines
  • Unternehmensgründung 1991
  • KLM Cityhopper
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline
  • Wikipedia:Bilderwunsch an beliebigem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id