Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Multimedia-Framework
Multimedia-Framework
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Multimedia-Framework ist ein Software-Framework, das elektronische Medien auf einem Computer bzw. in einem Netzwerk verarbeitet. Ein gutes Multimedia-Framework bietet eine intuitive Programmierschnittstelle und einen modularen Aufbau, um die Einbindung neuer Codecs oder Containerformate zu erleichtern.

Es ist dafür ausgelegt, in Anwendungen wie Mediaplayern und Videoeditoren verwendet zu werden. Multimedia Frameworks sind für verschiedene Betriebssysteme verfügbar:

Linux oder plattformunabhängig:

  • Helix DNA
  • FFmpeg
  • GStreamer
  • Media Application Server (MAS)[1]
  • MLT [1]
  • Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM)[2]
  • xine

Microsoft Windows:

  • Audio Compression Manager (ACM)
  • DirectShow
  • DirectX Media Objects (DMOs)
  • Media Foundation (ab Windows Vista)
  • QuickTime
  • Video for Windows (VfW)
  • Windows Media
  • Mobile Interactive Content Design Tool[3]
  • Web Multimedia Authoring Tool[4]

Apple Mac OS:

  • QuickTime

Symbian:

  • MMF[5]

Plattformunabhängig:

  • Java Media Framework (JMF)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nils Magnus, Torsten Spindler (Hrsg.): Video : Wiedergabe, Bearbeitung und Streaming unter Linux. Open Source Press, München 2005, ISBN 3-937514-10-4
  • Horst Eidenberger, Roman Divotkey: Medienverarbeitung in Java : Audio und Video mit Java Media Framework & Mobile Media API. 1. Auflage. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-89864-184-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ mediaapplicationserver.net (Memento des Originals vom 1. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mediaapplicationserver.net
  2. ↑ motama.com (Memento des Originals vom 16. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motama.com
  3. ↑ jm-mobile.com
  4. ↑ multimediadocument.com (Memento des Originals vom 27. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.multimediadocument.com
  5. ↑ developer.symbian.org
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multimedia-Framework&oldid=243603264“
Kategorie:
  • Softwarearchitektur
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-09
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id