Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Codec – Wikipedia
Codec – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Codec (Silbenwort aus englisch coder, deutsch Kodierer, und decoder, deutsch Dekodierer) bezeichnet man ein Paar von Algorithmen, das Daten oder Signale digital kodiert und dekodiert. Beim direkten Umwandeln von einem Format in ein anderes (bspw. MPEG-2 zu MPEG-4 oder MP3 zu WMA) spricht man von Konvertierung bzw. bei Audio- und Videodateien auch von Transkodierung. Umgangssprachlich hat sich die Verwendung des Begriffs Codec auch für die integrierten Schaltkreise etabliert, welche die Codierung vornehmen.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meistens werden beim Kodiervorgang die analogen Signale nicht verlustfrei digitalisiert, sondern es wird eine Dynamikreduktion des analogen Signals sowie eine Datenkompression des digitalen Signals vorgenommen, die je nach Ausmaß und Verfahren zu Qualitätsverlusten bei der Rückwandlung des digitalen Datenstroms in die analogen Signale führt. Bild- und Tonqualität können betroffen sein, aber auch die Kontinuität der Wiedergabe. Damit wird eine Verringerung der für die Übertragung des digitalen Signals notwendigen Bandbreite erreicht bzw. eine Verringerung der für die Speicherung notwendigen Speicherkapazität.

Weiterhin ist es wichtig, zwischen dem kodierten Datenformat, also dem Audioformat, und der verwendeten Audio-, Bild- oder Videokompression und dem Containerformat zu unterscheiden. Beispielsweise erstellt der bekannte XviD-Codec MPEG-4-Videospuren oder der MP3-Audiocodec MP3-Audiospuren. Diese beiden Klassen können in einem Dateicontainer (z. B. AVI) kombiniert und dann gespeichert werden.

In den internationalen Telefonnetzen wird eine große Zahl unterschiedlicher Codecs verwendet; während die Fest- und Mobilfunknetztelefonie mit wenigen Codecs der G-Reihe von ITU-T (zum Beispiel G.711 oder G.726) arbeitet, gibt es eine große Vielfalt bei den Mobiltelefonen im Zugangsbereich zu den Mobilfunknetzen. Viele Kodierverfahren sind von der Internationalen Fernmeldeunion standardisiert worden, unter anderen die von der MPEG ausgearbeiteten Verfahren wie z. B. das Videoformat MPEG-4 AVC, auch bekannt als H.264. Um eine Kommunikation zwischen Teilnehmern zu ermöglichen, deren Endgeräte mit unterschiedlichen Codecs arbeiten, ist eine Umsetzung ins jeweils andere Format, eine Transkodierung, erforderlich. Für die Telefonie über das Internet, die IP-Telefonie, stellt es noch eine große technische Hürde dar, alle Verfahren und ihre Transkodierung zu beherrschen.

Liste gängiger Codecs mit entsprechenden Programmimplementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videocodecs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste der Videocodecs
Siehe auch: Videocodec

Audiocodecs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MPEG-1 Layer III (MP3)
    • LAME (Encoder)
    • MP3-Codec der Fraunhofer-Gesellschaft
  • MPEG-1 Layer III Pro (MP3Pro)
  • MPEG-4 Part 3 (AAC)
    • Psytel AAC (Vorgänger von Nero Digital Audio)
    • FAAC (AAC Encoder) und FAAD2 (Open Source Decoder)
    • FFmpeg AAC
  • sonstige MPEG-Audio-Codecs
  • RealAudio
  • Windows Media Audio
  • Ogg
    • Vorbis
    • Opus
  • FLAC

Sprachcodecs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Advanced Multi-Band Excitation (AMBE)
  • AMR
  • Code Excited Linear Prediction (CELP)
  • Codec2
  • GSM
  • internet Low Bitrate Codec (iLBC)
  • ITU-Standards:
    • Narrowband (NB):
      • G.711 bzw. G.711a sowie G.711u
      • G.723.1
      • G.726
      • G.728
      • G.729
    • Wideband (WB):
      • G.711.1
      • G.722
      • G.722.1
      • G.722.2
      • G.729.1
  • Mixed-Excitation Linear Predictive (MELP)
  • SILK
  • Speex
  • LYRA

Codec-Sammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • libavcodec: Bibliothek aus dem FFmpeg-Projekt mit Implementierungen diverser Audio- und Videocodecs, zum Beispiel für FLAC, MP3, WMA, WMV, MPEG-1/2/4, Huffyuv
  • Nero Digital: MPEG-4 Part 2 ASP Video-Codec, H.264 Video-Codec, LE-AAC Audio-Codec, HE-AAC Audio-Codec

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikibooks: Kdenlive/ Kompressionsverfahren und Dateiformate – Lern- und Lehrmaterialien
  • „Hydrogenaudio Knowledgebase - Category: Codecs“ – wiki für Audio Enthusiasten von hydrogenaudio.org (englisch)
  • „Codecs und Übertragungsstandards für HDTV“ – Codecs: So wird das hochauflösende TV komprimiert
  • „Moving Picture Experts Group“ – Die offizielle Homepage von MPEG – eine Arbeitsgruppe von ISO/IEC (englisch)
  • „MPEG Industry Forum: What is MPEG-4?“ – NPO, das die MPEG Standards fördert (englisch)
  • „Die Webseite des K-Lite Codec Packs“ – Umfangreiche Codec-Sammlung für Windows (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Codec&oldid=256924051“
Kategorien:
  • Codec
  • Datenkompression
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id