Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mulm – Wikipedia
Mulm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mulm (ndd. molm, ‚zerfallende Erde, Staub‘; siehe Mull) ist ein Lockersediment aus organischem Material, zum größten Teil bestehend aus Pflanzenresten, mit Bakterien, Mineralien und Stoffwechselendprodukten.

Herkunft des Wortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort Mulm ist seit dem 17. Jahrhundert in der Gestalt molm im Niederdeutschen bezeugt. Es handelt sich dabei um eine substantivierte m-Ableitung des Verbes mahlen → malmen und geht damit auf dieselbe Wurzel zurück, wie auch Mulch. Das Wort melm bezeichnet außerdem in alten westgermanischen Sprachen Sand und in den skandinavischen Sprachen in der Gestalt malm Erz. Beziehungen bestehen vermutlich auch zu Molch und Olm.[1]

Als Adjektiv bedeutet mulmig zerfallen, morsch. Die daraus metaphorisch abgeleitete Bedeutung mulmig für „unbehaglich“ ist relativ modern und erst seit dem 20. Jahrhundert belegbar.

Mulm im Wald

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick in eine Baumhöhle mit Mulm

Wenn totes Holz sich zersetzt, beginnt die Humifizierung. Dann spricht man nicht mehr von Holz, sondern von Mulm, der aus Holzspänen und Kot der Totholzinsekten besteht.

Mulmhöhlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Mulmhöhle ist ein Hohlraum in einem lebenden oder toten Baum, der eine Ansammlung von Mulm aufweist. Mulmhöhlen gehören in Deutschland zu den seltensten Habitaten. Viele hoch bedrohte Käferarten nutzen das Substrat als Nahrung oder als Fortpflanzungsort.[2] Mulmhöhlen entstehen beispielsweise durch Astabbrüche, die dann weiter in das Kernholz ausfaulen. Auch Spechthöhlen entwickeln sich mit der Zeit zu Mulmhöhlen weiter. Mulmhöhlen häufen sich erst, wenn Bäume ein hohes Alter erreicht haben. In der heutigen Waldnutzung kommen sie daher viel seltener vor, als dies ohne den Menschen der Fall wäre.

Mulm im Wasser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Mulm oder Wulch wird auch die Vorstufe des Schlammes (Faulschlammes) verstanden, der beispielsweise den Boden eines Aquariums, Fischteichs, Bade- oder Schwimmteichs oder Teile desselben bedeckt. Dieser Mulm besteht zu einem großen Teil aus Detritus, Mikroorganismen (Einzellern), Bakterien und Spurenelementen. Er ist gröber strukturiert als Schlamm und kann auch abgestorbene Pflanzenteile enthalten. Die aus dem Durcharbeiten des Mulms entstehenden Nitrate und Gerbstoffe gelangen in Filter und werden dort zu Filterschlamm. Ebenso wird das, was an Sinkstoffen in den Bodengrund eindringt, als Mulm oder Mudde bezeichnet.

Mulm hat verschiedene Einflüsse auf das Aquarium:

  • Mulm bietet eine ideale Siedlungsfläche für Nitrobacter, die Schadstoffe abbauen
  • Mulm stabilisiert das Aquarienklima bei günstigem Redoxwert.
  • Im Mulm leben Kleinstlebewesen, die Fischen und Garnelen als Nahrung dienen
  • Mulm kann faulen, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist (anaerob).

Mulm in der Tontechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mulm ist ein spezieller Fachausdruck der gestaltenden Tonaufnahmetechnik für dunklen, verschwommenen und unklaren, verwaschenen Klang.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Willy Sanders (1967): Über Maulwurf und Molch. Niederdeutsches Wort 7 (1/2): 16–72.
  2. ↑ Speight 1989, Schmidl 2003.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Mulm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/lwf_schatztruhe_buche/index_DE Schatztruhen im Buchenwald
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mulm&oldid=253958774“
Kategorien:
  • Bodenkunde
  • Limnologie
  • Aquaristik
  • Waldökologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id