Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Moravec – Wikipedia
Moravec – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Moravec (Begriffsklärung) aufgeführt.
Moravec
Wappen von Moravec
Moravec (Tschechien)
Moravec (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Žďár nad Sázavou
Fläche: 551[1] ha
Geographische Lage: 49° 26′ N, 16° 9′ O49.44027777777816.144444444444526Koordinaten: 49° 26′ 25″ N, 16° 8′ 40″ O
Höhe: 526 m n.m.
Einwohner: 669 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 592 54
Kfz-Kennzeichen: J
Verkehr
Straße: Křižanov – Bobrová
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Oldřich Uhlíř (Stand: 2018)
Adresse: Moravec 146
592 54 Moravec
Gemeindenummer: 596141
Website: www.obec-moravec.cz

Moravec (deutsch Morawetz) ist eine Gemeinde mit 552 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt 15 km südlich von Nové Město na Moravě in 526 m ü. M. in den Böhmisch-Mährischen Höhen und gehört dem Okres Žďár nad Sázavou an. Durch Moravec führt die Straße von Velké Meziříčí nach Bystřice nad Pernštejnem.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste urkundliche Erwähnungen von Moravec stammen aus dem Jahre 1370. Seit dieser Zeit war der Ort auch der Sitz einer Grundherrschaft, zunächst im Besitz der Herren von Kralic. 1406 erwarben die Staňkov von Olešnice die Herrschaft und kauften Radkov hinzu. Weitere Besitzer waren Gedeon von Olešnice, die Familien von Vahančice, Johann von Pernstein (1487–1548), dessen Sohn Adalbert und Enkel Vratislav von Pernstein (1530–1582), ab 1560 Zdenko Lhotský und 1595 Johann d. Ä. Munk von Eibenschütz. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde dessen Sohn Wilhelm Munk, der auf der Seite der Aufständischen kämpfte, enteignet.

1624 kaufte Johann Jacob Graf Magnis Morawetz und erweiterte seinen Besitz in Mähren noch um die umliegenden Herrschaften Mitrau (Mitrov), Rosna, Mesiborsch (Meziboří), Bukau und Jabloniow (Jabloňov). Bereits 1630 veräußerte Magnis den gesamten Besitz an den lombardischen Kaufmann Johann Baptist Bergamesco. 1756 musste die Familie Bergamesco Morawetz wegen Überschuldung an Franz Josef von Toussaint veräußern. Dessen Sohn Philipp, der sein Leben in Wien verbrachte und dabei sein Geld verprasste, wurde eine unrühmliche Ehre zuteil. Er war der Erste, der in Wien auf Anordnung Kaiser Josephs II. zur Einsparung von Holz in einem groben Leinensack begraben wurde.

Nächste Besitzer von Morawetz waren ab 1792 Karl Freiherr von Seldern ab 1799 Joseph Alexander Graf Maldeghen und danach Anton Friedrich Graf Mitrovsky. Am 17. April 1825 brannte das Schloss nieder und das Feuer erfasste auch die angrenzende Kirche. Der Wiederaufbau erfolgte zweistöckig, der Turm wurde nicht mehr aufgebaut.

Erneut wechselten die Besitzer häufig, zu ihnen gehörten Friedrich Graf von Fünfkirchen, Prinzessin Luise von Baden, deren Tochter Carola, spätere Königin von Sachsen, von 1854 bis 1858 den Besitz verwaltete. 1858 erwarb Gabriel Gudenus das Schloss mit dem zugehörigen großen Park, den Wäldern und Teichen, das 1917 durch Heirat an die Freiherren Nádherny von Borutín auf Adersbach überging.

1907 errichtete der Bäcker Kaspar Dunda ein Sanatorium für Wasserkuren nach dem Vorbild Sebastian Kneipps.

Die Pfarrkirche der Findung und Erhebung des Hl. Kreuzes
Schloss Moravec

Während der deutschen Besetzung stand Jiří Nádherný im Kontakt mit Personen des Widerstands, insbesondere mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg. 1946 wurde Jiří Nádherný als deutscher Besitzer mittels der Beneš-Dekrete enteignet und verfolgt. Er erhielt Zuflucht in Karasín und ging danach ins Exil. Nach der Enteignung entstand im Schloss ein Erholungsheim, von 1947 bis 1949 betrieb darin das Tschechoslowakische Rote Kreuz ein Kindererholungsheim. Zum 1. Oktober 1949 ging das Schloss in Staatsbesitz über und diente bis 1995 verschiedenen sozialen Zwecken. Dabei wurde die Bausubstanz stark vernachlässigt. Seit 1996 nutzt das Mährische Landesmuseum Brünn das Gebäude für Ausstellungen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schloss Moravec mit Schlosspark
  • Denkmal der Prinzessin Luise, 1879 durch deren Tochter, Königin Carola von Sachsen errichtet
  • Die Pfarrkirche der Findung und Erhebung des Hl. Kreuzes wurde 1825 erbaut. Die ursprüngliche Schlosskapelle wurde nach dem Brand von 1825 wiederaufgebaut und erhielt 1890 einen hölzernen Turmanbau.
  • Steinkreuz

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ferdinand Hrdliczka (1860–1942), Fotoindustrieller
  • Max Hrdliczka (1865–1958), Holzindustrieller

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schloss Moravec
  • Steinkreuz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.uir.cz/obec/596141/Moravec
  2. ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Žďár nad Sázavou (Bezirk Saar)

Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Moravec&oldid=250247231“
Kategorien:
  • Ort im Okres Žďár nad Sázavou
  • Gemeinde im Kraj Vysočina
  • Ersterwähnung 1370

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id