Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Martiusgelb | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel | C10H6N2O5 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbes bis oranges Pulver[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 234,167 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
133 °C[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Martiusgelb (auch Martinsgelb, Safrangelb) ist ein Nitrofarbstoff aus der Gruppe der Naphthaline.
Eigenschaften
Martiusgelb wurde 1867 von Carl Alexander von Martius entwickelt und zum Färben von Wolle verwendet. Wolle, die mit einer zweiprozentigen Lösung von Martiusgelb gefärbt wurde, ist für Kleidermotten unattraktiv (Mottenecht[2]).[3] Martiusgelb färbt Wolle, Seide, Gelatine, Baumwolle, Kunstseide und Papier.[4] Das Absorptionsmaximum λmax liegt bei 432 nm.[5]
Darstellung
Martiusgelb wird durch Nitrierung von 1-Naphthol hergestellt.[6] Die 7-Sulfonsäure von Martiusgelb ist unter dem Namen Naphtholgelb S bekannt.[4]
Verwendung in der Histologie
In der Histologie wird Martiusgelb als histologische Färbung bei manchen Formen der Trichrom-Färbung zur Gelbfärbung von Erythrozyten verwendet, wie Lendrum's Picro Mallory (synonym Lendrum's MSB)[7][8][9] und Slidder's Martius, Scarlet and Blue (synonym Slidder's MSB), oder die MSB-Trichrom-Färbung mit Martiusgelb, Ponceau 6R und Methylblau[10] oder zur Färbung von Entamoeba histolytica.[11] Zur Färbung von Fibrin wird es zusammen mit Scharlachrot und Anilinblau verwendet.[12] In Verbindung mit Phenolfuchsin nach Ziehl-Neelsen, Viktoriablau und Iodgrün wird Martiusgelb zur Färbung von Mycobacterium leprae, elastischen Fasern und Zellkernen in FFPE-Geweben eingesetzt.[13]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Carl Roth Deutschland: Martiusgelb (C. I. 10315), 5 g, CAS No. 605-69-6, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Ernst Meckbach: Mottenechte Wolle, in: Heinrich Bechhold (Hrsg.), Die Umschau, Band 25, 1921. S, 750.
- ↑ H. Glafey, D. Krüger, G. Ulrich (Hrsg.): Technologie der Wolle. Chemische Technologie und Mechanische Hilfsmittel für die Veredlung der Wolle. Band 8, Teil 3, Springer, 1938. Ebook 2013, ISBN 978-3-6429-9460-9. S. 183.
- ↑ a b Spektrum Lexikon der Chemie: Martiusgelb - Lexikon der Chemie, auf Spektrum.de, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Sigma-Aldrich: Martiusgelb Natriumsalz Monohydrat 98% | Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Roderich Raue, John F. Corbett: Nitro and Nitroso Dyes. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, 2000. doi:10.1002/14356007.a17_383. ISBN 3527306730.
- ↑ A. C. Lendrum, D. S. Fraser, W. Slidders, R. Henderson: Studies on the character and staining of fibrin. In: Journal of Clinical Pathology. Band 15, Nummer 5, September 1962, S. 401–413, doi:10.1136/jcp.15.5.401, PMID 13929601, PMC 480427 (freier Volltext).
- ↑ A. G. MacIver: A comparison of tinctorial and immunohistological methods for the detection of fibrinoid change and fibrin deposition in the kidney. In: The Histochemical journal. Band 4, Nummer 2, März 1972, S. 169–176, doi:10.1007/BF01004975, PMID 4114424.
- ↑ A. Fisseler-Eckhoff, K. M. Müller: Lendrum (-MSB) staining for fibrin identification in sealed skin grafts. In: Pathology, research and practice. Band 190, Nummer 5, Mai 1994, S. 444–448, doi:10.1016/S0344-0338(11)80206-2, PMID 7527533.
- ↑ John D. Bancroft, Marilyn Gamble: Theory and Practice of Histological Techniques. Churchill Livingstone 2008. ISBN 9780443102790. S. 151.
- ↑ G. Hulman, L. A. Taylor: Entamoeba histolytica: demonstration by PAS/Martius yellow technique. In: Medical laboratory sciences. Band 44, Nummer 4, Oktober 1987, S. 396–397, PMID 2460714.
- ↑ W. Pusey, C. A. Edwards: A modification of the martius yellow-scarlet red-aniline blue method for fibrin. In: Stain technology. Band 53, Nummer 1, Januar 1978, S. 58–59, PMID 78548.
- ↑ Z. Gong, M. Zhu, J. Zheng, R. Zhan, W. Lin: [Ziehl-Neelsen-Victoria blue-iodine green compound staining method showing leprotic bacillus]. In: Beijing da xue xue bao. Yi xue ban = Journal of Peking University. Health sciences. Band 35, Nummer 1, Februar 2003, S. 85–86, PMID 12920817.