Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Manfred Eigen – Wikipedia
Manfred Eigen – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manfred Eigen in Görlitz (2006)

Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum; † 6. Februar 2019 in Göttingen[1]) war ein deutscher Bio- und Physikochemiker sowie Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Eigen wurde 1967 in Anerkennung seiner Arbeiten zur Geschwindigkeitsmessung von schnellen chemischen Reaktionen der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Grab von Manfred Eigen auf dem Stadtfriedhof Göttingen

Eigen stammte aus einer Musikerfamilie. Er besuchte das humanistische Gymnasium in Bochum (bis 2010 Gymnasium am Ostring) und studierte ab 1945 Physik und Chemie an der Universität Göttingen[2], wo er 1951 bei Arnold Eucken auch promovierte.[3][4] 1953 holte ihn Karl Friedrich Bonhoeffer an das Max-Planck-Institut für physikalische Chemie in Göttingen, wo er 1958 wissenschaftliches Mitglied, 1962 Leiter der Abteilung für chemische Kinetik und 1964 Direktor des Instituts wurde, das 1971 von ihm erheblich erweitert werden konnte.[3]

Ab 1965 war er Honorarprofessor an der TU Braunschweig.

Manfred Eigen war in zweiter Ehe mit der Biochemikerin Ruthild Winkler verheiratet, mit der er auch gemeinsam veröffentlichte.[5]

Manfred Eigen starb im Februar 2019 im Alter von 91 Jahren.

Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manfred Eigen entwickelte kinetische Methoden zur Untersuchung extrem schneller Reaktionen. Mittels der Relaxationsmethode konnte er die Kinetik von schnellen biochemischen Reaktionen untersuchen. Eigens Name ist mit der Theorie des Hyperzyklus verknüpft, der zyklischen Verknüpfung von Reaktionszyklen als Erklärung für die Selbstorganisation von präbiotischen Systemen, die er zusammen mit Peter Schuster im Jahre 1979 beschrieb. Der Eigen-Wilkins-Mechanismus wurde nach ihm benannt.

Über die Erforschung von Enzymreaktionen wandte er sich später der Erforschung der Evolution zu. Eigen studierte das Verhalten von Nukleinsäuren, die durch Polymerase vervielfältigt und durch Nukleasen abgebaut wurden. Durch die Wiederholung der Abbau- und Aufbauzyklen kam es zum Aufbau von Nukleinsäuren, die durch Mutation gegen den Abbau durch die Nukleasen resistent waren. Die Experimente dauerten dabei oft nur wenige Stunden.

Diese Versuche führten zur Entwicklung sogenannter Evolutionsmaschinen. Dabei handelt es sich um Bioreaktoren, in denen sich zum Beispiel Viruskulturen züchten und deren Evolution unter Laborbedingungen beobachten lassen.

Durch die Variation der Reaktorparameter lassen sich die Häufigkeit der Mutationen und die Geschwindigkeit der Evolution beeinflussen. Das Verfahren wird heute in technischem Maßstab genutzt.[6]

Eigen gründete zwei Biotechnologiefirmen, Evotec und Direvo, die auf den Gebieten des Hochdurchsatz-Screenings und der gerichteten Evolution (directed evolution) tätig sind.

Von 1983 bis 1993 war Eigen als Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes tätig. In dieser Funktion forderte er die Bildung einer Leistungselite, was ihm von zahlreichen Seiten Kritik eintrug. Er war Schirmherr des alljährlichen XLAB-Science-Festivals in Göttingen.

Seit dem Frühjahr 2015 existiert die Manfred Eigen-Förderstiftung, die eine „unselbstständige Stiftung innerhalb des privaten Vermögens der Max-Planck-Gesellschaft“ ist.[7] Sie fördert wissenschaftliche Projekte am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.[8]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Manfred Eigen (2.v.r.) gemeinsam mit den Nobelpreisträgern Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg und Nicolaas Bloembergen (v. l. n. r.) 1983 bei einem Empfang der niederländischen Königin Beatrix

1962 wurde Eigen mit dem Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik ausgezeichnet. 1964 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und zum Mitglied der Leopoldina gewählt,[9] 1966 in die National Academy of Sciences und 1968 in die American Philosophical Society aufgenommen.[10]

Der Nobelpreis für Chemie wurde 1967 auf zwei Forscherteams aufgeteilt. Der 40-jährige Eigen, der mit dem belgischen Chemiker Leo De Maeyer zusammenarbeitete, wurde gemeinsam mit Ronald George Wreyford Norrish und George Porter für seine Studien über die Kinetik extrem schnell ablaufender chemischer Reaktionen mit Relaxationsmethoden ausgezeichnet.[11][12]

Ab 1965 war Manfred Eigen ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,[13] ab 1971 Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ab 1972 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1973 wurde er in den Orden Pour le Mérite aufgenommen[3] und ab 1976 war er Mitglied der Sowjetischen (heute: Russischen) Akademie der Wissenschaften. Die Republik Österreich ehrte ihn 1976 mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst. Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique nahm ihn 1977 als assoziiertes Mitglied auf.[14]

1980 erhielt er den Niedersachsenpreis der Kategorie Wissenschaft. 1989 wurde er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[15] 1992 wurde ihm der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis zuerkannt. 1994 verlieh ihm die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Helmholtz-Medaille. Im selben Jahr erhielt er gemeinsam mit Rudolf Rigler vom Karolinska-Institut den Max-Planck-Forschungspreis. Ab 2001 war Manfred Eigen Ehrenbürger der Ruhr-Universität Bochum.[16] 2002 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Göttingen ernannt.[17] Er hat mehrere Ehrendoktorwürden empfangen, etwa die der Harvard University. 2005 erhielt er den Lifetime Achievement Award des Institute of Human Virology in Baltimore. 2007 wurde Eigen mit der Goldenen Goethe-Medaille und 2011 mit der Wilhelm-Exner-Medaille ausgezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quasispezies
  • Chemische Evolution

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Molekulare Selbstorganisation und Evolution (Self organization of matter and the evolution of biological macro molecules). In: Die Naturwissenschaften. Band 58 (10), S. 465–523, Springer, Berlin/Heidelberg 1971, ISSN 0028-1042.
  • Mit Ruthild Winkler: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München/Zürich 1975, ISBN 3-492-02151-4 (14 Auflagen); Neuauflage: Rieck, Eschborn 2010–2016 (6. Auflage), ISBN 978-3-924043-95-7 (das Buch wurde in 6 Sprachen übersetzt).
  • Mit Peter Schuster: The Hypercycle – A Principle of Natural Self-Organization. Springer, Berlin 1979.
  • Stufen zum Leben. Piper, München/Zürich 1987.
  • Perspektiven der Wissenschaft – Jenseits von Ideologien und Wunschdenken. DVA, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-02752-8.
  • Peter Frieß, Andreas Fickers (Hrsg.): Wolfgang Frühwald und Manfred Eigen sprechen über die Neugier als Antrieb wissenschaftlichen Arbeitens (= TechnikDialog, Heft 1). Deutsches Museum, Bonn 1993, OCLC 312759487 (die ISBN 3-924183-90-2 wurde zweimal vergeben).
  • From Strange Simplicity to Complex Familiarity. A Treatise on Matter, Information, Life and Thought. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-857021-9 (englisch).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Professor Eigen zum 80. Geburtstag. Sonderteil in MPIbpc News. [Hauszeitung des MPI für biophysikalische Chemie], Heft Mai 2007.
  • Thomas Jovin, Israel Pecht: Manfred Eigen (1927–2019). In: Science. Band 364, Nr. 6435, 5. April 2019, ISSN 0036-8075, S. 33–33, doi:10.1126/science.aax2485 (Online [abgerufen am 5. April 2019]). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Manfred Eigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Manfred Eigen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Videos von und über Manfred Eigen im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek
  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1967 an Manfred Eigen (englisch)
  • Volker Lange: „Man kann sich gar nicht genug wundern…“ In: MorgenWelt.de (Nach„druck“). 1999, archiviert vom Original am 17. Dezember 2016; abgerufen am 7. Februar 2019 (Interview). 
  • The Nobel Prize in Chemistry 1967. Manfred Eigen. In: NobelPrize.org. Abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch). 
  • Manfred Eigen: Immeasurably fast reactions. Nobel Lecture. (PDF; 697 kB) In: NobelPrize.org. 11. Dezember 1967; abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch). 
  • Vortrag "Zeit und biologische Evolution", gehalten am 25. Juni 1981 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Audioaufnahme auf YouTube, 80 Minuten
  • H. P. Bustami: Manfred Eigen im Gespräch. Falls ein Gott die Naturgesetze erschuf, so erschuf er auch das Leben durch Evolution. In: forschungsnachrichten.de. Oktober 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2006; abgerufen am 7. Februar 2019. 
  • Gert Scobel: Im Gespräch. Manfred Eigen. (mp4-Video; 24,6 MB, 26:08 Minuten) In: 3sat-Sendung „scobel extra“. 11. Dezember 2014; abgerufen am 7. Februar 2019. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Göttinger Nobelpreisträger Manfred Eigen verstorben. In: mpibpc.mpg.de. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, 7. Februar 2019, archiviert vom Original am 8. Februar 2019; abgerufen am 1. Januar 1970. 
  2. ↑ Manfred Eigen – vielseitiger Forscher und visionärer Denker. In: mpibpc.mpg.de. Abgerufen am 13. Januar 2023. 
  3. ↑ a b c Manfred Eigen in: Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002. Bleicher Verlag, Gerlingen 2002, ISBN 3-88350-175-1.
  4. ↑ Informationen zu und akademischer Stammbaum von Manfred Eigen bei academictree.org, abgerufen am 31. Januar 2018.
  5. ↑ Georgina Ferry: Manfred Eigen (1927–2019). Observer of fast reactions in the laboratory and in life. In: Nature.com (Nature 567, 32, 2019) X
  6. ↑ Evolutions-Maschine. In: Deutsches-Museum.de. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2019; abgerufen am 8. Februar 2019. 
  7. ↑ Manfred Eigen-Förderstiftung. In: mpibpc.mpg.de. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, abgerufen am 8. Februar 2019. 
  8. ↑ Satzung der Manfred-Eigen-Förderstiftung. (PDF; 1,6 MB) In: mpibpc.mpg.de. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, April 2015, abgerufen am 13. Januar 2023. 
  9. ↑ Mitgliedseintrag von Manfred Eigen (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. Juli 2016.
  10. ↑ Member History: Manfred Eigen. In: search.amphilsoc.org. American Philosophical Society, abgerufen am 27. Juli 2018. 
  11. ↑ Manfred Eigen. Biophysiker. Kurzbiographie von Manfred Eigen. In: Niedersachsen.de. Archiviert vom Original am 10. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019. 
  12. ↑ The Nobel Prize in Chemistry 1967. In: Nobelprize.org. Abgerufen am 2. April 2013. 
  13. ↑ Prof. Dr. Manfred Eigen (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive). Website der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
  14. ↑ Académicien décédé: Manfred Eigen. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 12. September 2023 (französisch). 
  15. ↑ Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  16. ↑ Ehrenbürger der RUB. Nobelpreisträger Eigen. Artikel – Rubens 66. In: ruhr-uni-bochum.de. Archiviert vom Original am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019. 
  17. ↑ Ehrenbürger/innen der Stadt Göttingen. In: Stadtarchiv.Goettingen.de. Abgerufen am 8. Februar 2019. 
VorgängerAmtNachfolger
Werner MaihoferSddV-Präsident
1983–1993
Helmut Altner
Träger des Nobelpreises für Chemie

1901: van ’t Hoff | 1902: E. Fischer | 1903: Arrhenius | 1904: Ramsay | 1905: von Baeyer | 1906: Moissan | 1907: Buchner | 1908: Rutherford | 1909: Ostwald | 1910: Wallach | 1911: Curie | 1912: Grignard, Sabatier | 1913: Werner | 1914: Richards | 1915: Willstätter | 1916–1917: nicht verliehen | 1918: Haber | 1919: nicht verliehen | 1920: Nernst | 1921: Soddy | 1922: Aston | 1923: Pregl | 1924: nicht verliehen | 1925: Zsigmondy | 1926: Svedberg | 1927: Wieland | 1928: Windaus | 1929: Harden, von Euler-Chelpin | 1930: H. Fischer | 1931: Bosch, Bergius | 1932: Langmuir | 1933: nicht verliehen | 1934: Urey | 1935: F. Joliot-Curie, I. Joliot-Curie | 1936: Debye | 1937: Haworth, Karrer | 1938: Kuhn | 1939: Butenandt | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: de Hevesy | 1944: Hahn | 1945: Virtanen | 1946: Sumner, Northrop, Stanley | 1947: Robinson | 1948: Tiselius | 1949: Giauque | 1950: Diels, Alder | 1951: McMillan, Seaborg | 1952: Martin, Synge | 1953: Staudinger | 1954: Pauling | 1955: Vigneaud | 1956: Hinshelwood, Semjonow | 1957: Todd | 1958: Sanger | 1959: Heyrovský | 1960: Libby | 1961: Calvin | 1962: Perutz, Kendrew | 1963: Ziegler, Natta | 1964: Hodgkin | 1965: Woodward | 1966: Mulliken | 1967: Eigen, Norrish, Porter | 1968: Onsager | 1969: Barton, Hassel | 1970: Leloir | 1971: Herzberg | 1972: Anfinsen, Moore, Stein | 1973: E. O. Fischer, Wilkinson | 1974: Flory | 1975: Cornforth, Prelog | 1976: Lipscomb | 1977: Prigogine | 1978: Mitchell | 1979: Brown, Wittig | 1980: Berg, Gilbert, Sanger | 1981: Fukui, Hoffmann | 1982: Klug | 1983: Taube | 1984: Merrifield | 1985: Hauptman, Karle | 1986: Herschbach, Lee, Polanyi | 1987: Cram, Lehn, Pedersen | 1988: Deisenhofer, Huber, Michel | 1989: Altman, Cech | 1990: Corey | 1991: Ernst | 1992: Marcus | 1993: Mullis, Smith | 1994: Olah | 1995: Crutzen, Molina, Rowland | 1996: Curl, Kroto, Smalley | 1997: Boyer, Walker, Skou | 1998: Kohn, Pople | 1999: Zewail | 2000: Heeger, MacDiarmid, Shirakawa | 2001: Knowles, Noyori, Sharpless | 2002: Fenn, Tanaka, Wüthrich | 2003: Agre, MacKinnon | 2004: Ciechanover, Hershko, Rose | 2005: Chauvin, Grubbs, Schrock | 2006: Kornberg | 2007: Ertl | 2008: Shimomura, Chalfie, Tsien | 2009: Ramakrishnan, Steitz, Yonath | 2010: Heck, Negishi, Suzuki | 2011: Shechtman | 2012: Lefkowitz, Kobilka | 2013: Karplus, Levitt, Warshel | 2014: Betzig, Hell, Moerner | 2015: Lindahl, Modrich, Sancar | 2016: Sauvage, Stoddart, Feringa | 2017: Dubochet, Frank, Henderson | 2018: Arnold, Smith, Winter | 2019: Goodenough, Whittingham, Yoshino | 2020: Charpentier, Doudna | 2021: List, MacMillan | 2022: Bertozzi, Meldal, Sharpless | 2023: Bawendi, Brus, Jekimow | 2024: Baker, Hassabis, Jumper | 2025: Kitagawa, Robson, Yaghi

Normdaten (Person): GND: 11852948X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79018769 | NDL: 00438722 | VIAF: 234231434 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eigen, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Biophysiker, Nobelpreisträger für Chemie
GEBURTSDATUM 9. Mai 1927
GEBURTSORT Bochum
STERBEDATUM 6. Februar 2019
STERBEORT Göttingen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Manfred_Eigen&oldid=249075424“
Kategorien:
  • Nobelpreisträger für Chemie
  • Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig)
  • Biophysiker
  • Physikochemiker
  • Theoretischer Biologe
  • Chemiker (20. Jahrhundert)
  • Erfinder
  • Autor
  • Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
  • Mitglied der Académie des sciences
  • Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
  • Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • Mitglied der American Philosophical Society
  • Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der National Academy of Sciences
  • Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
  • Auswärtiges Mitglied der Royal Society
  • Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Academia Europaea
  • Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
  • Mitglied der Hall of Fame der deutschen Forschung
  • Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
  • Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
  • Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
  • Träger der Niedersächsischen Landesmedaille
  • Max-Planck-Forschungspreisträger
  • Träger der Wilhelm-Exner-Medaille
  • Ehrensenator der Georg-August-Universität Göttingen
  • Ehrenbürger von Göttingen
  • Ehrenbürger der Ruhr-Universität Bochum
  • Ehrendoktor der Universität Bielefeld
  • Ehrendoktor der Technischen Universität München
  • Träger des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises
  • Absolvent der Georg-August-Universität Göttingen
  • Deutscher
  • Geboren 1927
  • Gestorben 2019
  • Mann
  • Ehrenmitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id