Paul Berg (* 30. Juni 1926 in New York City, New York; † 15. Februar 2023 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.[1] 1980 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Biochemie der Nukleinsäuren und zur Entwicklung der DNA-Rekombinationsmethoden verliehen.[2]
Leben
Paul Berg wurde 1926 in New York geboren und studierte bis 1948 an der Pennsylvania State University. 1952 wurde er an der Case Western Reserve University in Ohio promoviert. Sein Ruf auf eine Professur für Biochemie an die Stanford University in Kalifornien erfolgte 1959.[3]
Werk
Während gemeinsam mit ihm Frederick Sanger und Walter Gilbert für ihre Arbeiten zur Sequenzierung der DNA mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, befasste sich Berg vor allem mit den Methoden der rekombinanten DNA-Technologie. Ab 1965 interessierte er sich für die Forschungen von Renato Dulbecco zum Polyomavirus. Während eines „Sabbatical Year“ in Dulbeccos Labor im Jahre 1967/68 entwickelte er die Idee, dass eine virusvermittelte Tumorentstehung mit einer Integration des Virusgenoms ins Wirtszellgenom und der folgenden Expression von viralen Genen in der Wirtszelle zusammenhing. Er fasste den Entschluss, in den nächsten Jahren SV40 als Modellorganismus für die Tumorforschung und zur Entwicklung der später sogenannten rekombinanten DNA-Techniken zu verwenden.[4] 1972 veröffentlichte er die Ergebnisse eines Experimentes, bei dem in seinem Labor ein sogenanntes „Hybdrid-Genom“ aus dem Viruschromosom und Plasmid-DNA erzeugt wurde. Dabei enthielt das Plasmid Teile der DNA des Bakteriophagen Lambda und dreier E-Coli-Gene, die für die bakterielle Galaktoseverwertung zuständig sind.[5][6] 1979 publizierte er die Ergebnisse des erfolgreichen Versuches, mithilfe von SV40 das β-Globin-Gen von Kaninchen in Nierenzellen von Affen zu exprimieren.[7]
Trotz seiner persönlichen Erfolge und Fortschritte bei der DNA-Forschung warnte Paul Berg vor den Risiken dieser Technik und war hauptverantwortlich für das 1975 auf der Asilomar Conference on Recombinant DNA international beschlossene Moratorium zur Gentechnik, welches über mehrere Jahre die Forschung an bestimmten, besonders heiklen Experimenten durch freiwilligen Verzicht unterband.[8]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1959: Eli Lilly Award in Biological Chemistry
- 1966: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1966: Mitglied der National Academy of Sciences
- 1966: Fellow der American Association for the Advancement of Science
- 1980: Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- 1980: Gairdner Foundation International Award
- 1980: Nobelpreis für Chemie
- 1981: Mitglied der Académie des sciences
- 1983: National Medal of Science für Biologie
- 1983: Mitglied der American Philosophical Society
- 1996: Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- 1999: Max-Delbrück-Medaille
- 2005: Biotechnology Heritage Award
Literatur
- David Baltimore: Paul Berg (1926–2023). In: Science. Band 379, Nr. 6637, 2023, S. 1095, doi:10.1126/science.adh2943.
- Errol Friedberg: Paul Berg (1926–2023). Biochemist who invented recombinant DNA technology. In: Nature. Band 615, 2023, S. 581, doi:10.1038/d41586-023-00792-w.
- Stephen P. Goff und Thomas Shenk: Paul Berg: Recombinant DNA trailblazer. In: PNAS. Band 120, Nr. 47, 2023, e2318196120, doi:10.1073/pnas.2318196120.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1980 an Paul Berg (englisch)
- Literatur von und über Paul Berg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Paul Berg bei academictree.org
Einzelnachweise
- ↑ Brian Murphy: Paul Berg, pioneer in gene splicing who led way for biotech, dies at 96. In: washingtonpost.com. Abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ Facts. In: nobelprize.org. Abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Curriculum Vitae. In: nobelprize.org. Abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Dissections and Reconstructions of Genes and Chromosomes. Paul Berg, Nobel-Lecture 1980 (PDF 663 KB).
- ↑ Paul Berg, Janet E. Mertz: Personal Reflections on the Origins and Emergence of Recombinant DNA Technology. In: Genetics. Band 184, Nr. 1, 2010, S. 9–17, doi:10.1534/genetics.109.112144, PMID 20061565, PMC 2815933 (freier Volltext).
- ↑ David A. Jackson, Robert H. Symons, Paul Berg: Biochemical Method for Inserting New Genetic Information into DNA of Simian Virus 40: Circular SV40 DNA Molecules Containing Lambda Phage Genes and the Galactose Operon of Escherichia coli. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 69, Nr. 10, 1972, S. 2904–2909, doi:10.1073/pnas.69.10.2904, PMID 4342968, PMC 389671 (freier Volltext).
- ↑ Richard C. Mulligan, Bruce D. Howard, Paul Berg: Synthesis of rabbit β-globin in cultured monkey kidney cells following infection with a SV40 β-globin recombinant genome. In: Nature. Band 277, Nr. 5692, 1979, S. 108–114, doi:10.1038/277108a0, PMID 215915.
- ↑ Summary Statement of the Asilomar Conference. Juni 1975
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berg, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe und Träger des Chemienobelpreises (1980) |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1926 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York City |
STERBEDATUM | 15. Februar 2023 |
STERBEORT | Stanford, Kalifornien |
- Molekularbiologe
- Biochemiker
- Hochschullehrer (Stanford University)
- Nobelpreisträger für Chemie
- Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- Träger des Canada Gairdner International Award
- Träger der National Medal of Science
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Fellow der American Association for the Advancement of Science
- Mitglied der American Philosophical Society
- Person (New York City)
- US-Amerikaner
- Geboren 1926
- Gestorben 2023
- Mann