Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Magischer Graph – Wikipedia
Magischer Graph – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Magische Graphen sind in der Graphentheorie eine Graphenklasse mit speziellen Bewertungen von Ecken und Kanten. Das Gewicht einer Kante ist dabei gleich der Summe der Bewertungen der Anfangs-, Endecke und der Kante selbst. Sind alle Kantengewichte gleich, redet man von einem kantenmagischen Graphen. Das Gewicht einer Ecke ergibt sich als Summe der Eckenbewertung und der Bewertung jeder dort beginnenden Kante. Sind alle Eckengewichte gleich, so redet man von eckenmagischen Graphen. Graphen, die sowohl ecken- als auch kantenmagisch sind, werden total magische Graphen genannt.

Eckenmagische Graphen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei G = ( E , K ) {\displaystyle G=(E,K)} {\displaystyle G=(E,K)} ein endlicher einfacher ungerichteter Graph mit einer totalen Bewertung λ : E ∪ K → { 1 , 2 , . . . , | E | + | K | } {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}} {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}}. G {\displaystyle G} {\displaystyle G} bzw. λ {\displaystyle \lambda } {\displaystyle \lambda } sind ecken-magisch, wenn eine Eckenkonstante h ∈ N {\displaystyle h\in \mathbb {N} } {\displaystyle h\in \mathbb {N} } existiert, so dass für jede Ecke e ∈ E {\displaystyle e\in E} {\displaystyle e\in E} gilt:

w t ( e ) := λ ( e ) + ∑ e b ∈ K λ ( e b ) = h {\displaystyle wt(e):=\lambda (e)+\sum _{eb\in K}\lambda (eb)=h} {\displaystyle wt(e):=\lambda (e)+\sum _{eb\in K}\lambda (eb)=h} (Eckengewicht)

Gewicht einer Ecke ergibt sich als Summe der Eckenbewertung und der Bewertung jeder dort beginnenden Kante.

Kantenmagische Graphen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei G = ( E , K ) {\displaystyle G=(E,K)} {\displaystyle G=(E,K)} ein endlicher einfacher ungerichteter Graph mit einer totalen Bewertung λ : E ∪ K → { 1 , 2 , . . . , | E | + | K | } {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}} {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}}. G {\displaystyle G} {\displaystyle G} bzw. λ {\displaystyle \lambda } {\displaystyle \lambda } sind kanten-magisch, wenn eine Kantenkonstante k ∈ N {\displaystyle k\in \mathbb {N} } {\displaystyle k\in \mathbb {N} } existiert, so dass für jede Kante a b ∈ K {\displaystyle ab\in K} {\displaystyle ab\in K} gilt:

w t ( a b ) := λ ( a ) + λ ( a b ) + λ ( b ) = k {\displaystyle wt(ab):=\lambda (a)+\lambda (ab)+\lambda (b)=k} {\displaystyle wt(ab):=\lambda (a)+\lambda (ab)+\lambda (b)=k} (Kantengewicht)

Man gewichtet eine Kante mit der Summe der Bewertungen der Anfangs- und Endecke und der Kante selbst.

Total magische Graphen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei G = ( E , K ) {\displaystyle G=(E,K)} {\displaystyle G=(E,K)} ein endlicher einfacher ungerichteter Graph mit einer totalen Bewertung λ : E ∪ K → { 1 , 2 , . . . , | E | + | K | } {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}} {\displaystyle \lambda :E\cup K\to \{1,2,...,|E|+|K|\}}. G {\displaystyle G} {\displaystyle G} bzw. λ {\displaystyle \lambda } {\displaystyle \lambda } sind total magisch, wenn eine Eckenkonstante h ∈ N {\displaystyle h\in \mathbb {N} } {\displaystyle h\in \mathbb {N} } und eine Kantenkonstante k ∈ N {\displaystyle k\in \mathbb {N} } {\displaystyle k\in \mathbb {N} } existiert, so dass G {\displaystyle G} {\displaystyle G} bzw. λ {\displaystyle \lambda } {\displaystyle \lambda } sowohl ecken- als auch kantenmagisch ist.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der triviale Graph K 1 {\displaystyle K_{1}} {\displaystyle K_{1}} (Graph mit einer Ecke und keiner Kante) ist total magisch mit der Eckenkonstante 1 {\displaystyle 1} {\displaystyle 1}. Die Kantenkonstante ist diskutabel.
  • Der Kreisgraph C 3 {\displaystyle C_{3}} {\displaystyle C_{3}} (Dreieck) ist total magisch.
  • Der lineare Graph P 3 {\displaystyle P_{3}} {\displaystyle P_{3}} ist total magisch.
  • P 3 {\displaystyle P_{3}} {\displaystyle P_{3}} und K 1 {\displaystyle K_{1}} {\displaystyle K_{1}} sind die einzigen total magischen Sterne.
  • Der Graph K 1 ∪ P 3 {\displaystyle K_{1}\cup P_{3}} {\displaystyle K_{1}\cup P_{3}} ist total magisch.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alison M. Marr, W. D. Wallis: Magic Graphs. 2. Auflage. Springer, 2012, ISBN 978-0-8176-8391-7. 
  • A. Kotzig, A. Rosa: Magic valuations of finite graphs. In: Canad. Math. Bull., 13, 1970, S. 451–461

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eric W. Weisstein: Magic graph. In: MathWorld (englisch).
  • Totally magic graphs
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Magischer_Graph&oldid=222223523“
Kategorien:
  • Graphenklasse
  • Grundbegriff (Graphentheorie)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id