Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MIX (fiktiver Computer) – Wikipedia
MIX (fiktiver Computer) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MIX ist ein fiktiver, idealer Computer, welchen Donald E. Knuth in seinem Buch The Art of Computer Programming zur Illustration von Algorithmen nutzt. Der MIX-Modellcomputer wird später durch den MMIX, eine modernere und erweiterte Version, ersetzt.

Bei MIX handelt es sich um einen abstrakten Von-Neumann-Rechner. Er verwendet die Assembler-Sprache MIXAL (MIX-Assembler-Language).

MIX-Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein MIX-Rechner besteht im Kern aus folgenden Komponenten:

  • Rechenregister (rA)
  • Erweiterungsregister (rX)
  • Indexregister (rI)
  • Sprungregister (rJ)
  • Speicher (4000 Zellen a 1 MIX-Wort)

MIX-Byte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als im heutigen Verständnis, besteht ein MIX-Byte aus 6 Bits. Es kann daher 64 verschiedene Zustände (0..63) darstellen. Dazu Knuth in seinem Buch:[1] „Since 1975 or so, the word ‚byte‘ has come to mean a sequence of precisely eight binary digits, capable of representing numbers of 0 to 255. […] When we speak of bytes in connection with MIX, we shall confine ourselves to the former sense of the word, harking back to the days when bytes were not yet standardized.“

MIX-Wort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt einer MIX-Speicherzelle wird als MIX-Wort bezeichnet. Es besteht aus fünf MIX-Bytes sowie einem Vorzeichen-Byte. Der mögliche Zahlenbereich ist daher auf ±(645 −1) = ±1.073.741.823 beschränkt.

Speicher des MIX-Rechners

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein MIX-Computer hat 4000 Speicherzellen zu je einem MIX-Wort. Zur Adressierung einer Speicherzelle genügen daher zwei MIX-Bytes (642 = 4096). Alle Adressen > 3999 sind undefiniert. Zur Adressierung einzelner Teile eines MIX-Wortes werden sogenannte „Feldspezifikatoren“ (L:R) verwendet. Diese lassen sich mit einem MIX-Byte repräsentieren, indem man die linke Grenze L mit 8 multipliziert und anschließend die rechte Grenze R addiert. So würde ein Feldspezifikator von (0:0) das Vorzeichen adressieren, ein Feldspezifikator von (1:5) adressiert die erste gesamte Speicherzelle ohne das Vorzeichen.

Flags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MIX verwendet vier Flags zur Ausführung bedingter Sprünge.

  • O-Flag: Overflow, wird gesetzt, sobald eine Berechnung den maximalen Wert eines MIX-Worts überschreitet.
  • L-Flag: Less, wird gesetzt wenn die entspreche Zahl kleiner ist als ihre Vergleichszahl.
  • E-Flag: Equal, wird gesetzt, wenn die entsprechende Zahl gleich der Vergleichszahl ist.
  • G-Flag: Greater, wird gesetzt wenn die entsprechende Zahl größer ist als ihre Vergleichszahl.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dan's MIX Simulator and MIXAL Compiler (englisch, archive.org)
  • GNU MIX Development Kit (MDK) (englisch)

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Donald E. Knuth: The Art of Computer Programming. S. 125.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MIX_(fiktiver_Computer)&oldid=191174902“
Kategorien:
  • Virtualisierung
  • Rechnerarchitektur
  • Assembler

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id