Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datenwort – Wikipedia
Datenwort – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Der Artikel ignoriert komplett die historische Entwicklung mit Computern wie der IBM 704 oder der PDP-1.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ein Datenwort oder einfach nur Wort ist eine bestimmte Datenmenge, die ein Computer in der arithmetisch-logischen Einheit des Prozessors in einem Schritt verarbeiten kann. Ist eine maximale Datenmenge gemeint, so wird deren Größe Wortbreite, Verarbeitungsbreite[1] oder Busbreite genannt.

In Programmiersprachen ist das Datenwort dagegen eine plattformunabhängige Dateneinheit oder die Bezeichnung für einen Datentyp und entspricht in der Regel 16 Bit[2] oder 32 Bit[3] (siehe Beispiele).

Das Zweifache eines Wortes – im jeweiligen Kontext – wird als Doppelwort (englisch double word, kurz DWord) oder Langwort bezeichnet. Für das Vierfache eines Wortes gibt es im Englischen außerdem noch die Bezeichnung quadruple word, kurz Quadword oder QWord. Die Dateneinheit mit der halben Wortbreite wird entsprechend als Halbwort bezeichnet.

Maximal adressierbarer Speicher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach System kann die Wortbreite beträchtlich differieren, wobei die Varianten in bisher produzierten Rechnern, ausgehend von 4 Bit, nahezu durchwegs einer Zweierpotenz folgen, also einer jeweiligen Verdoppelung der Wortbreite. (Ausnahmen hiervon waren z. B. die Großrechner TR 4 und TR 440 aus den 1960er/1970er Jahren mit 50 bzw. 52 Bit breiten Wörtern.)

Neben der größtmöglichen Zahl, die in einem Rechenschritt verarbeitet werden kann, bestimmt die Wortbreite vor allem die Größe des maximal direkt adressierbaren Speichers. Deshalb ist eine Tendenz zu größeren Wortlängen erkennbar:

  • Die ersten Prozessoren (englisch Central Processing Unit, kurz: CPU) hatten nur 4-Bit-Datenwörter (Nibbles). Mit 4 Bit kann man 16 Zustände abbilden, dies genügt für die Darstellung der zehn Ziffern 0 bis 9. Viele Digitaluhren und einfache Taschenrechner haben heute noch 4-Bit-Prozessoren.
  • In den 1970er Jahren etablierten sich 8-Bit-Prozessoren, die bis ca. 1990 den Markt für Heimanwender beherrschten. Mit 8 Bit konnte man nun 256 verschiedene Zeichen in einem Datenwort speichern. Die Computer nutzten nun alphanumerische Ein- und Ausgaben, die viel leserlicher waren und neue Möglichkeiten eröffneten. Die daraus entstandenen 8-Bit-Zeichensätze, z. B. EBCDIC oder die verschiedenen 8-Bit-Erweiterungen des 7-Bit-ASCII-Codes, haben sich zum Teil bis ins 32-Bit-Zeitalter erhalten, und einfache Textdateien liegen auch heute noch oft in einem 8-Bit-Format vor.
  • Seitdem ist die Wortbreite innerhalb der x86-Prozessor-Familie mehrfach verdoppelt worden:
    • Diese wies mit ihren ersten Modellen eine 16-Bit-Architektur auf,
    • der bald darauf die 32-Bit-Architektur zahlreicher PC-Prozessoren folgte (x86: IA-32), z. B. in den Pentium-, Athlon-, G4- und Core-Duo-Prozessoren.
    • 2003 war mit dem Power Mac G5 der erste Personal Computer mit 64-Bit-Architektur erhältlich und AMD veröffentlichte die 64-Bit-Erweiterung x86-64 für die x86-Architektur, sodass bestehende Systeme bzw. die etablierten 32-Bit-Prozessoren ab rund 2005 nach und nach auf 64 Bit erweitert wurden, z. B. der Athlon-64-, G5-, neuere Pentium-4-, Core-2-, die Intel-Core-i-Serie. Die meisten Serverprozessoren waren bereits ab den späten 1990er Jahren 64-Bit-Architekturen, z. B. Itanium, UltraSparc oder Power4. Hinzu kamen Mitte der 2000er Jahre schließlich die x86-Server-Prozessoren Opteron von AMD und kurz darauf Xeon von Intel.

Abweichende Bedeutungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Programmiersprachen für x86-Systeme ist die Größe eines Wortes, teils aus Gewohnheit, vor allem aber, um Kompatibilität mit vorhergehenden Prozessoren zu erhalten, nicht mitgewachsen, sondern bezeichnet heute umgangssprachlich eine Bitfolge von 16 Bit, also den Stand des 8086-Prozessors.

Für spätere x86-Prozessoren wurden die Bezeichnungen Doppelwort/DWORD (englisch double word, auch Langwort/Long) und QWORD (englisch quad word) eingeführt. Beim Wechsel von 32-Bit-Architekturen und -Betriebssystemen auf 64 Bit hat sich die Bedeutung von Long getrennt:

  • in der Windowswelt blieb die Breite eines solchen Langworts bei 32 Bit
  • in der Linuxwelt wurde sie auf 64 Bit verbreitert.[4]

In anderen Rechnerarchitekturen (z. B. PowerPC, Sparc) ist mit einem Wort oft eine Bitfolge von 32 Bit gemeint (der ursprünglichen Wortbreite dieser Architekturen), weshalb dort die Bezeichnung Halbwort für Folgen von 16 Bit gebräuchlich ist.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prozessoren der x86-Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datenbreite Datentyp Prozessorregister
4 Bit = ½ Byte Nibble keine eigenen Register
8 Bit = 1 Byte Byte z. B. die Register AL und AH
16 Bit = 2 Byte Word z. B. das Register AX
32 Bit = 4 Byte Double Word z. B. das Register EAX
64 Bit = 8 Byte Quadruple Word z. B. das Register MM0
128 Bit = 16 Byte Double Quadruple Word z. B. das Register XMM0

Der Begriff Word (bzw. Wort) wird auch in der Windows-API für eine 16-Bit-Zahl verwendet.[5]
Früher hieß ein Double Quadruple Word u. a. bei Turbo Pascal auch ein Paragraph.

SPS

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) legt die Norm IEC 61131-3 die Wortgrößen wie folgt fest:

Datenbreite Bit-Datentypen Integer-Datentypen Wertebereich
vorzeichenlos vorzeichenbehaftet
8 Bit = 1 Byte BYTE (Byte) (U)SINT (Short-Integer) 0…255 −128…127
16 Bit = 2 Byte WORD (Wort) (U)INT (Integer) 0…65 535 −32 768…32 767
32 Bit = 4 Byte DWORD (Doppel-Wort) (U)DINT (Double Integer) 0…232-1 -231…231-1
64 Bit = 8 Byte LWORD (Lang-Wort) (U)LINT (Long Integer) 0…264-1 -263…263-1

Wird der Buchstabe U vor einen Integer-Datentypen gestellt (z. B. UDINT), so bedeutet dies „unsigned“ (vorzeichenlos), ohne U sind die Integerwerte vorzeichenbehaftet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.wissen.de/lexikon/verarbeitungsbreite
  2. ↑ QuinnRadich: Windows Data Types (BaseTsd.h) - Win32 apps. Abgerufen am 15. Januar 2020 (amerikanisches Englisch). 
  3. ↑ Cathy May: The PowerPC architecture : a specification for a new family of RISC processors. 2. Auflage. Morgan Kaufman Publishers, San Francisco 1994, ISBN 1-55860-316-6. 
  4. ↑ Agner Fog: Calling conventions for different C++ compilers and operating systems: Chapter 3, Data Representation. (PDF; 416 kB) 16. Februar 2010, abgerufen am 30. August 2010. 
  5. ↑ Christof Lange: API Programmierung für Einsteiger. 1999, abgerufen am 19. Dezember 2010. 
Prozessorarchitekturen
{{{Bild-links-Beschreibung}}}
nach Wortbreite

1-Bit-Architektur • Bit-Slice-Architektur • 4-Bit-Architektur • 8-Bit-Architektur • 16-Bit-Architektur • 32-Bit-Architektur • 64-Bit-Architektur

nach Befehlssatzaufbau

CISC • EPIC • NISC • RISC • VLIW • Mikroarchitektur

mit Optimierung für Einsatzzweck

(Haupt-)Prozessor • Grafikprozessor • GPGPU • Streamprozessor • Soundprozessor • Gleitkommaeinheit • Netzwerkprozessor • Physikbeschleuniger • Vektorprozessor • TensorFlow Processing Unit

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datenwort&oldid=257932612“
Kategorie:
  • Informationseinheit
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär
  • Wikipedia:Belege fehlen
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id