Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mühlenbauer – Wikipedia
Mühlenbauer – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kammrad der Bockwindmühle in Elsterwerda

Mühlenbauer bauten und warteten Mühlen aller Art, wie Wassermühlen und Windmühlen, die wieder unterschieden wurden in Getreidemühlen, Ölmühlen, Sägemühlen (Schneidmühlen), Schleifmühlen und Stampfmühlen (Erzzerkleinerung). Auch Hammerschmiede (Hammerwerke) bedienten sich der Antriebstechnik durch Wasserräder.

Mühlenbauer waren universelle Anlagenbauer (Maschinenbauer), die ehemals regional auch „Mühlärzte“ genannt wurden. Sie mussten sowohl Mechaniker als auch Zimmerleute und Wasserbauer sein.

Mühlenbauer war ein jahrhundertealter Handwerksberuf, der noch in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Ausbildungsberuf war, bevor er bei der Neuordnung mit dem Maschinenbauer zusammengelegt wurde.

Der Mühlenbauer arbeitete mit Holz, Stein und Eisen. Mit dem Werkstoff Holz hatte der Mühlenbauer häufig zu tun, beispielsweise, wenn das Wasserrad, die Wasserradwelle, Schaufeln, Becher, Antriebe (Zahnräder), Aufzüge und die übrigen mechanischen, ehemals oft auch hölzernen Inneneinrichtungen der Mühle zu erstellen waren. Aus diesem Grund wurde der Beruf auch von einschlägig ausgebildeten Zimmermännern ausgeübt. Metall wurde in Zusammenarbeit mit Schmieden und Schlossern verarbeitet, z. B. Wellen, Lager, Wasserräder und Beschläge.

Eine häufige Arbeit war das Nachschärfen von Mühlsteinen mit der Mühlenbille, einem Hammer, im Rahmen von Wartungsarbeiten.

Bekannte Mühlenbauer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Oliver Evans
  • Johann Niclas Müller
  • Johann Wilhelm Späth
  • Johann Wilhelm Gottlob Dörfer, 1865 bis 1866 errichtete er die Britzer Mühle
  • Ignaz Paur
  • Gebrüder Nenninger

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Gustav Bernoulli: Vademecum des Mechanikers oder Praktisches Handbuch für Mechaniker, Mühlbauer, Ingenieurs, Techniker und Gewerbsleute. 10. Auflage unter Mitwirkung von Friedrich Antenheimer. Cotta, Stuttgart 1859 (Digitalisat)
  • Carl Friedrich Ganzel, Friedrich Wulff, D. Ogden, G. Bost [Hrsg.]: The Quest for American Milling Secrets. TIMS Bibliotheka Molinologica, Bd. 20, 2010, ISBN 978-92-9134-025-5
  • Jacob Leupold, Johann Matthias Beyer: Theatrum machinarum molarium oder Schauplatz der Muehlen-Bau-Kunst. Deer, Leipzig 1735 (Nachdruck: Edition Libri rari Schäfer, Leipzig 1982, ISBN 3-88746-020-0)
  • Adolph Lohmann: Der Wasser-Mahlmühlen-Bau oder Anleitung zur richtigen Construction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommender hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. B. Fr. Voigt, Weimar 1856 (Digitalisat)
  • G. G. Schwahn: Lehrbuch der praktischen Mühlenbaukunde. Verlag Albert Nauck und Co., Berlin 1847
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mühlenbauer&oldid=257698334“
Kategorien:
  • Handwerksberuf
  • Historischer Beruf
  • Mühlenbauer

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id