Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mögglingen – Wikipedia
Mögglingen – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Mögglingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mögglingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 49′ N, 9° 58′ O48.8233333333339.9625413Koordinaten: 48° 49′ N, 9° 58′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ostalbkreis
Höhe: 413 m ü. NHN
Fläche: 10,27 km²
Einwohner: 4317 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 420 Einwohner je km²
Postleitzahl: 73563
Vorwahl: 07174
Kfz-Kennzeichen: AA, GD
Gemeindeschlüssel: 08 1 36 043
LOCODE: DE MGW
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Zehnthof 1[2]
73563 Mögglingen
Website: www.moegglingen.de
Bürgermeister: Adrian Schlenker
Lage der Gemeinde Mögglingen im Ostalbkreis
KarteSchwäbisch GmündLandkreis HeidenheimLandkreis Schwäbisch HallRems-Murr-KreisLandkreis GöppingenAalenAbtsgmündAdelmannsfeldenBartholomäBöbingen an der RemsBopfingenDurlangenEllenberg (Württemberg)Ellwangen (Jagst)Eschach (bei Schwäbisch Gmünd)Essingen (Württemberg)Göggingen (Württemberg)GschwendHeubachHeuchlingenHüttlingen (Württemberg)Hüttlingen (Württemberg)IggingenJagstzellKirchheim am RiesLauchheimLeinzellLorch (Württemberg)MögglingenMutlangenNeresheimNeulerObergröningenOberkochenRainauRiesbürgRiesbürgRosenberg (Württemberg)Ruppertshofen (Ostalbkreis)SchechingenSchwäbisch GmündSpraitbachStödtlenTäferrotTannhausenTannhausenUnterschneidheimWaldstetten (Ostalbkreis)Waldstetten (Ostalbkreis)Westhausen (Württemberg)WörtBayern
Karte

Mögglingen ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mögglingen vom Rosenstein aus gesehen
Blick nach Ostnordosten auf Mögglingen in der linken Bildmitte. Der Ort wird von rechts oben nach links unten von der Rems durchzogen, der erst rechtsseits am Ortsanfang der Ammersbach, dann im Ort linksseits die Lauter zumündet.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögglingen liegt in 398 bis 475 Meter Höhe im Vorland der östlichen Schwäbischen Alb im oberen Tal der Rems zwischen der Kreisstadt Aalen (11 km im Osten) und der Stadt Schwäbisch Gmünd (13 km im Westen).

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Heuchlingen, im Osten an Essingen, im Süden an die Stadt Heubach und im Westen an Böbingen an der Rems.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Mögglingen gehören das Dorf Mögglingen, der Weiler Hermannsfeld und die Höfe Christenhof, Gollenhof und Sternhof sowie die abgegangenen Ortschaften Hegeloch, Sulzbach und Stöckach.[3]

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung von Mögglingen erfolgte im Jahre 1143. Der Ort gehörte lange zum Landgebiet der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Als diese aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 an das Kurfürstentum Württemberg fiel, wurde auch Mögglingen württembergisch. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurde Mögglingen dem Oberamt Gmünd zugeordnet. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Mögglingen 1938 zum Landkreis Gmünd. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Als der Landkreis Schwäbisch Gmünd durch die Kreisreform 1973 aufgelöst wurde, ging Mögglingen an den neuen Ostalbkreis.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1871: 1003 Einwohner
  • 1900: 1058 Einwohner
  • 1933: 1443 Einwohner
  • 1950: 2150 Einwohner
  • 1961: 2564 Einwohner
  • 1970: 2933 Einwohner
  • 1987: 3316 Einwohner
  • 1991: 3567 Einwohner
  • 1995: 3728 Einwohner
  • 2000: 3884 Einwohner
  • 2005: 4167 Einwohner
  • 2010: 4165 Einwohner
  • 2015: 4173 Einwohner

Christentum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche St. Petrus und Paulus

Mögglingen blieb auch nach Einführung der Reformation in Württemberg katholisch, da der Großteil der Güter Bürgern und Klöstern der katholisch gebliebenen freien Reichsstadt Gmünd gehörte. Die Gläubigen sind heute in die römisch-katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus eingepfarrt. Eine evangelische Kirche wurde erst 1968 errichtet. Sie gehört zur Kirchengemeinde Oberböbingen.

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß dem Zensus 2011 waren 22,0 % der Einwohner evangelisch, 56,5 % römisch-katholisch und 21,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Ende Juni 2019 waren von den Einwohnern 20 % evangelisch, 50 % römisch-katholisch und 30 % sind konfessionslos oder gehören einer anderen Religionsgemeinschaft an.[6]

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgemeinschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein mit Sitz in Heubach.

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Gemeinderat besteht aus 14 gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern, deren Amtszeit fünf Jahre beträgt, sowie dem Bürgermeister als ebenfalls stimmberechtigtem Vorsitzenden. Die letzte Wahl am 9. Juni 2024 brachte folgendes Ergebnis:[7]

Gemeinderat seit 2024
Liste Stimmenanteil Sitze
Freie und Unabhängige Mögglinger Bürger (FUMB) 32,4 % 5
Aktive Mögglinger-SPD (AM-SPD) 28,9 % 4
Zukunft für Mögglingen (ZfM) 24,5 % 3
Vielfalt.Freiheit.Miteinander (VFM) 14,1 % 2
Gesamt 100 % 14
Wahlbeteiligung 66,8 %

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1990–2014: Ottmar Schweizer
  • seit 2014: Adrian Schlenker. Schlenker wurde im Februar 2014 im zweiten Wahlgang mit 59,05 % der Stimmen gewählt[8] und im Februar 2022 im ersten Wahlgang mit 67,65 % der Stimmen im Amt bestätigt.[9]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: Ein schwarzer Brackenkopf (Brackenhaupt) auf weißem (silberfarbenem) Grund mit heraushängender Zunge.

Siehe auch: Liste der Wappen im Ostalbkreis

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögglingen unterhält seit 1991 partnerschaftliche Beziehungen zu Saleux in der Nähe von Amiens in der Picardie in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Remstal-Gartenschau 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Libertas-Statue

Vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 fand[10] im Remstal ein Grünprojekt des Landes Baden-Württemberg statt, an dem sich auch Mögglingen beteiligt. Diese Remstal-Gartenschau 2019 gehört zu den „kleinen“ Gartenschauen, die sich jährlich mit den Landesgartenschauen abwechseln.

In diesem Zusammenhang wurde das Remsufer beim Zulauf der Lauter als „Remsaue“ neu gestaltet. Auf der Anhöhe nördlich der Gemeinde westlich des Limesparkplatzes an der Landesstraße L1158 Richtung Heuchlingen wurde auf 370 m ü. NHN ein Aussichtsturm errichtet.

An den „16 Stationen“, dem Architekturprojekt der Gartenschau,[11] beteiligte sich Mögglingen mit einer „Freiheitsstatue“. Diese stellt die römische Göttin Libertas dar und erinnert an den römischen Limes, der früher nördlich von Mögglingen verlief. Sie ist aber auch eine Reminiszenz an eine verkleinerte Kopie der New Yorker Freiheitsstatue, die jahrelang Symbol für den Wunsch der Mögglinger nach einer Umgehungsstraße war und bis zu deren Fertigstellung im Frühjahr 2019 an der (alten) Bundesstraße 29 stand. Die Libertas-Statue wurde nach langen Querelen mit dem Architekten[12] westlich vom Aussichtsturm an einer entlegenen Stelle Welt-Icon48.8346111111119.94175 am Waldrand aufgestellt.

Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mögglingen sind rund 24 Vereine tätig. Die mitgliederstärksten sind der Turnverein Mögglingen (1.863 Mitglieder), der Musikverein Mögglingen (544) und der FC Stern Mögglingen (428).[13]

Museen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher gab es das Museum historischer und aerodynamischer Fahrzeuge. Es stellte alte Autos aus.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regionalbahn-Züge auf der Remsbahn (Stuttgart–Aalen) sowie die Bundesstraße 29 (Waiblingen–Nördlingen) verbinden Mögglingen mit den überregionalen Verkehrsnetzen. Der nächste Autobahnanschluss ist die Anschlussstelle 115 (Aalen/Oberkochen) der Bundesautobahn 7 in ca. 21 km Entfernung über die B 29 Richtung Aalen und die L 1084. Die 3,7 km lange[14] vierspurige Ortsumfahrung Mögglingen im Verlauf der B 29 wurde am 27. April 2019 eröffnet, die Kosten liegen bei knapp 119 Millionen Euro.[15]

Der Öffentliche Personennahverkehr wird durch die Verkehrskooperationen OstalbMobil sichergestellt.

Durch eine Alltagsroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg[16] ist Mögglingen über Böbingen mit Schwäbisch Gmünd und in der anderen Richtung über Essingen mit Aalen verbunden. Durch Mögglingen verläuft als Landes-Radfernweg der Remstal-Radweg.[17] Er führt ab Aalen über Essingen und Schwäbisch Gmünd zur Mündung der Rems in den Neckar in Remseck und von dort weiter durch Fellbach und Kernen im Remstal nach Weinstadt. Durch den Ort führt außerdem der Deutsche Limes-Radweg. Er folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes über 818 km von Bad Hönningen am Rhein nach Regensburg an der Donau.

Mögglingen ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) in Baden-Württemberg[18].

Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Limesschule verfügt Mögglingen über eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Zudem gibt es zwei römisch-katholische Kindergärten.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anton Vogt (1891–1976), Politiker (NSDAP)
  • Paul Metz (1899–1961), Schuldirektor und Landrat (SPD), von 1946 bis 1948 Oberbürgermeister von Heilbronn
  • Joe Bauer (* 1954), Journalist und Autor

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl-Uwe Steeb (* 1967), ehemaliger Tennisprofi, wuchs in Mögglingen auf.
  • Steffen Dangelmayr (* 1978), Fußballspieler, u. a. beim VfB Stuttgart, entstammt der Jugendabteilung des FC Stern Mögglingen

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mögglingen. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gmünd (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 51). H. Lindemann, Stuttgart 1870 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mögglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz der Gemeinde Mögglingen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Tabellengruppe 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes zum 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. ↑ Das Rathaus steht jetzt auf dem Zehnthof. Gemeinde Mögglingen, 15. Oktober 2010, abgerufen am 20. Januar 2011. 
  3. ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 731–732.
  4. ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Mögglingen.
  5. ↑ Gemeinde Mögglingen Religion (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de, Zensus 2011
  6. ↑ Mögglingen in Zahlen, abgerufen am 12. Mai 2020
  7. ↑ Gemeinderatswahl 2024. Abgerufen am 8. September 2024. 
  8. ↑ remszeitung.de Bürgermeisterwahl in Mögglingen: Adrian Schlenker gewinnt
  9. ↑ remszeitung.de Mögglingen: Adrian Schlenker bleibt Bürgermeister
  10. ↑ Claudia Bell: Gefühl gestärkt für Fellbach und das Remstal. In: Stuttgarter Nachrichten. 21. Oktober 2019, abgerufen am 24. Dezember 2019. 
  11. ↑ Architektur mit 16 Stationen auf remstal.de. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  12. ↑ Letzte Chance für die Freiheitsstatue.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebische-post.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Schwäbische Post am 9. April 2019.
  13. ↑ Vereine. Gemeinde Mögglingen, abgerufen am 20. Januar 2011. 
  14. ↑ bvwp-projekte.de
  15. ↑ vm.baden-wuerttemberg.de
  16. ↑ Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  17. ↑ Der Remstal-Radweg auf einer Internetseite des Remstal Tourismus e. V., abgerufen am 11. Juni 2025.
  18. ↑ www.agfk.de
Städte und Gemeinden im Ostalbkreis
Städte:

Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Wappen des Ostalbkreises
Gemeinden:

Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Normdaten (Geografikum): GND: 4875705-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mögglingen&oldid=259176760“
Kategorien:
  • Mögglingen
  • Gemeinde in Baden-Württemberg
  • Ort im Ostalbkreis
  • Ersterwähnung 1143
  • Ort an der Rems
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2022-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id