Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Márcio Amoroso – Wikipedia
Márcio Amoroso – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Márcio Amoroso
Personalia
Voller Name Márcio Amoroso dos Santos
Geburtstag 5. Juli 1974
Geburtsort Brasília, Brasilien
Größe 179 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–1996 Guarani FC 39 (28)
1992–1993 → Verdy Kawasaki (Leihe) 19 (16)
1996 → Flamengo Rio de Janeiro (Leihe) 16 0(6)
1996–1999 Udinese Calcio 86 (39)
1999–2001 AC Parma 39 (11)
2001–2004 Borussia Dortmund 59 (28)
2004–2005 FC Málaga 29 0(5)
2005–2006 FC São Paulo 26 (18)
2006 AC Mailand 4 0(1)
2006 Corinthians São Paulo 15 0(3)
2007 Grêmio Porto Alegre 6 0(0)
2008 Aris Thessaloniki 9 0(1)
2009 Guarani FC 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1995–2003 Brasilien 19 (10)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Márcio Amoroso dos Santos (* 5. Juli 1974 in Brasília) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler. Ende der 1990er-Jahre galt er als einer der besten Stürmer der Welt. Amoroso, wie er abgekürzt genannt wird, hat auch die italienische Staatsbürgerschaft und fiel deswegen bei seinen Engagements bei europäischen Vereinen nicht unter das Ausländerkontingent.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brasilien, Japan und Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinen früheren Stationen bei seinem Heimatverein Guarani FC, wo er Torschützenkönig der brasilianischen Liga wurde, und dem japanischen Erstligisten Verdy Kawasaki (J. League), spielte er im Jahr 1996 beim brasilianischen Verein Flamengo Rio de Janeiro, wo er den sogenannten Jahrhundertsturm mit Sávio, Bebeto und Romario bildete.

Im selben Jahr wechselte er in die italienische Serie A zu Udinese Calcio als Sturmpartner von Oliver Bierhoff. 1999 gewann er die italienische Torjägertrophäe und unterschrieb, umworben von europäischen Spitzenvereinen wie AC Mailand, Inter Mailand, AS Rom, Lazio Rom, Fiorentina, Arsenal London, Atlético Madrid und Borussia Dortmund, beim dreifachen Europapokalsieger AC Parma. Er hatte dort später Differenzen mit seinen Trainern und verließ den Verein 2001.

Borussia Dortmund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amoroso wechselte 2001 vom italienischen Erstligisten für eine Ablösesumme von umgerechnet 25,5 Mio. Euro in die Fußball-Bundesliga zu Borussia Dortmund. Er wurde in der Saison 2001/02 mit Borussia Dortmund Deutscher Meister und im gleichen Jahr Torschützenkönig in der Bundesliga, führte den Verein in das UEFA-Pokalfinale (dabei erzielte er beim 4:0-Sieg im Halbfinalhinspiel gegen den AC Mailand einen Hattrick) und kehrte wenig später in die brasilianische Nationalmannschaft zurück.

Zu Beginn der Saison 2002/03 verletzte Amoroso sich an der Achillessehne und kehrte erst Ende Oktober in den Kader zurück. Dortmunds Trainer Matthias Sammer setzte ihn in der Folge nur sporadisch ein. Während der gesamten Saison spielte Amoroso nicht über 90 Minuten durch, erzielte aber wichtige Tore für den BVB. Da seine Leistungen zuweilen schwankend waren und Amorosos mit dem Ball zu verspielte Einstellung nicht mit Sammers Philosophie vom harten Arbeiten auf dem Platz übereinstimmte, vergrößerten sich die Differenzen der beiden.

Zu Beginn der Saison 2003/04 übte der Dortmunder Vorstand öffentlichen Druck auf Trainer Sammer aus, wieder auf den brasilianischen Stürmer zu setzen und ihn in der Mannschaft aufzustellen. In den ersten vier Bundesligaspielen für den BVB erzielte Amoroso vier Tore, bis er sich am 11. September 2003 einen Teileinriss des Innenbandes zuzog. Weil Amoroso seine Verletzung in seiner Heimat auskurieren wollte, kam es zu öffentlich geführten Meinungsverschiedenheiten mit der Vereinsführung von Borussia Dortmund. Schließlich wurde der Vertrag des Torjägers mit dem Verein am 1. April 2004 aufgelöst.

Spanien, Brasilien, Italien und Griechenland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danach ging er für eine Saison zum FC Málaga. Anschließend kehrte er nach Brasilien zum FC São Paulo zurück, bei dem er einen bis zum Juni 2006 gültigen Einjahresvertrag unterschrieb. 2005 gewann er mit dem Klub die Copa Libertadores, wozu er im Finale auch ein Tor beisteuerte.

Nach dem Sieg bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2005 wechselte er im Januar 2006 zum AC Mailand, bei dem er Christian Vieri ersetzte. Er konnte sich in Mailand nicht richtig durchsetzen und kam über den Reservistenstatus (vier Spiele, ein Tor)[1] nicht hinaus. Daraufhin wechselte er nach einem halben Jahr zurück nach Brasilien und unterschrieb bei Corinthians São Paulo. Ab Mai 2007 stand Amoroso bei dem brasilianischen Série-A Klub Grêmio Porto Alegre unter Vertrag, der bereits im August wieder aufgelöst wurde.

Im Januar 2008 unterzeichnete er einen Vertrag bei Aris Thessaloniki. Im Januar 2009 wechselte Amoroso zurück nach Brasilien in die Campeonato Brasileiro Série B zu Guarani Futebol Clube.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereine

  • Japanische Meisterschaft: 1993
  • Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro: 1996
  • Copa de Oro Nicolás Leoz: 1996
  • Supercoppa Italiana: 1999
  • Deutsche Meisterschaft: 2001/02
  • Copa Libertadores: 2005
  • Klub-Weltmeisterschaft: 2005

Nationalmannschaft

  • Copa América: 1999

Auszeichnungen

  • Bester Spieler der brasilianischen Meisterschaft: 1994
  • Torschützenkönig des Campeonato Brasileiro Série A: 1994 (19 Tore)
  • Dreamteam der brasilianischen Meisterschaft: 1994 (Sturm)
  • Torschützenkönig der italienischen Serie A: 1998/99 (22 Tore)
  • Torschützenkönig der deutschen Bundesliga: 2001/02 (18 Tore)
  • Bester Spieler des Finals der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (Toyota Award): 2005

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Márcio Amoroso in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Márcio Amoroso in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Matthias Arnhold: Márcio AMOROSO dos Santos – Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 28. Mai 2014, abgerufen am 25. Juli 2014. 
Torschützenkönige der italienischen Fußballmeisterschaft (1898–1929 und 1945/46)
und der italienischen Serie A (seit 1929 mit Ausnahme 1945/46)

Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.

1924: Schönfeld | 1925: Magnozzi | 1926: Hirzer | 1927: Powolny | 1928: Libonatti | 1929: Rossetti | 1930: Meazza | 1931: Volk | 1932: Petrone / Schiavio | 1933: Borel | 1934: Borel | 1935: Guaita | 1936: Meazza | 1937: Piola | 1938: Meazza | 1939: Boffi / Puricelli | 1940: Boffi | 1941: Puricelli | 1942: Boffi | 1943: Piola | 1943–1945 | 1946: Castigliano | 1947: Mazzola | 1948: Boniperti | 1949: Nyers | 1950: Nordahl | 1951: Nordahl | 1952: Hansen | 1953: Nordahl | 1954: Nordahl | 1955: Nordahl | 1956: Pivatelli | 1957: da Costa | 1958: Charles | 1959: Angelillo | 1960: Sívori | 1961: Brighenti | 1962: Altafini / Milani | 1963: Manfredini / Nielsen | 1964: Nielsen | 1965: Mazzola / Orlando | 1966: Luís Vinício | 1967: Riva | 1968: Prati | 1969: Riva | 1970: Riva | 1971: Boninsegna | 1972: Boninsegna | 1973: Pulici / Rivera / Savoldi | 1974: Chinaglia | 1975: Pulici | 1976: Pulici | 1977: Graziani | 1978: Rossi | 1979: Giordano | 1980: Bettega | 1981: Pruzzo | 1982: Pruzzo | 1983: Platini | 1984: Platini | 1985: Platini | 1986: Pruzzo | 1987: Virdis | 1988: Maradona | 1989: Serena | 1990: van Basten | 1991: Vialli | 1992: van Basten | 1993: Signori | 1994: Signori | 1995: Batistuta | 1996: Protti / Signori | 1997: Inzaghi | 1998: Bierhoff | 1999: Amoroso | 2000: Schewtschenko | 2001: Crespo | 2002: Hübner / Trezeguet | 2003: Vieri | 2004: Schewtschenko | 2005: Lucarelli | 2006: Toni | 2007: Totti | 2008: Del Piero | 2009: Ibrahimović | 2010: Di Natale | 2011: Di Natale | 2012: Ibrahimović | 2013: Cavani | 2014: Immobile | 2015: Icardi / Toni | 2016: Higuaín | 2017: Džeko | 2018: Icardi / Immobile | 2019: Quagliarella | 2020: Immobile | 2021: Cristiano Ronaldo | 2022: Immobile | 2023: Osimhen | 2024: Martínez | 2025: Retegui

Torschützenkönige der deutschen Fußball-Bundesliga

1964: Uwe Seeler | 1965: Rudolf Brunnenmeier | 1966: Lothar Emmerich | 1967: Lothar Emmerich / Gerd Müller | 1968: Hannes Löhr | 1969, 1970: Gerd Müller | 1971: Lothar Kobluhn | 1972, 1973: Gerd Müller | 1974: Jupp Heynckes / Gerd Müller | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Klaus Fischer | 1977: Dieter Müller | 1978: Dieter Müller / Gerd Müller | 1979: Klaus Allofs | 1980, 1981: Karl-Heinz Rummenigge | 1982: Horst Hrubesch | 1983: Rudi Völler | 1984: Karl-Heinz Rummenigge | 1985: Klaus Allofs | 1986: Stefan Kuntz | 1987: Uwe Rahn | 1988: Jürgen Klinsmann | 1989: Thomas Allofs / Roland Wohlfarth | 1990: Jørn Andersen | 1991: Roland Wohlfarth | 1992: Fritz Walter | 1993: Ulf Kirsten / Anthony Yeboah | 1994: Stefan Kuntz / Anthony Yeboah | 1995: Mario Basler / Heiko Herrlich | 1996: Fredi Bobic | 1997, 1998: Ulf Kirsten | 1999: Michael Preetz | 2000: Martin Max | 2001: Sergej Barbarez / Ebbe Sand | 2002: Márcio Amoroso / Martin Max | 2003: Thomas Christiansen / Giovane Élber | 2004: Aílton | 2005: Marek Mintál | 2006: Miroslav Klose | 2007: Theofanis Gekas | 2008: Luca Toni | 2009: Grafite | 2010: Edin Džeko | 2011: Mario Gómez | 2012: Klaas-Jan Huntelaar | 2013: Stefan Kießling | 2014: Robert Lewandowski | 2015: Alex Meier | 2016: Robert Lewandowski | 2017: Pierre-Emerick Aubameyang | 2018, 2019, 2020, 2021, 2022: Robert Lewandowski | 2023: Niclas Füllkrug / Christopher Nkunku | 2024, 2025: Harry Kane

Torschützenkönige der brasilianischen Fußballmeisterschaft
V – D
mit Spielzeiten vor 1971, welche 2010 und 2023 anerkannt worden sind
Copa dos Campeões Estaduais:

1936: Paulista

Taça Brasil:

1959: Briglia | 1960: Bececê | 1961: Pelé | 1962: Coutinho | 1963: Ruiter | 1964: Pelé | 1965: Bitá | 1966: Bitá / Toninho Guerreiro | 1967: Chiclete | 1968: Ferretti

Torneio Roberto Gomes Pedrosa:

1967: César Maluco / Ademar Pantera | 1968: Toninho Guerreiro | 1969: Edu | 1970: Tostão

Campeonato Nacional de Clubes:

1971: Dario | 1972: Dario / Pedro Rocha | 1973: Ramón | 1974: Roberto Dinamite

Copa Brasil:

1975: Flávio Minuano | 1976: Dario | 1977: Reinaldo | 1978: Paulinho | 1979: César / Roberto César

Taça de Ouro:

1980: Zico | 1981: Nunes | 1982: Zico | 1983: Serginho Chulapa

Copa Brasil:

1984: Roberto Dinamite | 1985: Edmar | 1986: Careca

Taça Roberto Gomes Pedrosa & Copa União:

1987: Müller

Copa União:

1988: Nílson

Campeonato Brasileiro de Futebol:

1989: Túlio | 1990: Charles Fabian | 1991: Paulinho McLaren | 1992: Bebeto | 1993: Guga | 1994: Túlio / Amoroso | 1995: Túlio | 1996: Nunes / Renaldo | 1997: Edmundo | 1998: Viola | 1999: Guilherme

Copa João Havelange:

2000: Adhemar

Campeonato Brasileiro de Futebol:

2001: Romário | 2002: Luís Fabiano / Rodrigo Fabri | 2003: Dimba | 2004: Washington | 2005: Romário | 2006: Rodrigo Souza | 2007: Josiel | 2008: Keirrison / Washington / Kléber Pereira | 2009: Adriano / Diego Tardelli | 2010: Jonas | 2011: Borges | 2012: Fred | 2013: Éderson | 2014: Fred | 2015: Jádson | 2016: Fred / William Pottker / Diego Souza | 2017: Jô / Henrique Dourado | 2018: Gabriel Barbosa | 2019: Gabriel Barbosa | 2020: Claudinho / Luciano | 2021: Hulk | 2022: Germán Cano | 2023: Paulinho | 2024: Alerrandro / Yuri Alberto

Personendaten
NAME Amoroso, Márcio
ALTERNATIVNAMEN Amoroso dos Santos, Márcio (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 5. Juli 1974
GEBURTSORT Brasília, Brasilien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Márcio_Amoroso&oldid=246465918“
Kategorien:
  • Fußballnationalspieler (Brasilien)
  • Fußballspieler (Borussia Dortmund)
  • Fußballspieler (Tokyo Verdy)
  • Fußballspieler (AC Mailand)
  • Fußballspieler (Corinthians São Paulo)
  • Fußballspieler (FC Málaga)
  • Fußballspieler (Parma Calcio 1913)
  • Fußballspieler (FC São Paulo)
  • Fußballspieler (Flamengo Rio de Janeiro)
  • Fußballspieler (Grêmio Porto Alegre)
  • Fußballspieler (Guarani FC)
  • Fußballspieler (Udinese Calcio)
  • Fußballspieler (Aris Thessaloniki)
  • Brasiliens Fußballer des Jahres
  • Deutscher Meister (Fußball)
  • FIFA-Klub-Weltmeister
  • Copa-Libertadores-Sieger
  • Südamerikameister (Fußball)
  • Teilnehmer an einer Copa América (Brasilien)
  • Sportler (Brasília)
  • Brasilianer
  • Geboren 1974
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id