Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lockjagd – Wikipedia
Lockjagd – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lockjagd ist ein Sammelbegriff für Jagdarten, bei denen verschiedenes Wild durch Rufen oder Reizen angelockt wird. Lockjagd wird als Einzeljagd meistens bei der Ansitzjagd ausgeübt, seltener bei der Pirsch.

Akustische Lockjagd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lockpfeife für Rehwild, auch Rehblatter genannt

Durch Lautnachahmung werden verschiedene Geräusche imitiert. Dies macht der Jäger ohne Hilfsmittel entweder selbst, oder mit Hilfe von Lockinstrumenten[1]. Fast alles Wild kann auf die eine oder andere Art angelockt werden.

Balz- oder Brunftjagd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einige Lockinstrumente

Bei der Balz- oder Brunftjagd täuscht der Jäger durch Nachahmen der entsprechenden männlichen Lautäußerungen den weiblichen Geschlechtspartner oder einen Nebenbuhler vor. Beim Blatten auf den Rehbock wird das Fiepen oder das Angstgeschrei des weiblichen Rehwilds nachgeahmt, bei der Rufjagd auf Rothirsch, Damhirsch oder Elch die Stimme, das „Röhren“ eines Nebenbuhlers, oder das „Mahnen“ des weiblichen Tieres. Beim Federwild wird zum Beispiel der Birkhahn durch das Nachahmen des Reviergesangs „gereizt“.

Andere akustische Lockmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerhalb der Balz, beziehungsweise Brunft kann die Lockjagd durch Nachahmen von Kontakt- oder Warnlauten, z. B. bei Waschbär und Schwarzwild durchgeführt werden. Bei der Jagd auf Raubwild werden durch Nachahmen klagender Schmerzenslaute von Hasen oder Kaninchen, dem Mauspfiff oder dem Vogelangstruf Beutetiere vorgetäuscht. Hauptsächlich wird so auf den Fuchs gejagt.

Optische Lockjagd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellig lebendem Federwild wie Wildenten, Wildgänsen, Krähen wird durch Aufstellen von Lockvögeln die Anwesenheit von Artgenossen vorgetäuscht. Historisch sind die Lockjagd mit einer Locktaube auf Greifvögel, und die Hüttenjagd auf Greife und Krähen mit dem Uhu. Die Locktaube im so genannten Habichtsfang täuscht ein Beutetier vor. Ähnlich bei der Hüttenjagd ein Uhu oder "Auf" oder auch eine Uhuattrappe, die als „Feindbild“ Nahrungskonkurrenten und vor allem Rabenvögel anlocken soll. Da Greifvögel inzwischen geschützt sind, werden diese Jagdarten nicht mehr oder nur zur Beobachtung ausgeführt.

Geruchliche Lockung und Lockfütterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raubwild, vor allem der Fuchs, wird beim Ansitz am Luderplatz geschossen oder durch so genannte „Kirrung“ bzw. „Kirrbrocken“ zum Fangplatz gelockt. Eine besondere Lockwitterung ist der Harn einer während der Ranzzeit erlegten Fuchsfähe, um Fuchsrüden anzulocken. Auch bei der Fangjagd[2] mit Fallen werden Lockgerüche verwendet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Weißkirchen: Die hohe Kunst des Täuschens, EUROHUNT GmbH, 2011, ISBN 978-3-0003-6433-4
  • Klaus Weißkirchen: Faszination Lockjagd, Neumann-Neudamm, 2004, ISBN 978-3-7888-0884-6
  • Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1579-5

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Animal calling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Haseder S. 508
  2. ↑ Haseder S. 221
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lockjagd&oldid=192612806“
Kategorie:
  • Jagdart

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id