Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lengau enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lengau im Bezirk Braunau am Inn.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lengau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lengau (Q1406250) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus, Vereinshaus HERIS-ID: 70237
Objekt-ID: 83349 |
Alter Markt 12 Standort KG: Friedburg |
BDA-Hist.: Q38124524 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Vereinshaus GstNr.: 124/1 | ||
Ehemaliges bayerisches Landgericht HERIS-ID: 70238
Objekt-ID: 83350 |
Alter Markt 14 Standort KG: Friedburg |
BDA-Hist.: Q38124544 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Landgericht GstNr.: 122/4 | ||
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian HERIS-ID: 52119
Objekt-ID: 58336 |
Alter Markt 39 Standort KG: Friedburg |
Eine Kirche in Friedburg wurde um 1180 urkundlich genannt. Von 1867 bis 1869 erfolgte ein Neubau. Im Turm befindet sich eine Glocke aus dem Jahr 1475. | BDA-Hist.: Q26252164 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian GstNr.: .54 Pfarrkirche hl. Sebastian, Friedburg |
![]() |
Pfarrhof Friedburg HERIS-ID: 52120
Objekt-ID: 58337 |
Alter Markt 40 Standort KG: Friedburg |
Der Pfarrhof wurde zwischen 1676 und 1679 errichtet und im Laufe der Zeit mehrfach baulich verändert. Im Jahr 1737 erfolgte der Anbau eines Kaplanstöckls. 1974 wurden die landwirtschaftlichen Nebengebäude abgerissen.[2] | BDA-Hist.: Q38049290 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof und Kaplanstöckl GstNr.: 155 |
Kriegerdenkmal HERIS-ID: 70211
Objekt-ID: 83321 |
Friedburg Standort KG: Friedburg |
An dem Platz zwischen Pfarrkirche und Aufbahrungshalle steht ein Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen der beiden Weltkriege. | BDA-Hist.: Q38124302 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 179 | |
![]() |
Ehem. Burganlage, Burgstall Friedburg HERIS-ID: 70251
Objekt-ID: 83363 |
Friedburg Standort KG: Friedburg |
Die Friedburg, eine nur noch als Burgstall erhaltene ehemalige Höhenburg, wurde erstmals 1180 urkundlich erwähnt und diente als Verwaltungssitz der Bischöfe von Bamberg für das Mattigtal. Sie liegt auf einer Anhöhe bei 590 Metern Seehöhe. Die Anlage ist von Gräben umgeben und weist eine zweifache Wall-Graben-Anlage auf. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg schwer beschädigt, danach aber wieder instand gesetzt. Ab 1777 war sie dem Verfall preisgegeben und diente als Baumaterialquelle für Gebäude in der Umgebung. | BDA-Hist.: Q1011854 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Burganlage, Burgstall Friedburg GstNr.: 18/1, 18/5, 18/6, 18/11, 15, 18/8, 18/9 Burg Friedburg (Lengau) |
Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche hl. Matthäus HERIS-ID: 52184
Objekt-ID: 58586 |
Heiligenstatt Standort KG: Heiligenstadt |
Die Filial- und Wallfahrtskirche hl. Matthäus ist ein im Kern gotischer Bau, der 1731 barockisiert wurde. | BDA-Hist.: Q38049701 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche hl. Matthäus GstNr.: .70 | |
Dorfkapelle hl. Laurentius HERIS-ID: 70405
Objekt-ID: 83519 |
Teichstätt Standort KG: Heiligenstadt |
BDA-Hist.: Q38125026 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Dorfkapelle hl. Laurentius GstNr.: 1877 | ||
![]() |
Bauernhaus Schloßbauer, ehem. Schloss Teichstätt HERIS-ID: 38724
Objekt-ID: 38317 |
Teichstätt 1 Standort KG: Heiligenstadt |
Das Schloss Teichstätt ist ein lang gestreckter Bau mit Rundtürmen, 1363 erstmals urkundlich erwähnt. 1563 bis 1566 wurde es renoviert und erweitert. Nach einem Brand im 17. Jahrhundert wurde es wieder aufgebaut. Nach 1879 wurden es für eine Nutzung als landwirtschaftlicher Gutsbetrieb adaptiert. | BDA-Hist.: Q2243693 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus Schloßbauer, ehem. Schloss Teichstätt GstNr.: 1833 Schloss Teichstätt |
Urzeitliche Befestigungsanlage Buchberg bei Heiligenstadt HERIS-ID: 112182
Objekt-ID: 130251 |
Flur Buchberg Standort KG: Heiligenstadt |
BDA-Hist.: Q37829202 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Urzeitliche Befestigungsanlage Buchberg bei Heiligenstadt GstNr.: 1690/5, 1690/6, 1690/7, 1690/8, 1670 | ||
Kath. Pfarrkirche Maria Lourdes und Kriegerdenkmal HERIS-ID: 70412
Objekt-ID: 83526 |
Kobernaußerwaldstraße 11 Standort KG: Krenwald |
Die Kirche hat ein dreischiffiges Langhaus mit offenem Dachstuhl. Sie wurde auf Initiative des Pfarrers Johann Weißengruber nach Plänen des Bad Haller Architekten Richard Puchner 1934–1936 erbaut und am 12. Oktober 1936 von Bischof Johannes Maria Gföllner geweiht. Ein von Johann Weißengruber geschnitztes Kreuz bildet das Zentrum des Altarraumes. Im linken Seitenschiff befindet sich die Lourdesgrotte, im rechten der Herz-Jesu-Altar. | BDA-Hist.: Q24817372 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche Maria Lourdes und Kriegerdenkmal GstNr.: 497/4 Pfarrkirche Maria Lourdes, Schneegattern | |
![]() |
Schloss Erb HERIS-ID: 38762
Objekt-ID: 38359 |
Untererb 2 Standort KG: Krenwald |
Die Geschichte von Schloss Erb geht einigen Quellen zufolge bis auf das Jahr 1150 zurück. Der größte Teil der Bausubstanz stammt jedoch aus dem 17. Jahrhundert. Das dreigeschoßige Wohn- und Hauptgebäude mit hohem Walmdach und die daran angebauten eingeschoßigen Wirtschaftsflügel mit Türmen umschließen einen schmalen Hof. Im obersten Geschoß des Haupttraktes befinden sich ein Rittersaal und ein Erkerzimmer mit Kassettendecke. Die Fenster sind mit schmiedeeisernen Rautengittern versehen. Über dem Haupteingang befindet sich eine Sonnenuhr. Die linke Ecke des Tortraktes wird von einem vorgeschobenen fünfeckigen Turm gebildet. | BDA-Hist.: Q2240865 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Erb GstNr.: .4 Schloss Erb |
![]() |
Aufnahmsgebäude Friedburg-Lengau HERIS-ID: 45912 seit 2021
Objekt-ID: 47444 |
Bahnhofstraße 23 Standort KG: Lengau |
Das Aufnahmsgebäude Friedburg-Lengau liegt an der 1873 eröffneten Mattigtalbahn.[3] | BDA-Hist.: Q105665739 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Aufnahmsgebäude Friedburg-Lengau GstNr.: .404 Aufnahmsgebäude Bahnhof Friedburg |
Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere, Friedhof und Kriegerdenkmal HERIS-ID: 52235
Objekt-ID: 58820 |
Lengauer Hauptstraße 13 Standort KG: Lengau |
Die im Kern gotische Kirche wurde Mitte des 17. Jahrhunderts barockisiert. | BDA-Hist.: Q26291140 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere, Friedhof und Kriegerdenkmal GstNr.: .297, 2626 Sankt Jakobus (Lengau) |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Lengau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Kirche Friedburg. In: gemeindelengau.at. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Regionalbahn mit großem Potential – Die Mattigtalbahn von Steindorf bei Straßwalchen nach Braunau am Inn. In: dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.