Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Linux Loader – Wikipedia
Linux Loader – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LILO

LILO-Bootmenü mit Windows als Standardauswahl und der Möglichkeit, innerhalb von 18 Sekunden eine andere Plattform auszuwählen
LILO-Bootmenü
Basisdaten

Entwickler Werner Almesberger (1992–1998),
John Coffman (1999–2007),
Joachim Wiedorn (2010–2015)
Aktuelle Version 24.2[1]
(22. November 2015)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C, Assemblersprache
Kategorie Bootloader
Lizenz BSD
deutschsprachig nein
www.joonet.de/lilo

Linux Loader, kurz LILO, ist ein freier Bootloader für den Linux-Kernel, der durch seine Flexibilität auch andere Kernel starten kann.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung von LILO begann im Jahre 1992, der damalige Hauptentwickler war Werner Almesberger; 1999 übergab er das Projekt an John Coffman. In diesem Zeitraum hatte sich LILO bereits zum Standard-Bootloader in vielen Linux-Distributionen entwickelt, litt jedoch zusehends unter einigen Einschränkungen. So ist LILO nicht in der Lage, Dateisysteme zu lesen, sondern muss wissen, auf welchen Datenblöcken der zu startende Kernel liegt. Dies hat zur Folge, dass bei einem Austausch des Kernels zunächst ein spezielles Programm die entsprechenden Blöcke wieder aufwändig ermitteln muss. Dies birgt zwar zugleich den Vorteil, dass LILO dadurch unabhängig von Dateisystemen arbeiten kann, diese Fähigkeit ist aber oftmals trivial. Um 2002 herum verlor LILO seine Stellung als Standard-Bootloader immer mehr an die Neuentwicklung GRUB[2], welche Dateisysteme lesen und mit Verschlüsselung, Kompression sowie RAID-Systemen umgehen kann.

Die Entwicklung geriet ins Stocken, wurde 2010 jedoch von Joachim Wiedorn wieder aufgenommen und wurde planmäßig bis zum Dezember 2015 von ihm betreut.[3]

Konfiguration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konfiguration erfolgt über eine Konfigurationsdatei, welche üblicherweise unter /etc/lilo.conf zu finden ist. Das folgende Beispiel zeigt eine LILO-Konfigurationsdatei, die Linux und FreeBSD zur Auswahl anbietet.

large-memory
lba32
boot=/dev/hda
install=menu
map=/boot/map
prompt

default=Linux
image=/boot/vmlinuz-2.6.26
label="Linux"
root=/dev/hda1
append=""
read-only
optional

other=/dev/hda3
label="FreeBSD"

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • elilo

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LILO Homepage
  • LILO mini-HOWTO auf The Linux Documentation Project (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ lilo.alioth.debian.org.
  2. ↑ LILO. openSUSE Homepage. Abgerufen am 26. September 2014.
  3. ↑ Ankündigung auf der offiziellen Webseite
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Linux_Loader&oldid=252334620“
Kategorien:
  • Bootloader
  • Freie Systemsoftware
  • Linux-Betriebssystemkomponente

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id