Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Linearität (Systemtheorie) – Wikipedia
Linearität (Systemtheorie) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Linearität ist in der interdisziplinären Systemtheorie wie der Kybernetik ein wichtiges Klassifizierungsmerkmal von Systemen. Es werden lineare und nichtlineare Systeme unterschieden.

Ein System ist dann linear, wenn die beiden folgenden Kriterien erfüllt sind:[1]

  1. Wenn eine Eingangsgröße x {\displaystyle x} {\displaystyle x} zu einer Ausgangsgröße X {\displaystyle X} {\displaystyle X} führt, wird eine Eingangsgröße von a ⋅ x {\displaystyle a\cdot x} {\displaystyle a\cdot x} zu einer Ausgangsgröße von a ⋅ X {\displaystyle a\cdot X} {\displaystyle a\cdot X} führen. Anders ausgedrückt, die Magnitude (Größenordnung) der Eingangsgröße ist proportional zur Magnitude der Ausgangsgröße des Systems.
  2. Wenn eine Eingangsgröße x {\displaystyle x} {\displaystyle x} zu einer Ausgangsgröße X {\displaystyle X} {\displaystyle X} führt und eine Eingangsgröße y {\displaystyle y} {\displaystyle y} zu einer Ausgangsgröße Y {\displaystyle Y} {\displaystyle Y} führt, so verursacht eine Eingangsgröße x + y {\displaystyle x+y} {\displaystyle x+y} eine Ausgangsgröße X + Y {\displaystyle X+Y} {\displaystyle X+Y}. Anders ausgedrückt, das System behandelt zwei simultane Eingangsgrößen voneinander unabhängig und diese interagieren innerhalb des Systems nicht miteinander.

Dabei ist zu beachten, dass in diesen Kriterien keinerlei Aussage steckt, wonach die Ausgangsgröße gleich der Eingangsgröße wäre, oder dieser auch nur ähnelt. Beispielsweise könnte die Eingangsgröße ein elektrischer Strom sein und die Ausgangsgröße eine Temperatur. Im Falle mechanischer Strukturen wie z. B. Maschinen könnte man eine schwingende Kraft als Eingangsgröße und eine messbare Schwingung (Bewegung) als Ausgangsgröße vorstellen.

Implizit aus diesen Kriterien ergibt sich die Systemeigenschaft, dass lineare Systeme keinerlei Frequenzen am Ausgang produzieren, die nicht schon am Eingang vorhanden sind.

Weiterhin kennt die Systemtheorie auch noch lineare, zeitinvariante, dynamische Systeme.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Linearität
  • Lineares System (Systemtheorie)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eintrag: Definition of Linearity. (Memento vom 3. Juni 2009 im Internet Archive) In: Azima DLI. USA 2009, abgerufen am 22. Dezember 2013 (englisch; Definition von Linearität bei Systemen).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Linearität_(Systemtheorie)&oldid=251739627“
Kategorie:
  • Systemtheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id