Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lineares System (Systemtheorie) – Wikipedia
Lineares System (Systemtheorie) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Systemtheorie ist ein lineares System ein Modell für einen hinreichend gut isolierten Teil der Natur, in dem alle auftretenden Funktionen lineare Abbildungen sind.

Ein lineares System besteht aus inneren Zustandsgrößen und einer Dynamik, die die zeitliche Entwicklung dieser Zustandsgrößen beschreibt. Weiterhin gibt es beobachtbare Größen, die aber nur Funktionen der inneren Zustandsgrößen sind und den inneren Zustand nicht eindeutig charakterisieren. Von außerhalb des isolierten Bereichs gibt es Wechselwirkungen, die zwar als schwach angenommen werden, aber dennoch die innere Dynamik modifizieren.

Beispielsweise lässt sich ein lineares Differentialsystem (also ein System mit kontinuierlicher Zeit, unendlichen Wertebereichen und stetigen Systemoperatoren) darstellen als

x ˙ ( t ) = A ( t ) x ( t ) + B ( t ) u ( t ) y ( t ) = C ( t ) x ( t ) + D ( t ) u ( t ) , {\displaystyle {\begin{aligned}{\dot {x}}(t)&=A(t)x(t)+B(t)u(t)\\y(t)&=C(t)x(t)+D(t)u(t),\end{aligned}}} {\displaystyle {\begin{aligned}{\dot {x}}(t)&=A(t)x(t)+B(t)u(t)\\y(t)&=C(t)x(t)+D(t)u(t),\end{aligned}}}

mit

  • dem inneren Zustand x ( t ) {\displaystyle x(t)} {\displaystyle x(t)}
  • den äußeren Einflüssen u ( t ) {\displaystyle u(t)} {\displaystyle u(t)}
  • den von außen beobachtbaren Signalen y ( t ) {\displaystyle y(t)} {\displaystyle y(t)}
  • den zeitabhängigen Matrizen A {\displaystyle A} {\displaystyle A}, B {\displaystyle B} {\displaystyle B}, C {\displaystyle C} {\displaystyle C}, D {\displaystyle D} {\displaystyle D} passender Dimension; insbesondere muss A {\displaystyle A} {\displaystyle A} quadratisch sein. Die Matrizen können zu einer Blockmatrix zusammengefasst werden, welche dann Systemmatrix heißt.

Ein lineares System heißt lineares zeitinvariantes System (LZI-System), wenn die Systemmatrix nicht von der Zeit t {\displaystyle t} {\displaystyle t} abhängt.

Aber auch Systeme mit diskreter Zeit und endlichen Wertebereichen können linear sein, wenn auf den Mengen und Operatoren entsprechende lineare Abbildungen definiert sind. Ein typisches Beispiel sind lineare Automaten mit der Antivalenz als linearer Operation, z. B. ein linear rückgekoppeltes Schieberegister.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zustandsraumdarstellung
  • Linearität (Systemtheorie)
  • Nichtlineares System

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rolf Unbehauen: Systemtheorie 1. Oldenbourg Verlag, München Wien 2002, ISBN 978-3-486-25999-5. 
  • Gerhard Wunsch: Handbuch der Systemtheorie. R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1986, ISBN 3-486-20017-8. 
  • Michael Gössel: Angewandte Automatentheorie II. Lineare Automaten und Schieberegister. Akademie-Verlag, Berlin 1972. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lineares_System_(Systemtheorie)&oldid=251501884“
Kategorie:
  • Systemtheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id