Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lessingplatz (Braunschweig) – Wikipedia
Lessingplatz (Braunschweig) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

52.2588110.52388Koordinaten: 52° 15′ 31,7″ N, 10° 31′ 26″ O

Karte des Lessingplatzes
Das 1853 aufgestellte Lessing-Denkmal. Das Gebäude im Hintergrund ist die ehemalige Garnison-Schule.

Der Lessingplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Braunschweig.

Der nach dem auf dem Braunschweiger Magnifriedhof beigesetzten deutschen Dichter Gotthold Ephraim Lessing benannte Platz war ursprünglich Teil des Bereiches „Hinter Aegidien“ (also hinter der Aegidienkirche). Die Bezeichnung „Lessingplatz“ tauchte erstmals 1858 auf. Zwischen 1933 und 1950 hieß der gesamte Platz „Siegesplatz“.[1] Der heutige Lessingplatz entstand eigentlich aus ursprünglich zwei Plätzen, dem alten, sogenannten „kleinen“ Lessingplatz um das Lessing-Denkmal herum und dem größeren, südlicher gelegenen ehemaligen „Siegesplatz“.

Siegesplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Siegesdenkmal von 1881
Villa Salve Hospes

Der Siegesplatz wiederum hieß vor 1881 „Am Gänsewinkel“ (1841 so belegt) und später „Tummelplatz“ (1846).[2] In der Mitte des Platzes befindet sich eine Grünanlage in deren Zentrum früher das bronzene „Siegesdenkmal“ an den Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erinnern sollte. Der Entwurf stammte von Adolf Breymann und Robert Diez, ausgeführt wurde es von Hermann Heinrich Howaldt. Es befand sich dort vom Tage seiner Aufstellung, dem 26. April 1881, bis zum Zweiten Weltkrieg, als es eingeschmolzen wurde. Der Siegesplatz war Teil des Wallrings um die Innenstadt, der als Promenade angelegt wurde.

Lessingplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lessingplatz, erstmals 1858 so erwähnt,[1] ist heute Teil des neuen Cityrings, von ihm zweigen der Bruchtorwall, die Konrad-Adenauer-Straße, der Augusttorwall, der John-F.-Kennedy-Platz, die Nîmes-Straße, Hinter Aegidien und die Mönchstraße ab.

Lessingplatz-Ensemble

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektonisch bildet der Lessingplatz ein interessantes Ensemble unterschiedlichster Gebäude und Anlagen aus über zwei Jahrhunderten. An ihn grenzt an der Nordseite die ehemalige Garnison-Schule. Östlich liegt die Kennedy-Schule. Südlich befinden sich die von Peter Joseph Krahe zwischen 1805 und 1809 erbaute Villa Salve Hospes, die ehemalige Orangerie, Hollandts Garten und der Fachbereich „Stadtgrün“ der Stadt Braunschweig. Noch etwas weiter südlich gelegen befinden sich heute das Stadtbad sowie der nördliche Teil des Bürgerparks.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 144
  2. ↑ Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995, S. 206

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Angel: Lessingplatz. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 144. 
  • Elmar Arnhold: Braunschweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart. Häuser, Köln 2021, ISBN 978-3-9823115-0-0.
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 1: Innenstadt. Elm-Verlag, Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9, S. 206–207.

Weblink

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lessingplatz (Braunschweig) – Sammlung von Bildern
City-Ring in Braunschweig

Radeklint | Lange Straße | Küchenstraße | Hagenbrücke | Hagenmarkt | Bohlweg | Wilhelmstraße | Ritterbrunnen | Stobenstraße | Ägidienmarkt | Auguststraße | John-F.-Kennedy-Platz | Augusttorwall | Lessingplatz | Bruchtorwall | Kalenwall | Konrad-Adenauer-Straße | Europaplatz | Gieseler | Güldenstraße

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lessingplatz_(Braunschweig)&oldid=234124486“
Kategorien:
  • Platz in Braunschweig
  • Platz in Europa
  • Gotthold Ephraim Lessing als Namensgeber

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id