Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lessing-Denkmal (Braunschweig) – Wikipedia
Lessing-Denkmal (Braunschweig) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lessingdenkmal am Lessingplatz. Das Gebäude im Hintergrund ist die ehemalige Garnison-Schule.

Das Lessing-Denkmal in Braunschweig wurde am 29. September 1853 eingeweiht.

Entstehung bis heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Wiederauffindung des Grabes von Gotthold Ephraim Lessing im Jahr 1833 bemühte man sich in Braunschweig um eine angemessene Würdigung des Dichters der Aufklärung. Durch die Förderung des späteren Leiters des Städtischen Museums, Carl Schiller, wurde der prominente Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel gewonnen, ein Standbild zu entwerfen.

Der Braunschweiger Gießer Georg Howaldt, der bis zu diesem Zeitpunkt kaum oder nur wenig bedeutend war, erhielt aus Gründen der Sparsamkeit diesen wichtigen Auftrag. 1849 wurde das Bronzegussdenkmal fertiggestellt und das Ergebnis war eine 2,60 Meter hohe Bronzestatue, deren Kopf nach einer Portraitbüste des Münzgraveurs und Bildhauers Christian Friedrich Krull gebildet wurde.[1]

Der Sockel des Denkmals besteht aus Harzer Granit. In Braunschweig war es das erste Standbild, das eine menschliche Gestalt zeigte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Lessingdenkmal nach Wendhausen ausgelagert.

1947 wurde sie zurückgebracht an ihren Ursprungsort, den Braunschweiger Lessingplatz.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lessing-Denkmal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lessing-Denkmal im Denkmalatlas Niedersachsen
  • Älteres Ansichtskartenbild

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gotthold Ephraim Lessing. Ausstellungskatalog zum Lessinghaus. Nr. 83. Abbildungsnachweis, S. 70

52.25911944444410.523994444444Koordinaten: 52° 15′ 32,8″ N, 10° 31′ 26,4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lessing-Denkmal_(Braunschweig)&oldid=241687443“
Kategorien:
  • Denkmal in Braunschweig
  • Personenstatue
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Personendenkmal (Autor)
  • Bronzeskulptur in Niedersachsen
  • Erbaut in den 1850er Jahren
  • Skulptur in Braunschweig

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id