Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Standardwert – Wikipedia
Standardwert – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Large Cap)
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Standardwert (Begriffsklärung) aufgeführt.

Standardwert (englisch blue chip, large cap) ist im Aktienhandel und in der Börsensprache die Bezeichnung für Aktien von Großunternehmen, die aufgrund ihres Handelsvolumens oder ihrer Marktkapitalisierung zu den bevorzugten Handelsobjekten gehören. Gegensatz ist der Nebenwert.[1] „Blue chips“ sind Aktien von substanz- und ertragsstarken Großunternehmen mit einer besonders hohen Börsenkapitalisierung und einer entsprechenden Markttiefe.[2] Die auch im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung „blue chip“ wird in den USA bereits seit 1904 verwendet und ist übernommen worden von den „blauen Chips“, die im Poker die höchste Trumpfkarte bei einem dreifarbigen Pokersatz sind.[3] Im Hinblick auf die Marktentwicklung folgen den Standardwerten die Wachstumswerte (englisch growth stocks), Nebenwerte (englisch secondary issues) und Pennystocks (letztere mit einem Kurswert von unter einer Geldeinheit [also < 1 Euro]).

Standardwerte zeichnen sich im Regelfall durch hohe Bonität, Ertragskraft und Substanzwerte aus.[4] Volatilitäten der Börsenkurse sind normalerweise geringer als bei Nebenwerten.[5] Da die meisten Unternehmen mit nur einer Aktienart gelistet sind, überträgt man üblicherweise das Attribut „Standardwert“ oder „Blue chip“ von der Aktie auch auf das emittierende Unternehmen.

Transaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Marktliquidität und damit auch die Marktbreite sind wegen des Bekanntheitsgrades der – oft auch multinational agierenden – Großunternehmen sehr hoch, sie verzeichnen an jedem Handelstag hohe Börsenumsätze. Das liegt auch daran, dass ein hoher Streubesitz ein umfangreiches Aktienangebot gewährleistet. Der Anleger darf bei einem Standardwert davon ausgehen, dass seine Limitorder – bei gleicher Größe und Limitierung – mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ausgeführt wird.[6] Deshalb wird der Anleger jederzeit von der Erfüllung seiner Wertpapierorders ausgehen können. Sollten unerwartete Engpässe auftreten, treten Market-Maker (meist Kreditinstitute) auf, um Kurspflege zu betreiben und Überbestände bei Verkäufen oder Angebotslücken bei Käufen auszugleichen.

Einteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein werden weltweit die börsennotierten Unternehmen in Größenklassen unterteilt, wobei die Betriebsgröße meist anhand der Umsatzerlöse gemessen wird.[7]

Kriterium Small Cap Mid Cap Large Cap
Größenklassen ≤ € 100 Mio. € 100 Mio. - € 2 Mrd. > € 2 Mrd.
Anzahl der Unternehmen 520 175 44
Marktkapitalisierung (allgemein) € 11,32 Mrd. € 87,45 Mrd. € 581,63 Mrd.
Marktkapitalisierung (Streubesitz) € 5,01 Mrd. € 36,42 Mrd. € 347,61 Mrd.

In Deutschland überwogen im März 2009 demnach bei der Anzahl die Small Caps mit 520 Unternehmen, bei der Marktkapitalisierung lagen die Standardwerte vorne. Lediglich 5 % aller börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind Standardwerte.

Diese Größenklassen werden international den Börsensegmenten zugeordnet, so beispielsweise in Deutschland die Standardwerte im DAX und teilweise im TecDAX.

International

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die international bekannten Aktienindizes wie CAC 40, Dow Jones Industrial Average, EURO STOXX 50, Nikkei 225 oder Swiss Market Index basieren auf Standardwerten. International wie national gibt es keine einheitlichen Größenklassen, die Standardwerte von Nebenwerten abgrenzen.

Auswahl bekannter Standardwerte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden sind einige Beispiele von Standardwerten aufgezählt:

  • Deutschland Deutschland: Allianz, BASF, Bayer, Beiersdorf, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom, SAP, Siemens oder Volkswagen;
  • Schweiz Schweiz: Nestlé, Zurich, Swisscom, Geberit, Roche, Lonza, Novartis oder UBS;
  • Osterreich Österreich: OMV, Telekom Austria oder Voestalpine;
  • Frankreich Frankreich: Air Liquide, Danone, Engie, L’Oréal, Citroën/Peugeot (Stellantis) oder Total;
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Astra Zeneca, BP oder GlaxoSmithKline;
  • Niederlande Niederlande: ABN AMRO, AkzoNobel, Unilever;
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: American Express, Bank of America, Cisco Systems, Coca-Cola, ExxonMobil, IBM, Kraft Heinz, McDonald’s, Procter & Gamble oder United Airlines;
  • China Volksrepublik Volksrepublik China: Bank of China (BOC), China Construction Bank, China Life Insurance, China Merchants Holdings International, China Mobile, China Petroleum, China Telecom, ICBC/Industrial and Commercial Bank of China oder PetroChina.

Wirtschaftliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aktienarten können nach ihrer Börsenkapitalisierung und Marktliquidität wie folgt eingeordnet werden:

Börsenbezeichnung Handelsvolumen Marktliquidität
Standardwert hohe Börsenkapitalisierung hohe Marktbreite
Wachstumswert mittlere Börsenkapitalisierung geringe Markttiefe
Nebenwert geringe Börsenkapitalisierung Marktenge
Pennystock sehr geringe Börsenkapitalisierung hohe Marktenge

Die Zusammenfassung der gehandelten Standardwerte an verschiedenen Börsen in einem gemeinsamen Börsensegment und damit in einem Orderbuch erfordert eine Standardisierung der Zulassungskriterien für Standardwerte.[8]

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist bei Standardwerten tendenziell niedriger als bei Wachstumswerten. Untersuchungen auf der Grundlage des MSCI-World-Aktienindex zwischen 1975 und 2013 haben ergeben, dass die Aktienrendite (in jeweiliger Inlandswährung) für Standardwerte bei 10,7 % lag, für Wachstumswerte dagegen lediglich bei 8,6 %.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Wirtschaft, 2014, S. 519
  2. ↑ Rüdiger Götte, Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds, Genussscheine: Risiken und Strategien, 2001, S. 127
  3. ↑ Ulrich Becker, Lexikon Terminhandel: Finanz- und Rohstoff-Futures, 1994, S. 83
  4. ↑ Stiftung Warentest (Hrsg.), Handbuch Geldanlage, 2018, S. 162
  5. ↑ Stiftung Warentest (Hrsg.), Handbuch Geldanlage, 2018, S. 163
  6. ↑ André Küster-Simic, Orderbuchtransparenz, Bietverhalten und Liquidität, 2001, S. 119
  7. ↑ Petra Oetken, Die deutschen Small Caps, 2010, S. 45
  8. ↑ Katalin Walter, Börsen in Transformationsökonomien: Rolle, Effizienz und strategische Optionen, 2002, S. 182 f.
  9. ↑ Gottfried Heller, Der einfache Weg zum Wohlstand, 2015, o. S.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4250263-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Standardwert&oldid=249796310“
Kategorien:
  • Aktie
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Börsenhandel
  • Finanzanalyse
  • Unternehmensart

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id