Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lappjagd – Wikipedia
Lappjagd – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verschiedene Formen von Jagdlappen (unten) und -tüchern (oben), aus: Döbel, Wilhelm Heinrich: Vollkommene Jaeger-Practica. Leipzig 1746, S. 18

Bei der Lappjagd (auch Lappenjagd oder Lappenjagen[1]) handelt es sich um eine Treib- bzw. Drückjagd, bei der das bejagte Gebiet zuvor mit an Leinen (Archen) aufgehängten (Stoff-)Lappen oder Federbündeln (Blendzeug) umspannt wird, um damit flüchtende Tiere in bestimmte Richtungen zu lenken oder am Ausbrechen aus dem Treiben zu hindern.[2][3][4] Historisch waren die verwendeten Stofflappen oft mit dem Wappen des Jagdherren versehen.[5] Heute wird die Lappjagd hauptsächlich noch zum Fang von Wölfen für Forschungszwecke oder Umsiedlungen angewandt.

Jagdlappen im Jagdschloss Grunewald
Jagdlappen aus Schloss Clemenswerth mit der Darstellung eines Mohren und der Jahreszahl 1700

Sprichwort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Durch die Lappen gehen“ im Sinne von „entkommen, entgehen“ ist eine aus der Jägersprache entlehnte und seit dem 18. Jahrhundert belegte Redensart, die auf den Umstand verweist, dass, obwohl viele tatsächlich vor den aufgehängten Lappen zurückschrecken, immer wieder einige Tiere die Absperrung durchbrechen und somit buchstäblich „durch die Lappen gehen“.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingestelltes Jagen
  • Federlappen

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Richard Blase: Die Jägerprüfung, Quelle und Meyer Verlag, Buch ISBN 978-3-494-01720-4
  • Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon. Droemersche Verlagsanstalt, München 1996; Weltbild-Verlag, Augsburg 2000, Stichwort: Lappjagd, ISBN 3-8289-1579-5.
  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ J. O. H. Günther: Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache für Jäger und Jagdfreunde. Mauke, 1840, S. 139 (google.com [abgerufen am 28. August 2021]). 
  2. ↑ Haseder S. 492
  3. ↑ Hubertus Hiller: Jäger und Jagd: zur Entwicklung des Jagdwesens in Deutschland zwischen 1848 und 1914. Waxmann, Münster 2003, ISBN 3-8309-1196-3, S. 198 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. ↑ Lappen – Deutsches Jagd Lexikon. In: Deutsches-jagd-lexikon.de. Abgerufen am 10. Mai 2015. 
  5. ↑ Katalog Städt. Museum Schloss Rheydt. Bd. I, Mönchengladbach 1981, S. 23f.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lappjagd&oldid=254846762“
Kategorien:
  • Jagdart
  • Jägersprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id