Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Landkreis Roding – Wikipedia
Landkreis Roding – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Landkreis Roding
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Roding hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 49° 12′ N, 12° 31′ O49.212.516666666667Koordinaten: 49° 12′ N, 12° 31′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Verwaltungssitz: Roding
Fläche: 510,68 km²
Einwohner: 33.098 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: ROD
Kreisschlüssel: 09 3 45
Kreisgliederung: 44 Gemeinden
Landrat: Ernst Girmindl (CSU)
Lage des Landkreises Roding in Bayern
Karte
Karte

Der Landkreis Roding gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sein ehemaliges Gebiet liegt heute größtenteils im Landkreis Cham.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einwohnerstärksten Orte waren Roding, Nittenau, Bruck in der Oberpfalz und Falkenstein.

Nachbarkreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Neunburg vorm Wald, Waldmünchen, Cham, Bogen, Regensburg und Burglengenfeld.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landgericht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Verwaltungsneugliederung Bayerns wurde 1803/4 das Landgericht Roding (bis 1815 Landgericht Wetterfeld) eingerichtet. Nach Gründung des Königreichs (1806) wurde das Landgericht Roding 1808 dem Regenkreis zugeteilt, der 1838 in Oberpfalz umbenannt wurde. In den Jahren 1838 und 1839 wurde vom Landgericht Roding das Landgericht (ä. O.) Nittenau abgespalten.[1]

Bezirksamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bezirksamt Roding wurde im Jahr 1862 aus den Sprengeln der Landgerichte älterer Ordnung Falkenstein, Nittenau und Roding gebildet.[2]

Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter trat das Bezirksamt Roding zum 1. Januar 1880 die vier Gemeinden Hackenberg, Hauzendorf, Lambertsneukirchen und Pettenreuth an das Bezirksamt Stadtamhof sowie die Gemeinden Brennberg, Ebersroith, Frankenberg, Haag, Höhenberg und Rettenbach an das Bezirksamt Regensburg ab.[3][4] Das Landgericht Falkenstein verfiel der Auflösung.

Landkreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1939 wurde die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[5] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Roding.

1945 gab der Landkreis die Gemeinden Plitting und Wulkersdorf sowie 1946 die Gemeinde Pfaffenfang an den Landkreis Regensburg ab.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Roding im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst:

  • Die Stadt Nittenau sowie die Gemeinden Bleich, Bruck in der Oberpfalz, Fischbach und Kaspeltshub kamen zum Landkreis Schwandorf.
  • Alle übrigen Gemeinden kamen zum Landkreis Cham.[6][7]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Quelle
1864 26.640 [8]
1885 24.424 [9]
1900 23.743 [10]
1910 24.063 [10]
1925 25.093 [11]
1939 25.551 [12]
1950 32.478 [13]
1960 30.000 [14]
1971 33.500 [15]

Bezirksamtsvorstände (bis 1938) und Landräte (ab 1939)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name von bis
Franz Ernst Neundeubel 1913 1921
Edgar Bauch 1923 1927
Eugen Frei 1927 1932
Friedrich Rebhan (NSDAP) 1932 1940
Anton Schöndorf 1940 1945
Kurt Habenicht 1945 1946
Walter Held 1946 1947
Josef Kiener (CSU) 1947 1956
Franz Sackmann (CSU) 1956 1967
Ernst Girmindl (CSU) 1967 1972

Ernst Girmindl wurde nach der Gebietsreform Landrat des neuen Landkreises Cham und hatte dieses Amt noch bis 1996 inne.

Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform umfasste der Landkreis Roding in den 1960er Jahren 44 Gemeinden:[16]

Landkreis Roding, Gemeindegrenzenkarte von 1961
  • Abtsried
  • Altenkreith
  • Arrach
  • Au
  • Beucherling
  • Bleich
  • Bodenstein
  • Braunried
  • Bruck in der Oberpfalz, Markt
  • Dieberg
  • Diebersried
  • Falkenstein, Markt
  • Fischbach
  • Friedersried
  • Fronau
  • Haus
  • Hitzelsberg
  • Kalsing
  • Kaspeltshub
  • Kirchenrohrbach
  • Mainsbauern
  • Michelsneukirchen
  • Mitterdorf
  • Neubäu
  • Nittenau, Stadt
  • Obertrübenbach
  • Pösing
  • Reichenbach
  • Roding, Stadt
  • Schillertswiesen
  • Schöngras
  • Siegenstein
  • Sollbach
  • Stamsried, Markt
  • Stefling
  • Strahlfeld
  • Süssenbach
  • Trasching
  • Untermainsbach
  • Unterzell
  • Wald
  • Walderbach
  • Wetterfeld
  • Zimmering

Die folgenden Gemeinden wurden während des Bestehens des Landkreises eingemeindet:

  • Bergham, am 1. Januar 1946 zu Nittenau
  • Buchendorf, am 1. Januar 1946 zu Wald
  • Hilpersried, am 1. April 1949 zu Stamsried
  • Hochbrunn, am 1. Januar 1946 zu Obertrübenbach
  • Hof am Regen, am 1. Januar 1946 zu Stefling
  • Katzenrohrbach, am 1. Januar 1946 zu Walderbach
  • Mappach, am 1. Januar 1946 zu Bruck
  • Mögendorf, am 1. Januar 1946 zu Bruck
  • Neuhaus, am 1. April 1949 zu Bleich
  • Oberzell, am 1. Januar 1946 zu Unterzell
  • Pfaffenfang, am 1. Januar 1946 zu Altenthann, Landkreis Regensburg
  • Plitting, am 1. August 1945 zu Hauzendorf, Landkreis Regensburg
  • Regenpeilstein, am 1. Januar 1946 zu Roding
  • Tiefenbach, am 1. Januar 1946 zu Reichenbach
  • Treidling, am 1. Januar 1946 zu Reichenbach
  • Vorderthürn, am 1. Januar 1946 zu Bruck
  • Wiesing, am 1. Januar 1946 zu Roding
  • Wulkersdorf, am 1. August 1945 zu Hauzendorf im Landkreis Regensburg

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROD zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es wieder in den Landkreisen Cham und Schwandorf erhältlich.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl Schwarzfischer: Der Landkreis Roding. Wirtschaft, Landschaft, Geschichte und Kultur eines Grenzlandkreises. 2. Auflage. Landkreis Roding, Roding 1959.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Maria Rita Sagstetter: Vom Königsgut "Nittenouua" 1007 zum königlich-bayerischen Landgericht Nittenau im 19. Jahrhundert, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  2. ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 558. 
  3. ↑ Königliche Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend. Vom 2. April 1879. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 19/1879 - S. 355-402
  4. ↑ Königliche Allerhöchste Verordnung, den Bestand der Regierungsbezirke und Bezirksämter betreffend. Vom 19. Juni 1879. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern Nr. 32/1879 - S. 665-679
  5. ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97. 
  6. ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  7. ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 661 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  8. ↑ Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat). 
  9. ↑ Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat). 
  10. ↑ a b www.gemeindeverzeichnis.de
  11. ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
  12. ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
  13. ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
  14. ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
  15. ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
  16. ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
Ehemalige Landkreise in Bayern bis 1972

Aichach | Alzenau i.UFr. | Amberg | Bad Aibling | Bad Neustadt a.d.Saale | Bad Tölz | Beilngries | Berchtesgaden | Bogen | Brückenau | Burglengenfeld | Dingolfing | Dinkelsbühl | Donauwörth | Ebermannstadt | Ebern | Eggenfelden | Erlangen | Eschenbach i.d.OPf. | Feuchtwangen | Friedberg | Füssen | Gemünden a.Main | Gerolzhofen | Grafenau | Griesbach i.Rottal | Gunzenhausen | Hammelburg | Haßfurt | Hersbruck | Hilpoltstein | Höchstadt a.d.Aisch | Hofheim i.UFr. | Illertissen | Ingolstadt | Karlstadt | Kaufbeuren | Kemnath | Kempten (Allgäu) | Königshofen i.Grabfeld | Kötzting | Krumbach (Schwaben) | Landau a.d.Isar | Lauf a.d.Pegnitz | Laufen | Lohr a.Main | Mainburg | Mallersdorf | Marktheidenfeld | Marktoberdorf | Mellrichstadt | Memmingen | Mindelheim | Münchberg | Nabburg | Naila | Neuburg a.d.Donau | Neunburg vorm Wald | Neustadt a.d.Aisch | Nördlingen | Nürnberg | Obernburg a.Main | Oberviechtach | Ochsenfurt | Parsberg | Pegnitz | Pfarrkirchen | Rehau | Riedenburg | Roding | Rothenburg ob der Tauber | Rottenburg a.d.Laaber | Scheinfeld | Schongau | Schrobenhausen | Schwabach | Schwabmünchen | Sonthofen | Stadtsteinach | Staffelstein | Straubing | Sulzbach-Rosenberg | Uffenheim | Viechtach | Vilsbiburg | Vilshofen | Vohenstrauß | Waldmünchen | Wasserburg a.Inn | Wegscheid | Weilheim i.OB | Weißenburg i.Bay. | Wertingen | Wolfratshausen | Wolfstein


1939–1945 angegliederte Landkreise: Bergreichenstein | Markt Eisenstein | Prachatitz 

Normdaten (Geografikum): GND: 4050255-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238353629
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Landkreis_Roding&oldid=259326099“
Kategorien:
  • Ehemaliger Landkreis in Bayern
  • Geschichte (Landkreis Cham)
  • Roding
  • Verwaltungseinheitsgründung 1862
  • Aufgelöst 1972

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id