Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Landgericht Roding – Wikipedia
Landgericht Roding – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ehemaliges Landgerichtsgebäude in Roding, Landgerichtstraße 13

Das Landgericht Roding war ein von 1815 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Roding im heutigen Landkreis Cham. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von dem ehemaligen Land- und Pfleggericht Wetterfeld ist zwischen 1799 und 1804 durch mehrere Verwaltungsreformen in Bayern (Verwaltungsneugliederung Bayerns) ein sogenanntes Landgericht älterer Ordnung hervorgegangen, dem auch das kleine Pflegamt Bruck zugeschlagen wurde. 1815 wurde der Sitz des Landgerichts Wetterfeld nach Roding verlegt, woraufhin auch der Name in "Landgericht Roding" geändert wurde. Nach Gründung des Königreichs (1806) wurde das Landgericht Roding 1808 dem Regenkreis zugeteilt, der 1838 in Oberpfalz umbenannt wurde. In den Jahren 1838 und 1839 wurde vom Landgericht Roding das Landgericht (ä. O.) Nittenau abgespalten.[1] Das 1862 zur reinen Gerichtsbehörde umgewandelte Landgericht Roding wurde 1879 durch das Amtsgericht Roding abgelöst.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Landkreis Roding

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Roding bei www.oberpfalz-im-blick.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Maria Rita Sagstetter: Vom Königsgut "Nittenouua" 1007 zum königlich-bayerischen Landgericht Nittenau im 19. Jahrhundert, abgerufen am 4. September 2025.
Normdaten (Körperschaft): GND: 7607313-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Landgericht_Roding&oldid=259464550“
Kategorien:
  • Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)
  • Organisation (Roding)
  • Geschichte (Landkreis Cham)
  • Verwaltungseinheitsgründung 1804
  • Aufgelöst 1879

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id