Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Komplementäre Observablen – Wikipedia
Komplementäre Observablen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter der Komplementarität zweier messbarer Größen (Observablen) versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass die zu den zugehörigen Observablen gehörenden Operatoren einen Kommutator aufweisen, der den Wert ± i ℏ {\displaystyle \pm \mathrm {i} \hbar } {\displaystyle \pm \mathrm {i} \hbar } annimmt:[1]

[ A , B ] = A B − B A = ± i ℏ {\displaystyle [A,B]=AB-BA=\pm \mathrm {i} \hbar } {\displaystyle [A,B]=AB-BA=\pm \mathrm {i} \hbar }

Dabei bezeichnet ℏ {\displaystyle \hbar } {\displaystyle \hbar } die reduzierte Planck-Konstante, A {\displaystyle A} {\displaystyle A} und B {\displaystyle B} {\displaystyle B} sind die Operatoren der komplementären Observablen.

Aufgrund der verallgemeinerten Heisenbergschen Unschärferelation folgt daraus, dass beide Observablen gleichzeitig nicht beliebig genau gemessen werden können, sondern dass für die Varianz ihrer Messung stets

σ A σ B ≥ ℏ 2 {\displaystyle \sigma _{A}\sigma _{B}\geq {\frac {\hbar }{2}}} {\displaystyle \sigma _{A}\sigma _{B}\geq {\frac {\hbar }{2}}}

gilt. Insbesondere kann bei vollständiger Bekanntheit der ersten Größe über das Ergebnis einer quantenmechanischen Messung der zweiten Größe überhaupt nichts ausgesagt werden (alle möglichen Messergebnisse sind gleich wahrscheinlich).

Ein bekanntes Paar zueinander komplementärer Observablen sind der Ort und der Impuls eines Objekts. Da die klassische Trajektorie durch Ort und Impuls beschrieben wird, bedeutet die Komplementarität dieser beiden Größen, dass das Konzept einer klassischen Bahnbewegung in der Quantenmechanik aufgegeben werden muss.

Die verschiedenen Komponenten des Drehimpulses sind in diesem Sinn keine komplementären Observablen: sie können zwar ebenfalls nicht gleichzeitig gemessen werden, aber der Kommutator der Komponenten des Drehimpulsoperators ist keine Zahl, sondern selbst ein Operator. Solche Größen, die nicht gleichzeitig beliebig genau gemessen werden können, heißen inkommensurabel.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Torsten Fließbach: Quantenmechanik. 4. Auflage. Elsevier, München 2005, S. 52. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Komplementäre_Observablen&oldid=256672265“
Kategorie:
  • Quantenmechanik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id