Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kantengewichteter Graph – Wikipedia
Kantengewichteter Graph – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein kantengewichteter Graph, kurz gewichteter Graph, ist in der Graphentheorie ein Graph, in dem jeder Kante eine reelle Zahl als Kantengewicht zugeordnet ist. Kantengewichtete Graphen können gerichtet oder ungerichtet sein. Ein Graph, dessen Knoten gewichtet sind, heißt knotengewichteter Graph.

Gewichtsfunktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kantengewichte sind im Allgemeinen durch eine Kantengewichtsfunktion gegeben. Eine solche Gewichtsfunktion ist eine Abbildung der Form

d : E → R {\displaystyle d\colon E\to \mathbb {R} } {\displaystyle d\colon E\to \mathbb {R} },

die jeder Kante eine reelle Zahl als Gewicht zuordnet. Das Kantengewicht einer Kante e ∈ E {\displaystyle e\in E} {\displaystyle e\in E} wird dann mit d ( e ) {\displaystyle d(e)} {\displaystyle d(e)} oder d e {\displaystyle d_{e}} {\displaystyle d_{e}} bezeichnet.

Metrischer Graph

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein vollständiger kantengewichteter Graph heißt metrisch, falls für alle Knoten a , b , c {\displaystyle a,b,c} {\displaystyle a,b,c} des Graphen

d ( a , c ) ≤ d ( a , b ) + d ( b , c ) {\displaystyle d({a,c})\leq d({a,b})+d({b,c})} {\displaystyle d({a,c})\leq d({a,b})+d({b,c})}

gilt. Das heißt, der Weg von a {\displaystyle a} {\displaystyle a} über b {\displaystyle b} {\displaystyle b} nach c {\displaystyle c} {\displaystyle c} darf nicht kostengünstiger sein als der direkte Weg von a {\displaystyle a} {\displaystyle a} nach c {\displaystyle c} {\displaystyle c}.[1] Ein Beispiel für metrische Graphen sind Distanzgraphen.

Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für viele graphentheoretische Probleme benötigt man zusätzliche Parameter, zum Beispiel eine Kostenfunktion für die Bestimmung kürzester Pfade oder eine Kapazitätsfunktion zur Bestimmung maximaler Flüsse. Eine Probleminstanz wird in einem solchen Fall oft durch ein Tupel der Form ( G , d ) {\displaystyle (G,d)} {\displaystyle (G,d)} beschrieben, welches neben dem Graph die gewünschte Gewichtsfunktion beinhaltet.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Magischer Graph

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hartmut Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen. 3. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-1849-2, S. 74 f. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kantengewichteter_Graph&oldid=228123980“
Kategorie:
  • Graphenklasse

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id