Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jasmin (Programmiersprache) – Wikipedia
Jasmin (Programmiersprache) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jasmin
Basisdaten
Paradigmen: imperativ, objektorientiert
Entwickler: Jon Meyer, Troy Downing
Aktuelle Version: 2.4  (7. Mai 2010)
Beeinflusst von: Java
Betriebssystem: plattformunabhängig
Lizenz: BSD-Lizenz
[1]

Jasmin ist ein Assembler für die Java Virtual Machine, der aus Assemblersprache-ähnlichen Instruktionen Java-Bytecode erzeugt.

Die verwendeten Instruktionen beschreiben im ASCII-Format die zu erzeugenden Java-Klassen. Jasmin erzeugt daraus Java-Class-Dateien, die in einer Java Virtual Machine lauffähig sind.

Die Programmiersprache Jasmin sollte nicht mit dem Jasmin Assembler-Interpreter der TU-München[1] verwechselt werden.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo-Welt-Programm

; HelloWorld.j

.bytecode 50.0
.source HelloWorld.java
.class public HelloWorld
.super java/lang/Object

.method public <init>()V
  .limit stack 1
  .limit locals 1
  aload_0
  invokespecial java/lang/Object/<init>()V
  return
.end method

.method public static main([Ljava/lang/String;)V
  .limit stack 2
  .limit locals 1
  getstatic java/lang/System/out Ljava/io/PrintStream;
  ldc "Hallo Welt!"
  invokevirtual java/io/PrintStream/println(Ljava/lang/String;)V
  return
.end method

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jasmin Homepage
  • JasminVisitor.java. Die Java-Klasse JasminVisitor ist ein Disassembler für Java-Klassendateien (Jasmin-Assemblersprache). JasminVisitor.java< benötigt die Bytecode Engineering Library (BCEL) – siehe auch bcel.sourceforge.net.
  • ClassFileAnalyzer - Disassembler für Java-Klassendateien. Der Disassembler (freie Software) für Java-Klassendateien übersetzt .class-Dateien in die Programmiersprache Jasmin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jasmin a Java Assembler Interpreter. Abgerufen am 11. Dezember 2021 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jasmin_(Programmiersprache)&oldid=254988096“
Kategorie:
  • Programmiersprache für die Java Virtual Machine

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id