Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. JChemPaint – Wikipedia
JChemPaint – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JChemPaint

Basisdaten

Entwickler Christoph Steinbeck[1]
Aktuelle Version 3.3-1210[2]
(17. Oktober 2012)
Programmier­sprache Java[1]
Lizenz GNU LGPL
jchempaint.github.io

JChemPaint ist ein Zeichenprogramm zur Erstellung von chemischen Formeln. Es steht unter der GNU Lesser General Public License und erlaubt so eine Integration in freie wie intern entwickelte Software. Es ist in Java entwickelt und läuft daher plattformunabhängig. Es gibt einen Editor als selbstständige Applikation und eine Variante als Java-Applet, die in Websites eingebunden werden kann. Als Dateiformat wird Chemical Markup Language und MDL-Molfiles unterstützt. Anhand der CAS-Nummer kann automatisch eine Strukturformel im Dictionary of Organic Chemistry nachgeschlagen werden.[3] Es ist Teil der Blue-Obelisk-Bewegung.[4] Das Projekt wurde im Arch User Repository aufgenommen. Es erlaubt auch die räumliche Geometrie eines Moleküls gemäß des VSEPR-Modells hervorzuheben.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • JChemPaint auf GitHub

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b In: JChemPaint - Using the Collaborative Forces of the Internet to Develop a Free Editor for 2D Chemical Structures.
  2. ↑ Release 3.3-1210. 17. Oktober 2012 (abgerufen am 17. Juni 2019).
  3. ↑ Stefan Krause, Egon Willighagen, Christoph Steinbeck: JChemPaint – Using the Collaborative Forces of the Internet to Develop a Free Editor for 2D Chemical Structures. In: Molecules. Band 5, Nr. 1, 2000, S. 93–98, doi:10.3390/50100093. 
  4. ↑ Rajarshi Guha, Michael T. Howard, Geoffrey R. Hutchison, Peter Murray-Rust, Henry Rzepa, Christoph Steinbeck, Jörg Wegner, Egon L. Willighagen: The Blue Obelisk—Interoperability in Chemical Informatics. In: Journal of Chemical Information and Modeling. Band 46, Nr. 3, 2006, ISSN 1549-9596, S. 991–998, doi:10.1021/ci050400b, PMID 16711717. 
  5. ↑ Anzela Minosi: Moleküle mit JChemPaint darstellen. In: LinuxUser 09/2022. Abgerufen am 25. August 2022 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=JChemPaint&oldid=258359950“
Kategorien:
  • Freie Grafiksoftware
  • Linux-Software
  • MacOS-Software
  • Windows-Software
  • Freie Chemiesoftware
  • Java-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id