Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Internationale Organisation für Normung – Wikipedia
Internationale Organisation für Normung – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von ISO)
ISO ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Iso aufgeführt.
Internationale Organisation für Normung
ISO
Logo
Logo der Organisation
 
 
Englische Bezeichnung International Organization for Standardization
Sitz der Organe Genf, Schweiz Schweiz
Amts- und Arbeitssprachen
  • Englisch
  • Französisch
  • Russisch
Gründung 23. Februar 1947
iso.org
Karte mit Indikator der Zugehörigkeit der nationalen Normungsgremien zur ISO (Stand November 2020)
Legende:
  • Vollmitglieder
  • Korrespondierende Mitglieder
  • Beobachtungsstatus
  • Andere Orte mit ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind
  • Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος ísos, deutsch ‚gleich‘[1]), engl. International Organization for Standardization – ist eine internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation).

    Bei der ISO handelt es sich um einen Verein nach schweizerischem Recht (Art. 60 ZGB).[2]

    Ursprung der Kurzbezeichnung ISO

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Übersetzungen des Namens Internationale Organisation für Normung ergeben verschiedene Abkürzungen, abhängig von der Sprache, zum Beispiel: IOS (International Organization for Standardization) auf Englisch oder OIN (Organisation internationale de normalisation) auf Französisch. Deshalb wählte man die einheitliche Kurzbezeichnung ISO, die vom griechischen Wort isos abstammt, das ‚gleich‘ bedeutet. Somit ist die Kurzbezeichnung in jedem Land und jeder Sprache einheitlich.

    Geschichte

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vom 14. bis 26. Oktober 1946 fand in London eine internationale Konferenz nationaler Normungsorganisationen statt, an der Delegierte aus 25 Ländern teilnahmen. Auf dieser wurde der Beschluss gefasst, eine neue internationale Organisation zu gründen, die sowohl die ISA – die 1926 gegründete Organisation hatte 1942 ihre Tätigkeit eingestellt – als auch den Normen-Koordinierungsausschuss der Vereinten Nationen (UNSCC – United Nations Standards Coordinating Committee) ersetzen sollte. Sitz dieser Organisation sollte Genf sein, wo die ISO am 23. Februar 1947 ihre Tätigkeit aufnahm. Das damalige Österreichische Normungsinstitut, seit 2009 Austrian Standards International (ASI), und die Schweizerische Normen-Vereinigung waren dabei Gründungsmitglieder.

    Zusammensetzung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Juni 2025 sind 174[3] Länder in der ISO vertreten. Hiervon sind 129 member bodies (Vollmitglieder), 41 correspondent members (korrespondierende Mitglieder) und 4 subscriber members (haben Beobachtungsstatus).[4] Jedes Mitglied vertritt ein Land, wobei es aus jedem Land auch nur ein Mitglied gibt. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist seit 1951 Mitglied der ISO für die Bundesrepublik Deutschland.

    Es gibt technische (z. B. MP3 oder Telefonkarten), klassifikatorische (z. B. Ländercodes wie „DE“, „NL“, „JP“) und Verfahrensstandards (z. B. Qualitätsmanagement nach ISO 9000).

    Offizielle Sprachen der ISO sind Englisch, Französisch und Russisch. Während alle ISO-Normen in englischer Sprache und die meisten auch auf Französisch veröffentlicht werden, gibt es nur wenige Normen in russischer Sprache, da Russland seinen vereinbarten Pflichten nicht nachkommt. Die nationalen Normungsorganisationen sind für Übersetzungen und nationale Übernahmen der Normen verantwortlich.

    Prozess

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Normungsprozess der ISO läuft in mehreren Schritten ab.

    Stufe Name Akronym
    00 Vorstadium Vorläufiges Projekt Preliminary Work Item PWI
    10 Vorschlag Normenantrag New Work Item Proposal NWIP
    20 Vorbereitung Arbeitspapier Working Draft WD
    30 Komiteephase Komiteeentwurf Committee Draft CD
    40 Prüfung Entwurf Draft International Standard DIS
    50 Zustimmung Schlussentwurf Final Draft International Standard FDIS
    60 Veröffentlichung Internationale Norm International Standard IS
    90 Überprüfung Review
    95 Rückzug Withdrawal

    Neben den IS gibt es vier weitere Typen von veröffentlichten Ergebnissen der ISO, deren Produktionsprozess abweicht.

    Name Akronym Lebenszeit
    Technische Spezifikation Technical Specification TS soll IS werden, sobald Entwicklung hinreichend fortgeschritten ist
    Fachbericht Technical Report TR unbegrenzt
    Öffentlich zugängliche Spezifikation Publicly Available Specification PAS 6 Jahre
    Internationale Übereinkunft International Workshop Agreement IWA 6 Jahre

    Kooperationen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einige Standards werden in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Normungsorganisationen, z. B. der Internationalen elektrotechnischen Kommission (IEC), entwickelt und herausgegeben. In den Bezeichnungen dieser Standards werden die beteiligten Organisationen mit einem Schrägstrich voneinander getrennt, z. B. „ISO/IEC 8859“.

    Weiterhin arbeitet die ISO mit dem CEN zusammen, das als Europäische Normungsorganisation einen Großteil der ISO-Normen in das Europäische Normensystem überführt. Während die Überführung von ISO-Normen in das jeweilige nationale Normungsgefüge freiwillig ist, müssen sämtliche Europäischen Normen von den CEN-Mitgliedern als nationale Normen implementiert werden.

    Siehe auch

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Liste von ISO-Normen
    • Standardisierung

    Literatur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Friendship Among Equals. Recollections from Iso’s first fifty years. International Organization for Standardization, Genf 1997, ISBN 92-67-10260-5 (Rückblick auf 50 Jahre ISO; PDF-Auszüge aus einzelnen Kapiteln: englisch (Memento vom 2. April 2007 im Internet Archive), französisch (Memento vom 24. März 2004 im Internet Archive)).
    • Reto U. Schneider: Was die Welt zusammenhält. (Paywall) In: NZZ Folio. Februar 2005; ausführlicher Bericht über die ISO

    Weblinks

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Literatur von und über Internationale Organisation für Normung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    • Offizielle Website (englisch, französisch, russisch)

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. ↑ ISO - About ISO. Abgerufen am 18. April 2024 (englisch). 
    2. ↑ Vgl. Art. 18.2 der ISO Statutes, abgerufen am 22. März 2017.
    3. ↑ ISO - Members. Abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch). 
    4. ↑ iso.org/ISO members. Die ISO-Mitgliedschaft (englisch).
    Normdaten (Körperschaft): GND: 1008314-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79034445 | NDL: 00288472 | VIAF: 149705257
    Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Internationale_Organisation_für_Normung&oldid=258294392“
    Kategorien:
    • ISO-Norm
    • Internationale Organisation (Genf)
    • Normungsorganisation
    • Standard
    • Verbandsgründung 1947

    • indonesia
    • Polski
    • العربية
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • مصرى
    • Nederlands
    • 日本語
    • Português
    • Sinugboanong Binisaya
    • Svenska
    • Українська
    • Tiếng Việt
    • Winaray
    • 中文
    • Русский
    Sunting pranala
    Pusat Layanan

    UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
    Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
    Phone: (0721) 702022
    Email: pmb@teknokrat.ac.id