Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hermann Boost – Wikipedia
Hermann Boost – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Boost, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop

Hermann Boost (* 8. Mai 1864 in Berlin; † 19. Oktober 1941 in Bad Kissingen) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstätte auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf

Nach einem Studium des Bauwesens absolvierte Boost 1893 das 2. Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen). Als junger Assistent bei Heinrich Müller-Breslau war er 1894–1897 an der Konstruktion und statischen Berechnung der Kuppel des Berliner Doms beteiligt. Anschließend wirkte er 1897–1899 im Dienst der Preußischen Straßen- und Wasserbauverwaltung am Bau der Alten Harburger Elbbrücke als erster fester Straßenverbindung über die Süderelbe mit. Im Jahr 1900 wurde er als ordentlicher Professor für Statik an die Technische Hochschule Aachen berufen. Bereits 1902 wechselte er als ordentlicher Professor für Baukonstruktionslehre und Leiter des Instituts für Baukonstruktionen und Brückenbau an die Technische Hochschule Charlottenburg. 1927/1928 war er Rektor dieser Hochschule. 1929 wurde er emeritiert, hielt aber noch weiterhin Vorlesungen. Er lebte zuletzt in Ferch.

Mit Karl Bernhard, Ludwig Mann, August Hertwig und Hans Jacob Reissner zählt Boost zu den führenden Vertreter der Berliner Schule der Baustatik[1]. Neben Max Foerster und seinem Nachfolger Franz Dischinger gilt er als Initiator der Stahlbetonbauweise. Er trug den Titel Geheimer Regierungsrat und war Ehrensenator der Technischen Hochschule. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war verheiratet mit Marie Dupke (* 2. Mai 1872; † 22. April 1952). Beider Sohn Erich Boost (1904–1951) wirkte als Oberbaurat in Minden.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Festschrift für Heinrich Müller-Breslau. Gewidmet nach Vollendung des 60. Lebensjahres. Leipzig 1912.
  • Der Beton- und Eisenbetonbau. Abriß über Theorie, Ausführung und Anwendung dieser Bauweisen. Darmstadt 1920.
  • Der Eisenbetonbau. Ein Handbuch für Lernende und Lehrende sowie zum Gebrauch für entwerfende und ausführende Architekten und Ingenieure. Darmstadt 1920.
  • Zur Rektoratsübergabe. Festrede. In: Die Technische Hochschule (Charlottenburg) 6(1927), Nr. 6, S. 81–86.
  • Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg. In: Michael Doeberl: Das akademische Deutschland. Band 1, Berlin 1930, S. 461–464.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. Band 1 (A–K), Walter de Gruyter & Co., Berlin 1941, Spalte 172.
  • Birkenstock: Hermann Boost †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 61. Jahrgang 1941, S. 797 f.
  • Alfred Herrmann (Hrsg.): Technische Universität Berlin-Charlottenburg. Länderdienst-Verlag, Brilon / Basel 1955, S. 75 f.
  • Hans Martin Klinkenberg: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 1870–1970. O. Bek, Stuttgart 1970, S. 237.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Hermann Boost im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Karl-Eugen Kurrer: Die Berliner Schule der Baustatik. In: Ingenieurbauführer Berlin, Werner Lorenz, Roland May u. Hubert Staroste unter Mitwirkung von Ines Prokop, S. 186–187. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020.
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 117620564 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91056587 | VIAF: 66830874 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Boost, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 8. Mai 1864
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 19. Oktober 1941
STERBEORT Bad Kissingen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hermann_Boost&oldid=255886580“
Kategorien:
  • Bauingenieur
  • Regierungsbaumeister
  • Hochschullehrer (RWTH Aachen)
  • Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)
  • Rektor einer Universität in Deutschland
  • Ehrensenator einer Hochschule
  • Deutscher
  • Geboren 1864
  • Gestorben 1941
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id