Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Adolf Goering
Adolf Goering 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolf Goering

Adolf Goering (* 17. April 1841 in Lüchow; † 5. Dezember 1906 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer, der die wissenschaftliche Planung von Bahnhofsanlagen begründete.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Schulausbildung erhielt Goering in Liebenburg und in Hildesheim am Gymnasium Andreanum. Ab 1858 besuchte er das Polytechnikum Hannover. Nach bestandenem ersten Staatsexamen im Wasser- und Eisenbahnbau war Goering ab 1864 bei zahlreichen Eisenbahnbauprojekten, zuletzt im Zentralbüro der Königlichen Eisenbahndirektion Hannover und der Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn in Berlin tätig. An der Berliner Bauakademie legte Goering dann im Juni 1871 sein zweites Staatsexamen (zeitgenössisch Baumeisterprüfung) ab. Nachfolgend war er bis 1876 für die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn tätig. Anschließend ging er auf eine halbjährige Studienreise, die ihn zu den wichtigsten Eisenbahn-, Straßen- und Tunnelbaustellen der damaligen Zeit in das westliche Deutschland, nach Italien, nach Österreich und in die Schweiz führte. Hier konnte er ausführlich die in Bau befindliche Gotthardbahn besichtigen. Seine praktischen Tätigkeiten schloss er mit einer kurzen Beschäftigung bei der Köln-Mindener Eisenbahn ab.

1877 wurde an der Berliner Bauakademie ein Lehrstuhl für Eisenbahn- und Tunnelbau eingerichtet. Die Leitung wurde Adolf Goering übertragen, der ab 1. Oktober 1877 sein Lehramt als Dozent ausführte, aber schon am 1. April 1878 zum etatmäßigen Professor ernannt wurde. In dieser Tätigkeit zeigte sich Goerings Gabe, wissenschaftliche Methoden für die Behandlung technischer Aufgaben entwickeln und vermitteln zu können. So entwickelte er ein einheitliches System zur Massenermittlung, Massenverteilung und Kostenermittlung bei Erdarbeiten, das als Lehrbuch fünf Auflagen erreichte. Die herausragende Leistung seiner akademischen Tätigkeiten ist jedoch die Schaffung von wissenschaftlichen Grundlagen für den Entwurf von Bahnhofsanlagen, der bis dahin nur nach „bewährten Mustern“ erfolgte.

Nachdem die Bauakademie auf die Technische Hochschule (Berlin-)Charlottenburg übergegangen war, wurde ihm vier Mal das Amt des Vorstehers der Abteilung für Bauingenieurwesen übertragen. Für das Studienjahr 1898/1899 wurde er vom Hochschullehrerkollegium in das Amt des Rektors der Hochschule gewählt. Mehrfach war Goering auch als Gutachter tätig, so beispielsweise gemeinsam mit August von Borries und Claus Koepcke zur Bahnverbindung Elberfeld-Barmen, auf dessen Grundlage dann die dortige Schwebebahn errichtet wurde. Durch den preußischen Staat wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

Adolf Goering starb unerwartet im Dezember 1906 und wurde in Berlin-Westend beerdigt.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Massenermittelung, Massenverteilung und Transportkosten der Erdarbeiten. Ein einheitliches, graphisches Verfahren zur Ermittelung und Veranschlagung der Erdbewegung bei allgemeinen und ausführlichen Vorarbeiten. Verlag A. Seydel, Berlin 1890. (weitere Auflagen 1898, 1902 und 1907)
  • Mittheilung über Oberbau auf englischen Eisenbahnen. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 10. Jahrgang 1890, Nr. 14 (vom 5. April), S. 137–139 / Nr. 15 (12. April), S. 149–152 / Nr. 16 (19. April), S. 157 f.
  • Die Bauausführung der zweiten Weichselbrücke bei Dirschau. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 10. Jahrgang 1890, Nr. 32 (9. August), S. 323–325 / Nr. 33 (16. August), S. 333–335 / Nr. 34 (23. August), S. 345–347 / Nr. 34A (27. August), S. 350–352.
  • (mit Moritz Oder): Zwischen- und Endstationen in Durchgangsform, Verschiebebahnhöfe, Güter- und Hafenbahnhöfe. In: F. Loewe, H. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Band 4, Anordnung der Bahnhöfe. Engelmann, Leipzig 1907.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wilhelm Cauer: Adolf Goering †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 26. Jahrgang 1906, Nr. 101 (15. Dezember), S. 646 f.
  • Fritz Eiselen: Adolf Göring †. In: Deutsche Bauzeitung, 40. Jahrgang 1906, Nr. 102 (22. Dezember), S. 716 f.
  • Moritz Oder: Goering, Adolf. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 5: Fahrpersonal–Gütertarife. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1914, S. 353–354.
  • Erwin Massute: Goering, Wilhelm Bernhard Adolph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 529 (Digitalisat).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von Adolf Goering im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 136044131 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90711161 | VIAF: 79257798 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Goering, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Goering, Adolph; Goering, Wilhelm Bernhard Adolph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 17. April 1841
GEBURTSORT Lüchow (Wendland)
STERBEDATUM 5. Dezember 1906
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Goering&oldid=251272584“
Kategorien:
  • Bauingenieur
  • Eisenbahningenieur
  • Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)
  • Rektor einer Universität in Deutschland
  • Deutscher
  • Geboren 1841
  • Gestorben 1906
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id