Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Handle System – Wikipedia
Handle System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Handle-System)

Das Handle System ist ein proprietäres Register, das Internet-Ressourcen dauerhafte Bezeichner, sogenannte Handles, zuweist.[1][2] So lassen sich beispielsweise Permalinks für Dokumentenserver erzeugen und mit Metadaten wie Zeitschrift und Erscheinungsjahr verknüpfen. Seit 2014 wird es von der DONA-Stiftung in Genf betrieben.[3] Verweise über das Handle-System werden durch ein vorangestelltes hdl: dargestellt.

Das Konzept und die zugehörige Software wurde von der Corporation for National Research Initiatives (CNRI) unter der Leitung von David Ely entwickelt.[2]:17 Robert E. Kahn und Robert Wilensky beschrieben die grundlegenden Konzepte im Jahr 1995.[4] Die Ziele[2]:3–4 des Projekts waren, eine eindeutige, persistente Zuordnung von mehreren Instanzen und Attributen zu gewährleisten. Über lokale Namensräume, auf die vom Global Handle Registry verwiesen wird, soll die Dienstleistung im Sinne verteilter Systeme dezentralisiert werden können, ohne die Eindeutigkeit des Handles zu verlieren. Das System soll sicher, effizient und durch die Nutzung von UTF-8 als Zeichenkodierung international nutzbar sein.

Hinweis auf einen Permalink mittels des Handle-Systems bei econstor

Ein „Handle“ besteht aus der „Naming Authority“ (Präfix als lokaler Namensraum) und einem lokalen Namen, getrennt durch einen Schrägstrich.[1]:2 So besteht das Handle hdl:10419/2 aus dem Identifikator 10419 für das wirtschaftswissenschaftliche Archiv Econstor und der lokalen Nummer 2, hier für die Arbeitspapiere des Instituts für Weltwirtschaft. Die „Naming Authority“ kann eine baumartige Struktur haben. So hat der Digital Object Identifier (DOI) die Wurzel 10, während einzelne Verlage oder Organisationen ein Unterelement haben, beispielsweise 1000 für die DOI-Stiftung. Das DOI-Handbuch mit dem lokalen Namen 182 ist dann unter hdl:10.1000/182 erreichbar. Es hängt vom Namensraum ab, ob die Handles case sensitive vergeben werden.[1]:3 Verantwortlich für Integrität und Dauerhaftigkeit des einzelnen Handles ist die „Naming Authority“. Im Jahr 2013 bestanden etwa 200.000 Naming Authorities.[5] Zusammen mit einem Resolver wie dem von CNRI angebotenen hdl.handle.net lassen sich so Permalinks als Internetadresse (Uniform Resource Locator) erzeugen.

Frühe Nutzer waren die Library of Congress, das Defense Technical Information Center sowie das Digital-Object-Identifier-Verzeichnis, das vor allem für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften verwendet wird.[2]:17 Weitere Nutzer sind DSpace,[6] Econstor (Präfix:10419), das Alfred-Wegener-Institut (Präfix:10013) oder die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (Präfix:21). Neben Dokumentenservern wird es auch für das Internet der Dinge diskutiert.[7]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • www.handle.net
  • Resolver hdl.handle.net

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c S. Reilly, L. Lannom: RFC: 3651 – Handle System Namespace and Service Definition. November 2003 (englisch). hdl:10.17487/RFC3651.
  2. ↑ a b c d S. Sun, L. Lannom, B. Boesch: RFC: 3650 – Handle System Overview. November 2003 (englisch). hdl:10.17487/RFC3650.
  3. ↑ HDL.NET Information Services. handle.net – The Handle System. dona.net; abgerufen am 7. August 2019.
  4. ↑ Robert E. Kahn, Robert Wilensky: A Framework for Distributed Digital Object Services. Mai 1995, hdl:4263537/5001. Zweitveröffentlichung im International Journal on Digital Libraries, ISSN 1432-5012, Band 6, Nummer 2, April 2006, S. 115–123, hdl:10.1007/s00799-005-0128-x.
  5. ↑ Elena Šimukovič, Benjamin Thomack, Paul Vierkant, Dennis Zielke: Evaluation von Persistent-Identifier-Systemen für Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Januar 2013. hdl:10.18452/13665.
  6. ↑ R. Tansley, M. Bass, D. Stuve, M. Branschofsky, D. Chudnov, G. McClellan, M. Smith: The DSpace institutional digital repository system: current functionality. 2003 Joint Conference on Digital Libraries. Proceedings. Institute of Electrical and Electronics Engineers. hdl:10.1109/JCDL.2003.1204846.
  7. ↑ Robert E. Kahn, Patrice A. Lyons: The Handle System and its Application to RFID and the Internet of Things. In: S. J. Hughes (Hrsg.): RFIDs, Near-Field Communications, and Mobile Payments, Kapitel 13. Cyberspace Law Committee, American Bar Association, Business Law Section, 2013, ISBN 978-1-62722-125-2, hdl:4263537/5046.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Handle_System&oldid=259659608“
Kategorien:
  • Identifikator
  • Software (Thema)
  • Informationssystem
  • IT-Standard

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id