Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hamilton Fish – Wikipedia
Hamilton Fish – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den amerikanischen Außenminister Hamilton Fish, für andere Personen dieses Namens siehe Hamilton Fish (Begriffsklärung).
Hamilton Fish
Unterschrift von Hamilton Fish
Unterschrift von Hamilton Fish

Hamilton Fish (* 3. August 1808 in New York City; † 7. September 1893 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fish studierte am Columbia College (heute Columbia University) Rechtswissenschaft und machte sich, politisch engagiert, bald einen Namen als Jurist. Von 1843 bis 1845 war er als Mitglied der Whig Party Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. 1848 war er Vizegouverneur und wurde für die Amtszeit 1849 bis 1850 zum Gouverneur des Bundesstaates New York gewählt. Von 1851 bis 1857 war er US-Senator; während dieser Zeit gingen die Whigs in der 1855 gegründeten Republikanischen Partei auf. Danach reiste er mit seiner Familie nach Europa und blieb dort bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahre 1861.

Nach seiner Rückkehr aus Europa kaufte Fish das Anwesen Glenclyffe am Hudson River in Garrison. Er erweiterte es und bewohnte es bis zu seinem Tod. Seine Schwiegertochter „Mamie Fish“ veranstaltete berühmte Feste. Nach seinem Tod erbte sein Sohn Stuyvesant den Besitz.[1]

Am 11. März 1869 wurde er von Präsident Ulysses S. Grant zum Außenminister der Vereinigten Staaten ernannt. Bekannt wurde Fish vor allem wegen seiner geschickten Verhandlungen in dem Konflikt mit Spanien und Großbritannien. 1871 und 1872 führte er auch die schwierigen Verhandlungen mit Großbritannien über die Alabamafrage und die Rechtmäßigkeit der an diese geknüpften indirekten Entschädigungsansprüche der USA. Es gelang Fish nicht, letztere gegenüber der britischen Regierung und dem zur Schlichtung dieses Streits aufgestellten Genfer Schiedsgericht im Januar 1872 durchzusetzen; gleichwohl erlangte er wenigstens eine Entschädigung in Höhe von 15,5 Millionen Dollar in Gold.

Nach dem Ende von Grants zweiter Amtszeit als Präsident am 4. März 1877 legte auch Fish sein Amt nieder und lebte seitdem in New York.

Nachfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fish hatte zwei Söhne: Hamilton Fish II (1848–1936) war Kongressabgeordneter, Stuyvesant Fish (1851–1923) war ab 1887 Präsident der Eisenbahngesellschaft Illinois Central Railroad. Sein Enkel Hamilton Fish III (1888–1991) und sein Urenkel Hamilton Fish IV (1926–1996) waren ebenfalls Kongressabgeordnete.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael J. Devine: Hamilton Fish. In: Edward S. Mihalkanin (Hrsg.): American Statesmen. Secretaries of State from John Jay to Colin Powell. Greenwood Press, Westport CT u. a. 2004, ISBN 0-313-30828-4, S. 191–199.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hamilton Fish – Sammlung von Bildern
  • Hamilton Fish in der National Governors Association (englisch)
  • Hamilton Fish im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
  • Hamilton Fish im Miller Center of Public Affairs der University of Virginia (englisch)
  • Hamilton Fish in der Datenbank Find a GraveVorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Glenclyffe, Garrison-on-Hudson, Putnam County, New York. In: American Aristocracy. 2025, abgerufen am 18. August 2025 (englisch). 
Senatoren der Vereinigten Staaten aus New York

Klasse 1: Schuyler | Burr | Schuyler | Hobart | North | Watson | Morris | Bailey | Armstrong | Mitchill | German | Sanford | Van Buren | Dudley | Tallmadge | Dickinson | Fish | P. King | Morgan | Fenton | Kernan | Platt | Miller | Hiscock | Murphy | Depew | O’Gorman | Calder | Copeland | Mead | Ives | Keating | Kennedy | Goodell | Buckley | Moynihan | H. Clinton | Gillibrand

Klasse 3: R. King | Laurance | Armstrong | D. Clinton | Armstrong | Smith | R. King | Sanford | Marcy | Wright | Foster | Dix | Seward | Harris | Conkling | Lapham | Evarts | Hill | Platt | Root | Wadsworth | Wagner | Dulles | Lehman | Javits | D’Amato | Schumer

Gouverneure von New York

G. Clinton | Jay | G. Clinton | Lewis | Tompkins | Tayler | D. Clinton | Yates | D. Clinton | Pitcher | Van Buren | Throop | Marcy | Seward | Bouck | Wright | Young | Fish | Hunt | Seymour | Clark | King | Morgan | Seymour | Fenton | Hoffman | Dix I | Tilden | Robinson | Cornell | Cleveland | Hill | Flower | Morton | Black | T. Roosevelt | Odell | Higgins | Hughes | White | Dix II | Sulzer | Glynn | Whitman | Smith | Miller | Smith | F. Roosevelt | Lehman | Poletti | Dewey | Harriman | Rockefeller | Wilson | Carey | M. Cuomo | Pataki | Spitzer | Paterson | A. Cuomo | Hochul

Siegel von New York
Vizegouverneure von New York

Van Cortlandt | S. Van Rensselaer | J. Van Rensselaer | Broome | Clinton | Tayler | Root | Tallmadge | Pitcher | Throop | E. Livingston | Tracy | Bradish | Dickinson | Gardiner | Fish | Patterson | Church | Raymond | Selden | Campbell | Floyd-Jones | Alvord | Woodford | Beach | Robinson | Dorsheimer | Hoskins | Hill | Jones | Sheehan | Saxton | Woodruff | Higgins | Bruce | Chanler | White | Conway | Glynn | Schoeneck | Walker | Wood | Lunn | Lowman | Corning | Lehman | Bray | Poletti | Wallace | Hanley | Moore | DeLuca | Wilson | Krupsak | Cuomo | DelBello | Lundine | McCaughey | Donohue | Paterson | Ravitch | Duffy | Hochul | Benjamin | Delgado

Siegel des US-Außenministeriums
Außenminister der Vereinigten Staaten

Secretary of Foreign Affairs (1781 bis 1789):
R. Livingston | Jay

Secretary of State (seit 1789):
Jay | Jefferson | Randolph | Pickering | J. Marshall | Madison | Smith | Monroe | Adams | Clay | Van Buren | E. Livingston | McLane | Forsyth | Webster | Upshur | Calhoun | Buchanan | Clayton | Webster | Everett | Marcy | Cass | Black | Seward | Washburne | Fish | Evarts | Blaine | Frelinghuysen | Bayard | Blaine | Foster | Gresham | Olney | Sherman | Day | Hay | Root | Bacon | Knox | Bryan | Lansing | Colby | Hughes | Kellogg | Stimson | Hull | Stettinius | Byrnes | G. Marshall | Acheson | Dulles | Herter | Rusk | Rogers | Kissinger | Vance | Muskie | Haig | Shultz | Baker | Eagleburger | Christopher | Albright | Powell | Rice | Clinton | Kerry | Tillerson | Pompeo | Blinken | Rubio

Siegel des US-Repräsentantenhauses
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
4. bis 6. Distrikt

4. Distrikt: Hathorn | Schoonmaker | Gaasbeck | Hathorn | Elmendorf | Van Cortlandt | Emott | Oakley | Schenck | J. Tallmadge | Street | Van Wyck | Frost | A. Ward | Cowles | A. Ward | Kemble | A. Ward | Maclay | Underhill | Haws | Walsh | Kelly | Barr | Kerrigan | B. Wood | M. Jones | Fox | R. B. Roosevelt | Crooke | Bliss | F. Campbell | Mahoney | Clancy | Coombs | Fischer | Clayton | Hanbury | Wilson | Law | Wilson | Dale | Cullen | Rooney | Barry | McMahon | Clemente | Latham | Halpern | Wydler | N. Lent | Levy | Frisa | McCarthy | Rice | D’Esposito | Gillen • 5. Distrikt: Silvester | Bailey | D. Brooks | Bailey | McCord | Blake | Gardenier | Cooke | Grosvenor | Schuyler | J. Strong | Patterson | Van Wyck | White | Oakley | Taber II | Bockee | Pendleton | Bockee | Titus | C. Johnston | Davis | Leonard | Woodruff | F. Tallmadge | Briggs | Tweed | Whitney | Maclay | Wall | F. Wood | N. Taylor | Morrissey | W. R. Roberts | Meade | Muller | B. Wood | Muller | Bliss | Magner | J. H. Graham | Bennett | Wilson | Bassett | Waldo | Young | Redfield | Maher | J. Johnston | Kline | Black | Evans | Heffernan | Roe | R. T. Ross | T. V. Quinn | R. T. Ross | Bosch | Addabbo | Becker | Tenzer | Lowenstein | N. Lent | Wydler | McGrath | Ackerman | Meeks • 6. Distrikt: Van Rensselaer | Gordon | Gilbert | Hosmer | Bird | Van Ness | Bloom | D. Verplanck | Knickerbocker* | Fitch* | R. Livingston* | Grosvenor* | Fisk | Wilkin | Case | Tuthill | Borland | Craig | Hallock | Craig | Eager | Wilkin | J. Brown | N. Jones | J. Clinton | Fish | W. Campbell | D. Jackson | Greeley | J. Brooks | J. Wheeler | J. Cochrane | Conkling | E. Ward | Raymond | T. E. Stewart | S. S. Cox | J. Brooks | S. S. Cox | Muller | Cummings | F. Fitzgerald | Turner | Fellows | Magner | Howe | May | G. H. Lindsay | Baker | Calder | Rowe | Lee | Stengle | Somers | Delaney | Nodar | Delaney | L. Holtzman | Rosenthal | Halpern | Wolff | LeBoutillier | Addabbo | Waldon | Flake | Meeks | Meng 
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.

Normdaten (Person): GND: 1046964968 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83217432 | VIAF: 232585893 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fish, Hamilton
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker
GEBURTSDATUM 3. August 1808
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 7. September 1893
STERBEORT New York City
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hamilton_Fish&oldid=258962562“
Kategorien:
  • Außenminister (Vereinigte Staaten)
  • Gouverneur (New York)
  • Vizegouverneur (New York)
  • Senator der Vereinigten Staaten aus New York
  • Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
  • Mitglied der United States Whig Party
  • Mitglied der Republikanischen Partei
  • Politiker (19. Jahrhundert)
  • Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1808
  • Gestorben 1893
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id