Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hamilton C shell – Wikipedia
Hamilton C shell – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hamilton C shell


Die Hamilton C shell unter Microsoft Windows 7
Basisdaten

Hauptentwickler Nicole Hamilton
Entwickler Nicole Hamilton
Erscheinungsjahr 1988
Aktuelle Version 5.2.g
(5. März 2017)
Betriebssystem Microsoft Windows NT
Programmier­sprache C
Kategorie Kommandozeileninterpreter
Lizenz proprietär
deutschsprachig nein
https://www.hamiltonlabs.com/Cshell.htm

Die Hamilton C shell ist ein von Nicole Hamilton zunächst für OS/2, ab 1992[1] auch für Microsoft Windows NT entwickelter Kommandozeileninterpreter, der in Bedienung und Funktion an die C-Shell von Unix-Systemen angelehnt ist. Das Programm steht unter einer kommerziellen Lizenz.

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Kompatibilität mit der klassischen C-Shell zu verbessern, verfügt die Hamilton C shell neben einer erweiterten Implementierung der csh-Programmiersprache auch über einen eigenen Befehlssatz, der mit der ursprünglichen Shell kompatibel ist; dazu zählt neben eingebauten Befehlen[2] auch eine Reihe von nativen Windowsversionen von standardisierten POSIX-Befehlen, darunter[3] more, grep, tail und diff.

Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen Unix-Shell-Portierungen für Windows greift die Hamilton C shell direkt über das WinAPI auf das zugrunde liegende Betriebssystem zu, womit ihr das native Dateisystem sowie native Threads zur Verfügung stehen.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Unix-Shell § Die C-Shell

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Hamilton C shell
  • Scott Richman: Examining the Hamilton C Shell. In: Dr. Dobb’s Journal. 1. Januar 1991, abgerufen am 11. September 2017. 
  • Michael P. Deignan: Hamilton C Shell. In: Windows IT Pro. 31. März 1998, abgerufen am 11. September 2017. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Nicole Hamilton: Hamilton C shell: Release Notes. Abgerufen am 11. September 2017. 
  2. ↑ Nicole Hamilton: Builtin utilities. Abgerufen am 11. September 2017. 
  3. ↑ Nicole Hamilton: External utilities. Abgerufen am 11. September 2017. 
  4. ↑ Nicole Hamilton: Hamilton C shell 2012. Abgerufen am 11. September 2017 (englisch): „Hamilton C shell is the only Unix shell specifically designed for Windows and the Win32 API, not merely ported in from somewhere else. So it’s still the only one that understands the Windows file system, all the rest of the conventions on Windows and how to use threads.“ 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hamilton_C_shell&oldid=214931519“
Kategorien:
  • Proprietäre Software
  • Shell

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id