Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grottaferrata – Wikipedia
Grottaferrata – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grottaferrata
Grottaferrata (Italien)
Grottaferrata (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Metropolitanstadt Rom (RM)
Koordinaten 41° 47′ N, 12° 40′ O41.78733055555612.672080555556329Koordinaten: 41° 47′ 14″ N, 12° 40′ 19″ O
Höhe 329 m s.l.m.
Fläche 18 km²
Einwohner 20.304 (31. Dez. 2024)[1]
Postleitzahl 00046
Vorwahl 06
ISTAT-Nummer 058046
Bezeichnung der Bewohner Grottaferratesi
Schutzpatron San Nilo
Website Grottaferrata

Grottaferrata ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit 20.304 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024). Sie liegt 20 km südöstlich vom Zentrum von Rom entfernt.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grottaferrata liegt in den Albaner Bergen und gehört zu den Gemeinden der Castelli Romani. Es ist Mitglied der Comunità Montana dei Castelli Romani e Prenestini.

Die Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn von Norden Frascati, Monte Porzio Catone, Monte Compatri, Rocca di Papa, Castel Gandolfo, Marino, Ciampino, und Rom.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grottaferrata erreicht man von Rom über die Staatsstraße SS 511 Via Anagnina, die von der Via Tuscolana abzweigt.

1904 bis 1965 wurde Grottaferrata von der Straßenbahn der Castelli Romani bedient, die 1980 ihren Betrieb komplett einstellte. Das Gemeindegebiet wird von der Regionalbahn Rom-Marino durchquert, jedoch ohne eigenen Haltepunkt.

Abtei Santa Maria di Grottaferrata

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1004 bekam Nilus von Rossano, ein griechischer Mönch, von Theophylakt II. von Tusculum eine ehemalige römische Villa in seinem Herrschaftsbereich geschenkt. In der Villa befand sich seit dem 5. Jahrhundert ein christliches Oratorium, die sogenannte Crypta Ferrata (eisenbeschlagene Grotte), von der sich der Name Grottaferrata herleitet. Nilus und sein Nachfolger Bartholomäus erbauten in der Ruine das Kloster Santa Maria di Grottaferrata. Nach der Trennung der östlichen und der westlichen Kirche verblieb dieses (bis heute) beim byzantinischen Ritus, unterstand aber weiterhin dem römischen Papst.

1487–1491 ließ der Abt Giuliano della Rovere den Klosterkomplex von Giuliano da Sangallo und Baccio Pontelli festungsartig ausbauen.

Bevölkerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2011
1.241 2.233 3.514 6.701 11.361 16.234 17.663 19.156

Quelle: ISTAT

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luciano Andreotti wurde am 11. Juni 2017 zum Bürgermeister gewählt und am 27. Juni 2017 ins Amt berufen.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Griechenland Patmos, Griechenland
  • FrankreichFrankreich Vandœuvre-lès-Nancy, Frankreich

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1004 gegründete Kloster Santa Maria di Grottaferrata. Im Gemeindegebiet, allerdings erreichbar über Frascati, befinden sich die Ausgrabungen der antiken Stadt Tusculum.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont Kunst-Reiseführer). 3., aktualisierte Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
  • Anton Henze, Kunibert Bering, Gerhard Wiedmann: Kunstführer Rom. 5., neu bearbeitete Auflage. Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Grottaferrata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde (italienisch)
  • Grottaferrata auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
  • Kloster Santa Maria di Grottaferrata (deutsch, italienisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. Abgerufen am 7. August 2025 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024). 
Wappen der Metropolitanstadt Rom
Gemeinden in der Metropolitanstadt Rom

Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo

Normdaten (Geografikum): GND: 4228607-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 143701728
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grottaferrata&oldid=217930418“
Kategorien:
  • Grottaferrata
  • Gemeinde im Latium
  • Ort im Latium
  • Weinbauort in Italien

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id