Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Safari – Wikipedia
Safari – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Großwildjagd)
Dieser Artikel behandelt die Safari als Reise zum Zwecke der Jagd oder Tierbeobachtung. Zu weiteren Bedeutungen siehe Safari (Begriffsklärung).
Fotosafari in der Sabi Sands Game Reserve, Südafrika

Als Safari (IPA: [zaˈfaːʁi][1], anhörenⓘ/?; zu Swahili safari ‚Reise‘, arabisch سفر, DMG safar ‚Reise‘[2]) werden Reisen bezeichnet, deren Zweck die Jagd (Jagdsafari) oder – vor allem in neuerer Zeit – Beobachtung (Fotosafari) von Wildtieren ist, insbesondere wenn das Ziel der Reise in Afrika liegt.[3] Bei beiden Formen der Safari spielen Afrikas sogenannte „Big Five“ – Büffel, Elefant, Löwe, Leopard und Nashorn – eine große Rolle.

Etymologie und Bedeutungswandel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernest Hemingway mit erlegtem Kaffernbüffel während einer Jagdsafari in Afrika Anfang der 1950er Jahre

Das Wort Safari stammt aus der Swahili-Sprache Ostafrikas und steht dort für eine Reise jeglicher Art (z. B. ein einfacher, längerer Spaziergang). Das Wort fand später Eingang ins Englische und Deutsche, die Sprachen einstmaliger Kolonialherren der Region, und wurde dort vor allem als Bezeichnung für eine Jagdreise zur Großwildjagd verwendet.[4] Während die Bezeichnung anfangs auf Ostafrika bezogen war, wurde sie später auch auf andere Teile Afrikas und der Welt ausgedehnt, etwa wildreiche Gebiete im südlichen Afrika oder in Indien.

Begegnung mit einem Geparden bei einer Fotosafari im Tsavo-East-Nationalpark, Kenia

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff gewandelt und bezieht sich heute oft auf den Fototourismus in Schutzgebieten, in denen man Großwild in freier Wildbahn sehen und fotografieren kann. Dazu hat sich geradezu eine Safari-Industrie entwickelt, mit Lodges und professionellen Führern.

Das Wort Safari wird auch im Zusammenhang mit Tauchkreuzfahrten gebraucht, wo sich der Begriff Tauchsafari für meist mehrtägige Fahrten zu unterschiedlichen Tauchplätzen etabliert hat.

Siehe auch: Jagdtourismus

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Thema Safari regte viele Schriftsteller und Regisseure zu Werken an, so Ernest Hemingway, der die literarischen Werke Die grünen Hügel Afrikas und Die Wahrheit im Morgenlicht zum Thema schuf.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Big Five (Safari)
  • Naturparks in Afrika
  • Safariparks (vor allem außerhalb Afrikas)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl-Albrecht von Treuenfels, John Reader: Game Farming. Schlachtwild. In: Geo-Magazin. Hamburg 1978, 12, ISSN 0342-8311, S. 34–58.
  • Peet van der Merwe, Lindie du Plessis: Game farming and hunting tourism. 1. Auflage. African Sun Media, 2014, ISBN 978-0-9922359-1-8.
  • Barney Dickson, Jonathan Hutton, William A. Adams (Hrsg.): Recreational Hunting, Conservation and Rural Livelihoods: Science and Practice (= Conservation Science and Practice). Wiley-Blackwell, 2009, ISBN 978-1-4443-0318-6.
  • Bernhard Gissibl: The conservation of luxury: Safari hunting and the consumption of wildlife in twentieth-century East Africa. In: Luxury in Global Perspective. Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-316-25791-3, S. 263–300, doi:10.1017/9781316257913.011.
  • Brent Lovelock (Hrsg.): Tourism and the consumption of wildlife: hunting, shooting and sport fishing. Routledge, London 2007, ISBN 978-0-203-93432-6.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Safari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Safari – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, S. 888. 
  2. ↑ Safari. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 24. Juni 2024
  3. ↑ Safari. In: Duden. Abgerufen am 29. Juli 2020. 
  4. ↑ Daryl Balfour, Sharna Balfour: Simply Safari. 1. Auflage. New Holland Publishers, New York 2001, ISBN 978-1-86872-532-8, S. 6 f. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4051276-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Safari&oldid=246179456“
Kategorien:
  • Kultur (Afrika)
  • Tourismus
  • Jagd
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Audioeinbettung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id