Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Großseifen – Wikipedia
Großseifen – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Großseifen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Großseifen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 38′ N, 7° 58′ O50.6357.9680555555556454Koordinaten: 50° 38′ N, 7° 58′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Bad Marienberg (Westerwald)
Höhe: 454 m ü. NHN
Fläche: 1,52 km²
Einwohner: 624 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56472
Vorwahl: 02661
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 227
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg (Westerwald)
Website: www.bad-marienberg.de
Ortsbürgermeister: Jörg Denker
Lage der Ortsgemeinde Großseifen im Westerwaldkreis
Karte
Ansicht von Großseifen

Großseifen (mundartlich: Großseife[2]) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) an.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg und Siegen. Die Nister, die zum Einzugsbereich der Sieg gehört, fließt in ost-westlicher Richtung in direkter Nähe zum Ort.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der in der Nähe von Marienberg gelegene Ort wurde am 6. Januar 1307 erstmals urkundlich erwähnt, als Graf Heinrich von Nassau mit seiner Frau Adelheid dem Abt und Konvent des Zisterzienserklosters Marienstatt die bestehenden Einkünfte in Velde (= Fehl / Fehl-Ritzhausen) und Graynsiven bestätigte. Der Name des Ortes war bis zum heutigen Namen Großseifen vielen Wandlungen unterworfen. Man schrieb Gransifen, Grassyffen, Grassifen, Graensüffen, Graseiffen und schließlich den heutigen Namen Großseifen.

Erklärung der Namensgebung: Die Endsilbe „siven – sifen – seifen“ beschreibt ein in dieser Gegend liegendes sumpfartiges Gelände. Die Vorsilbe „Grayn – Gran“, könnte so viel wie „Krähn“ bedeuten. Etymologisch sind die vielfältigen Schreibweisen nicht zu erklären. Als Ursache kommen daher auch Schreib- und Hörfehler in der Überlieferung in Betracht.

1511 führt das Einnahmeverzeichnis der Herrschaft Beilstein sieben Haushalte in „Graynsyfe“ auf. 1534 sind es 10, 1565 sechs und 1569 sieben Haushalte. Das Pestjahr 1613 führte zu Bevölkerungsverlusten: 1621 waren es noch vier Familien, die sich nach dem Dreißigjährigen Krieg auf zwei im Jahr 1650 reduzierten. Danach erholten sich die Bevölkerungszahlen langsam 1665 waren es vier, 1697 neun Familien. Am Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Bevölkerungszahl stark zu wachsen. Ursache waren die Braunkohlegruben der Umgebung, die neben der Landwirtschaft nun zum Lebensunterhalt der Bevölkerung beitrugen. 1780 waren es 15 Familien, 1809 bereits 24 Familien oder 115 Personen, die in Großseifen wohnten.

In den Jahren 1875/76 wurde ein Schulhaus (an der Stelle des heutigen Bürgerhauses) errichtet. Seit 1860 besuchten die Kinder die Schule in Eichenstruth. Diese Schule (das Gebäude steht heute noch) verfügte über einen einzigen Raum mit völlig unzureichender Größe und Dämmung. Aber auch das 1875/76 errichtete Schulhaus wurde dem Bevölkerungswachstum nicht gerecht, so dass 1929 eine neue Schule (das heutige Anwesen Kirchstein) errichtet wurde. 1966 wurde der Schulbetrieb aufgegeben und die Schüler besuchen nun die Schulen in Bad Marienberg. 1976 wurde die alte Schule abgerissen und ein Dorfgemeinschaftshaus an dessen Stelle errichtet. In den Jahren 1996/97 wurde es saniert.

Seit 1911 hatte Großseifen Eisenbahnanschluss durch die Bahnstrecke Erbach–Fehl-Ritzhausen. Der Bahnhof wurde 1948 zum Haltepunkt herabgestuft, die Betreuung der Reisenden erfolgte durch eine „Agentur“.[3] Das ließ sich aber nicht halten, da das Verkehrsaufkommen zu hoch war. Noch im gleichen Jahr wurde die Maßnahme wieder rückgängig gemacht.[4] Der Personenverkehr wurde auf der Strecke 1971 aufgegeben, Güterverkehr gab es noch bis in die 1990er Jahre. Anschließend wurde die Strecke stillgelegt.

Neben den erwähnten Braunkohlegruben wurde in Großseifen in der „Gewerkschaft Albert“ Basalt abgebaut. Diese Grube stellte 1963 den Betrieb ein. Heute bestehen im Ort nur noch ca. 50 Arbeitsplätze. Jedoch verfügt der Nachbarort Eichenstruth über ein großes Gewerbegebiet, in dem auch Einwohner von Großseifen Arbeit finden.

Die Einwohnerzahl ist seit 200 Jahren kontinuierlich gestiegen. Aus dem 115 Einwohnern 1809 wurden 1890 bereits 249. 1949 sind es 365 und 1987 bereits 484 Einwohner. Nach der Erschließung des Baugebiets „In der Staar“ stieg die Bevölkerungszahl 2006 auf 602 Einwohner.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Großseifen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörg Denker wurde am 23. August 2024 Ortsbürgermeister von Großseifen.[6] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 93,1 % für fünf Jahre gewählt worden.[7]

Liste der Gemeindebürgermeister:

  • 1946–1954: Wilhelm Hoffmann
  • 1954–1969: Walter Utsch
  • 1969–1979: Hermann Wollenweber
  • 1979–1992: Jürgen Steup (erneut ab 2009)
  • 1992–1994: Günter Thiede
  • 1994–1996: Günther Uhr
  • 1996–1999: Günter Thiede
  • 1999–2009: Thomas Stalp
  • 2009–2024: Jürgen Steup[8]
  • ab 2024: Jörg Denker[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Großseifen

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Otto Schmidt (1899–1969), Verwaltungsbeamter und Politiker

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bestand Bahnanschluss an die Bahnstrecke Erbach-Fehl-Ritzhausen, welche heute jedoch ohne Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 700 Jahre Großseifen (1306–2006). Eigenverlag der Gemeinde, 2006.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Großseifen – Sammlung von Bildern
  • Die Ortsgemeinde Großseifen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg
  • Kurzporträt mit Filmbeitrag über Großseifen (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) bei SWR Fernsehen
  • Literatur über Großseifen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. ↑ Hermann-Josef Hucke: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien. (PDF; 129 kB) 2010, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 26. April 2021. 
  3. ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 17. September 1948, Nr. 45. Bekanntmachung Nr. 285, S. 179.
  4. ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 2. Dezember 1948, Nr. 60. Bekanntmachung Nr. 407, S. 277.
  5. ↑ Jürgen Steup (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Großseifen am 9. Juni 2024. In: Wäller Blättchen – Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2024, abgerufen am 1. November 2025. 
  6. ↑ a b Jörg Denker (Ortsbürgermeister): Informationen über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Großseifen. In: Wäller Blättchen – Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Ausgabe 35/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 1. November 2025. 
  7. ↑ Großseifen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Großseifen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Bad Ems, abgerufen am 1. November 2025. 
  8. ↑ Nadja Hoffmann-Heidrich: Kommunalwahl 2024: In Bad Marienberg gibt's ein Duell um die Stadtspitze. Ein Wechsel steht zudem in Großseifen an: Nach insgesamt 27 Jahren hat der bisherige Amtsinhaber Jürgen Steup beschlossen, nicht wieder zu kandidieren. In: Westerwälder Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 4. Mai 2024, abgerufen am 1. November 2025. 
Wappen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald)
Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) im Westerwaldkreis

Bad Marienberg (Westerwald) | Bölsberg | Dreisbach | Fehl-Ritzhausen | Großseifen | Hahn bei Marienberg | Hardt | Hof | Kirburg | Langenbach bei Kirburg | Lautzenbrücken | Mörlen | Neunkhausen | Nisterau | Nistertal | Norken | Stockhausen-Illfurth | Unnau

Wappen des Westerwaldkreises
Städte und Gemeinden im Westerwaldkreis

Städte: Bad Marienberg (Westerwald) | Hachenburg | Höhr-Grenzhausen | Montabaur | Ransbach-Baumbach | Rennerod | Selters (Westerwald) | Westerburg | Wirges

Gemeinden: Ailertchen | Alpenrod | Alsbach | Arnshöfen | Astert | Atzelgift | Bannberscheid | Bellingen | Berod bei Wallmerod | Berzhahn | Bilkheim | Boden | Bölsberg | Borod | Brandscheid | Breitenau | Bretthausen | Caan | Daubach | Deesen | Dernbach (Westerwald) | Dreifelden | Dreikirchen | Dreisbach | Ebernhahn | Eitelborn | Elbingen | Ellenhausen | Elsoff (Westerwald) | Enspel | Ettinghausen | Ewighausen | Fehl-Ritzhausen | Freilingen | Freirachdorf | Gackenbach | Gehlert | Gemünden | Giesenhausen | Girkenroth | Girod | Goddert | Görgeshausen | Großholbach | Großseifen | Guckheim | Hahn am See | Hahn bei Marienberg | Halbs | Hardt | Hartenfels | Härtlingen | Hattert | Heilberscheid | Heiligenroth | Heimborn | Helferskirchen | Hellenhahn-Schellenberg | Hergenroth | Herschbach | Herschbach (Oberwesterwald) | Heuzert | Hilgert | Hillscheid | Höchstenbach | Hof | Höhn | Holler | Homberg | Horbach | Hübingen | Hüblingen | Hundsangen | Hundsdorf | Irmtraut | Kaden | Kadenbach | Kammerforst | Kirburg | Kölbingen | Kroppach | Krümmel | Kuhnhöfen | Kundert | Langenbach bei Kirburg | Langenhahn | Lautzenbrücken | Leuterod | Liebenscheid | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Mähren | Marienrachdorf | Maroth | Marzhausen | Maxsain | Merkelbach | Meudt | Mogendorf | Molsberg | Mörlen | Mörsbach | Moschheim | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nauort | Nentershausen | Neuhäusel | Neunkhausen | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederahr | Niederelbert | Niedererbach | Niederroßbach | Niedersayn | Nister | Nisterau | Nister-Möhrendorf | Nistertal | Nomborn | Nordhofen | Norken | Oberahr | Oberelbert | Obererbach | Oberhaid | Oberrod | Oberroßbach | Ötzingen | Pottum | Quirnbach | Rehe | Roßbach | Rotenhain | Rothenbach | Rückeroth | Ruppach-Goldhausen | Salz | Salzburg | Schenkelberg | Seck | Sessenbach | Sessenhausen | Siershahn | Simmern | Stahlhofen | Stahlhofen am Wiesensee | Staudt | Steinebach an der Wied | Steinefrenz | Steinen | Stein-Neukirch | Stein-Wingert | Stockhausen-Illfurth | Stockum-Püschen | Streithausen | Unnau | Untershausen | Vielbach | Wahlrod | Waigandshain | Waldmühlen | Wallmerod | Weidenhahn | Welkenbach | Welschneudorf | Weltersburg | Weroth | Westernohe | Wied | Willingen | Willmenrod | Winkelbach | Winnen | Wirscheid | Wittgert | Wölferlingen | Zehnhausen bei Rennerod | Zehnhausen bei Wallmerod

Normdaten (Geografikum): GND: 7559790-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85332366 | VIAF: 159522055
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Großseifen&oldid=261130589“
Kategorien:
  • Großseifen
  • Gemeinde in Rheinland-Pfalz
  • Ort im Westerwaldkreis
  • Ersterwähnung 1307

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id