Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gehlert – Wikipedia
Gehlert – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gehlert (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Gehlert
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Gehlert hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 39′ N, 7° 50′ O50.6416666666677.8294444444444400Koordinaten: 50° 39′ N, 7° 50′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Hachenburg
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 5,2 km²
Einwohner: 613 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57627
Vorwahl: 02662
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 223
Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenstraße 11
57627 Hachenburg
Website: www.gemeinde-gehlert.de
Ortsbürgermeisterin: Elsabe Giese
Lage der Ortsgemeinde Gehlert im Westerwaldkreis
Karte
Blick auf Gehlert

Gehlert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg und Siegen, ca. zwei Kilometer südlich von Hachenburg, von allen Seiten umgeben vom Hachenburger Stadtwald. Im Norden des Ortes liegt Altstadt, im Osten die Lochumer Heide sowie die Orte Alpenrod und Nistertal, im Süden Steinebach an der Wied und im Westen Merkelbach und Höchstenbach. Nordwestlich des Ortes liegt der Kapellchesberg (404 m), im Süden der Gietzebeul (494 m), an dessen Nordseite der Rothenbach entspringt, und im Südwesten der Gräbersberg (513 m).

Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz Birkenhof.[2]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1255 wurde Gehlert erstmals in einer Urkunde als Geilinrode erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Gehlert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

Jahr Einwohner
1815 165
1835 227
1871 273
1905 300
1939 378
1950 435
Jahr Einwohner
1961 454
1970 519
1987 476
1997 557
2005 572
2024 613

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Gehlert besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elsabe Giese wurde im Sommer 2019 Ortsbürgermeisterin von Gehlert. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 86,13 % gewählt worden.[5] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde sie als einzige Bewerberin mit 86,5 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[6]

Gieses langjähriger Vorgänger Paul Kunz war 2019 nicht erneut angetreten.[7]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Gehlert
Wappen von Gehlert
Blasonierung: „Geviert von Silber und Blau; Feld 1 eine rote Rose, Feld 2 ein goldener Brunnen, Felder 3 und 4 zwei gekreuzte Rodehacken in verwechselten Farben Gold und Rot.“[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Gehlert

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jährlich stattfindende Pfingstkirmes ist der Höhepunkt im Gemeindeleben.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nordwestlich des Ortes verläuft die B 413 die von Bendorf (bei Koblenz) nach Hachenburg führt.
  • Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Siegen, Wilnsdorf und Herborn an der A 45 Dortmund–Gießen bzw. Ransbach-Baumbach an der A 3 Köln–Frankfurt am Main, etwa 25 Kilometer entfernt.
  • Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
  • Durch den Ort und den nahen Wald führt der Europäische Fernwanderweg E1.

Persönlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erhard Kunz (* 1934), katholischer Theologe

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gehlert – Sammlung von Bildern
  • Internetpräsenz der Ortsgemeinde Gehlert
  • Gehlert auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg
  • Literatur über Gehlert in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 69 f. (PDF; 3,3 MB). 
  3. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Gehlert: Bevölkerung – Zeitreihen. In: Regional: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  4. ↑ Elsabe Giese (Wahlleiterin): Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl des Gemeinderates Gehlert am 9. Juni 2024. In: Inform – Wochenzeitung der Verbandsgemeinde Hachenburg, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 14. Juni 2024, abgerufen am 27. September 2025. 
  5. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Hachenburg, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 6. Juni 2020. 
  6. ↑ Gehlert, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Gehlert. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 27. September 2025. 
  7. ↑ Nadja Hoffmann-Heidrich: Urwahlen in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Westerwälder Zeitung, 30. April 2019, abgerufen am 6. Juni 2020. 
  8. ↑ Das Wappen der Ortsgemeinde Gehlert. Verbandsgemeinde Hachenburg, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
Wappen der Verbandsgemeinde Hachenburg
Gemeinden der Verbandsgemeinde Hachenburg im Westerwaldkreis

Alpenrod | Astert | Atzelgift | Borod | Dreifelden | Gehlert | Giesenhausen | Hachenburg | Hattert | Heimborn | Heuzert | Höchstenbach | Kroppach | Kundert | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Marzhausen | Merkelbach | Mörsbach | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nister | Roßbach | Steinebach an der Wied | Stein-Wingert | Streithausen | Wahlrod | Welkenbach | Wied | Winkelbach

Wappen des Westerwaldkreises
Städte und Gemeinden im Westerwaldkreis

Städte: Bad Marienberg (Westerwald) | Hachenburg | Höhr-Grenzhausen | Montabaur | Ransbach-Baumbach | Rennerod | Selters (Westerwald) | Westerburg | Wirges

Gemeinden: Ailertchen | Alpenrod | Alsbach | Arnshöfen | Astert | Atzelgift | Bannberscheid | Bellingen | Berod bei Wallmerod | Berzhahn | Bilkheim | Boden | Bölsberg | Borod | Brandscheid | Breitenau | Bretthausen | Caan | Daubach | Deesen | Dernbach (Westerwald) | Dreifelden | Dreikirchen | Dreisbach | Ebernhahn | Eitelborn | Elbingen | Ellenhausen | Elsoff (Westerwald) | Enspel | Ettinghausen | Ewighausen | Fehl-Ritzhausen | Freilingen | Freirachdorf | Gackenbach | Gehlert | Gemünden | Giesenhausen | Girkenroth | Girod | Goddert | Görgeshausen | Großholbach | Großseifen | Guckheim | Hahn am See | Hahn bei Marienberg | Halbs | Hardt | Hartenfels | Härtlingen | Hattert | Heilberscheid | Heiligenroth | Heimborn | Helferskirchen | Hellenhahn-Schellenberg | Hergenroth | Herschbach | Herschbach (Oberwesterwald) | Heuzert | Hilgert | Hillscheid | Höchstenbach | Hof | Höhn | Holler | Homberg | Horbach | Hübingen | Hüblingen | Hundsangen | Hundsdorf | Irmtraut | Kaden | Kadenbach | Kammerforst | Kirburg | Kölbingen | Kroppach | Krümmel | Kuhnhöfen | Kundert | Langenbach bei Kirburg | Langenhahn | Lautzenbrücken | Leuterod | Liebenscheid | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Mähren | Marienrachdorf | Maroth | Marzhausen | Maxsain | Merkelbach | Meudt | Mogendorf | Molsberg | Mörlen | Mörsbach | Moschheim | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nauort | Nentershausen | Neuhäusel | Neunkhausen | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederahr | Niederelbert | Niedererbach | Niederroßbach | Niedersayn | Nister | Nisterau | Nister-Möhrendorf | Nistertal | Nomborn | Nordhofen | Norken | Oberahr | Oberelbert | Obererbach | Oberhaid | Oberrod | Oberroßbach | Ötzingen | Pottum | Quirnbach | Rehe | Roßbach | Rotenhain | Rothenbach | Rückeroth | Ruppach-Goldhausen | Salz | Salzburg | Schenkelberg | Seck | Sessenbach | Sessenhausen | Siershahn | Simmern | Stahlhofen | Stahlhofen am Wiesensee | Staudt | Steinebach an der Wied | Steinefrenz | Steinen | Stein-Neukirch | Stein-Wingert | Stockhausen-Illfurth | Stockum-Püschen | Streithausen | Unnau | Untershausen | Vielbach | Wahlrod | Waigandshain | Waldmühlen | Wallmerod | Weidenhahn | Welkenbach | Welschneudorf | Weltersburg | Weroth | Westernohe | Wied | Willingen | Willmenrod | Winkelbach | Winnen | Wirscheid | Wittgert | Wölferlingen | Zehnhausen bei Rennerod | Zehnhausen bei Wallmerod

Normdaten (Geografikum): GND: 4662789-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gehlert&oldid=260107065“
Kategorien:
  • Gehlert
  • Gemeinde in Rheinland-Pfalz
  • Ort im Westerwaldkreis
  • Ersterwähnung 1255

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id