Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | Mobil 1 Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 24. Juli 1988 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 299,068 km in 44 Runden à 6,797 km
| |
Wetter: | Regen | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:44,596 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 2:03,032 min (Runde 40) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]()
|
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
Der Große Preis von Deutschland 1988 (offiziell Mobil 1 Grosser Preis von Deutschland) fand am 24. Juli auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/1988-GP-Deutschland.jpg/220px-1988-GP-Deutschland.jpg)
Berichte
Hintergrund
Hinsichtlich des Teilnehmerfeldes gab es keine Veränderung im Vergleich zum Großen Preis von Großbritannien zwei Wochen zuvor.
Mit Nelson Piquet (dreimal), Michele Alboreto, Alain Prost und René Arnox (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Alboreto gewann dabei den Großen Preis von Deutschland 1985, als dieser auf dem Nürburgring ausgetragen wurde.
Training
Mit deutlichem Abstand sicherte sich Ayrton Senna seine siebte Pole-Position des Jahres vor seinem McLaren-Teamkollegen Prost sowie den beiden Ferrari-Piloten Gerhard Berger und Alboreto. Es folgten Piquet und Alessandro Nannini in der dritten Startreihe.
Rennen
Das ganze Wochenende über gab es Gewitter. Am Sonntagmorgen hörte der Regen auf, es gab jedoch Bedenken, welcher Reifentyp für das Rennen verwendet werden sollte. Am Ende starteten alle mit Regenreifen, mit Ausnahme von Piquet, der auf abtrocknende Strecke setzte.
Zu Beginn führte Senna, während Prost hinter Berger und einem schnell startenden Nannini zurückfiel. Piquets Risiko zahlte sich nicht aus, da er in der Ostkurve-Schikane durch Aquaplaning von der Strecke abkam, gegen die Leitplanken prallte und zurück an die Box fuhr, um aufzugeben. Prost überholte Nannini in Runde acht erneut, während Philippe Alliot, der wegen Slick-Reifen an die Box gegangen war, in Runde neun seinen Lola in der Ostkurve drehte und Senna erlaubte, ihn zu überrunden. Prost überholte Berger in Runde 12 als Zweiter, zu diesem Zeitpunkt hatte Senna bereits 12 Sekunden Vorsprung.
Senna und Prost behielten ihren Doppelsieg bis zur Zielflagge bei, trotz eines späten Drehers des Franzosen aus der Ostkurve. Es war Sennas fünfter Saisonsieg und der sechste Doppelsieg für McLaren. Mit dem Sieg rückte der Brasilianer in der Fahrerwertung bis auf drei Punkte an Prost heran. Die beiden Ferrari-Piloten Berger und Alboreto belegten die Plätze drei und vier vor Ivan Capelli und Thierry Boutsen.
Mansell schied vom siebten Platz aus mit einem Dreher aus, nachdem ein gebrochener Bolzen sein Getriebe blockiert hatte. Bernd Schneider erzielte bei seinem Heimrennen sein erstes Grand-Prix-Ergebnis und belegte den 12. Platz, was für das Zakspeed-Team die höchste Platzierung der Saison war.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:44,596 | 233,940 km/h | 1:50,002 | 222,443 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:44,873 | 233,322 km/h | 1:45,868 | 231,129 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:46,115 | 230,591 km/h | 1:46,431 | 229,907 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:47,154 | 228,355 km/h | 1:47,418 | 227,794 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:47,702 | 227,194 km/h | 1:47,681 | 227,238 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:48,223 | 226,100 km/h | 1:48,208 | 226,131 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:48,703 | 225,101 km/h | 1:49,750 | 222,954 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:49,359 | 223,751 km/h | 1:48,781 | 224,940 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:48,837 | 224,824 km/h | 1:49,966 | 222,516 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:49,511 | 223,441 km/h | 1:49,645 | 223,167 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:49,880 | 222,690 km/h | 1:50,673 | 221,095 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:50,459 | 221,523 km/h | 1:50,978 | 220,487 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:51,105 | 220,235 km/h | 1:50,719 | 221,003 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:51,004 | 220,435 km/h | 1:51,859 | 218,750 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:51,385 | 219,681 km/h | 1:51,171 | 220,104 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:52,348 | 217,798 km/h | 1:51,642 | 219,176 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:54,139 | 214,381 km/h | 1:52,080 | 218,319 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:52,321 | 217,851 km/h | 1:52,203 | 218,080 km/h | 1:52,168 | 218,148 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:53,031 | 216,482 km/h | 1:52,469 | 217,564 km/h | 1:52,277 | 217,936 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:52,293 | 217,905 km/h | 1:52,629 | 217,255 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:52,795 | 216,935 km/h | 1:52,436 | 217,628 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:52,696 | 217,126 km/h | 1:52,664 | 217,187 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:52,674 | 217,168 km/h | 1:57,241 | 208,709 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
– | – | 1:53,238 | 216,086 km/h | 1:52,908 | 216,718 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:54,317 | 214,047 km/h | 1:52,998 | 216,545 km/h | 1:53,904 | 214,823 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:54,184 | 214,296 km/h | 1:53,832 | 214,959 km/h | 1:53,043 | 216,459 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
– | – | 1:53,356 | 215,862 km/h | 1:53,673 | 215,260 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
– | – | 1:54,717 | 213,301 km/h | 1:53,507 | 215,574 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
– | – | 1:53,674 | 215,258 km/h | 1:53,576 | 215,443 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
– | – | 1:53,720 | 215,171 km/h | 1:53,596 | 215,405 km/h | – |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:54,358 | 213,970 km/h | keine Zeit | – | keine Zeit | – | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | 1:32:54,188 | 1 | 2:05,001 |
2 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 13,609 | 2 | 2:04,888 |
3 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 52,095 | 3 | 2:05,735 |
4 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1:40,912 | 4 | 2:05,704 |
5 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1:49,606 | 7 | 2:06,833 |
6 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 9 | 2:07,273 |
7 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 12 | 2:07,545 |
8 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 10 | 2:06,946 |
9 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 8 | 2:07,242 |
10 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 15 | 2:07,388 |
11 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 24 | 2:08,507 |
12 | ![]() |
![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 22 | 2:09,142 |
13 | ![]() |
![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 14 | 2:05,413 |
14 | ![]() |
![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 23 | 2:10,425 |
15 | ![]() |
![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 19 | 2:06,814 |
16 | ![]() |
![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 26 | 2:09,754 |
17 | ![]() |
![]() |
41 | 0 | + 3 Runden | 17 | 2:11,241 |
18 | ![]() |
![]() |
40 | 1 | + 4 Runden | 6 | 2:03,032 |
– | ![]() |
![]() |
39 | 0 | DNF | 21 | 2:09,545 |
– | ![]() |
![]() |
38 | 0 | DNF | 16 | 2:08,812 |
– | ![]() |
![]() |
34 | 0 | DNF | 13 | 2:08,191 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 18 | 2:09,715 |
– | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 11 | 2:06,317 |
– | ![]() |
![]() |
15 | 0 | DNF | 25 | 2:13,447 |
– | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 20 | 2:11,403 |
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 5 | 3:39,605 |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024.