Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XLIII Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 2. August 1981 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 305,505 km in 45 Runden à 6,789 km
| |
Wetter: | bewölkt und schwülwarm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:47,50 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:52,42 min (Runde 4) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Deutschland 1981 (offiziell XLIII Großer Preis von Deutschland) fand am 2. August auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
Hintergrund
Zwei Wochen nach John Watsons Sieg bei seinem Heim-Grand-Prix trat ein unverändertes Teilnehmerfeld zum Großen Preis von Deutschland in Hockenheim an.
Tyrrell-Pilot Eddie Cheever absolvierte an diesem Wochenende den ersten Grand-Prix-Einsatz des neuen Rennwagens mit der Bezeichnung 011. Das Team wechselte zudem von Michelin- auf Avon-Reifen.
Training
Der Hochgeschwindigkeitskurs mit den damals langen Geraden kam den turbogetriebenen Fahrzeugen entgegen, sodass sich Alain Prost vor seinem Renault-Teamkollegen René Arnoux für die Pole-Position qualifizieren konnte. Die beiden Williams-Piloten Carlos Reutemann und Alan Jones bildeten die zweite Startreihe vor Didier Pironi und Nelson Piquet, der keine schwerwiegenden Verletzungen bei seinem Unfall in Silverstone davongetragen hatte. Jacques Laffite, Gilles Villeneuve sowie die beiden McLaren-Piloten Watson und Andrea de Cesaris komplettierten die Top Ten der Startaufstellung.[1]
Rennen
Während Prost seinen Spitzenplatz nach dem Start zunächst verteidigen konnte, verlor Arnoux den zweiten Rang an Reutemann. Auf der ersten der langen Geraden zog auch Pironi an seinem Landsmann vorbei. Als in der Ostkurve auch Piquet zum Überholen ansetzte, berührten sich die beiden Wagen. Dabei wurde der rechte Hinterreifen von Arnoux beschädigt, sodass er am Ende der ersten Runde die Box aufsuchen musste. Währenddessen wurde Piquet von Laffite und Jones überholt.
Pironi schied in der zweiten Runde mit Motorschaden aus, woraufhin Prost vor Reutemann, Jones, Laffite und Piquet führte.
Nachdem Jones in der fünften Runde seinen Teamkollegen Reutemann überholt hatte, duellierte er sich mit Prost um die Führung, die er schließlich in Runde 21 für sich gewinnen konnte. Piquet hatte das Duell zuvor kurzzeitig zu einem Dreikampf ergänzt, war jedoch durch Probleme mit seinen Reifen in der 15. Runde wieder hinter Reutemann zurückgefallen.
Reutemanns durch Motorschaden bedingter Ausfall in Runde 28 brachte Héctor Rebaque und Eddie Cheever in die Punkteränge.
Als es nach rund zwei Dritteln der Renndistanz leicht zu regnen begann, erwies sich der Brabham BT49 dem Renault RE30 auf rutschiger Piste als überlegen. Piquet konnte dadurch in Runde 37 an Prost vorbeiziehen. Als Jones wegen Zündaussetzern zurückfiel und schließlich einen Boxenstopp einlegen musste, übernahm Piquet die Führung und verteidigte sie bis ins Ziel.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:48,09 | 226,112 km/h | 1:47,50 | 227,353 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:47,96 | 226,384 km/h | 1:48,08 | 226,132 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:50,20 | 221,782 km/h | 1:48,43 | 225,403 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:48,49 | 225,278 km/h | 1:49,38 | 223,445 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:49,00 | 224,224 km/h | 1:49,97 | 222,246 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:49,03 | 224,162 km/h | 1:49,26 | 223,690 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:50,27 | 221,641 km/h | 1:49,28 | 223,649 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:49,44 | 223,322 km/h | 1:50,24 | 221,702 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:49,52 | 223,159 km/h | 1:50,36 | 221,461 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:50,07 | 222,044 km/h | 1:49,58 | 223,037 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:50,00 | 222,185 km/h | 1:50,61 | 220,960 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:50,64 | 220,900 km/h | 1:50,73 | 220,721 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:50,68 | 220,820 km/h | 1:50,65 | 220,880 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:52,36 | 217,519 km/h | 1:50,74 | 220,701 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:51,98 | 218,257 km/h | 1:50,86 | 220,462 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:51,17 | 219,847 km/h | 1:51,49 | 219,216 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:52,19 | 217,848 km/h | 1:52,95 | 216,382 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:52,19 | 217,848 km/h | 1:52,44 | 217,364 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:52,21 | 217,809 km/h | 1:52,59 | 217,074 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:52,54 | 217,171 km/h | 1:54,14 | 214,127 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:55,80 | 211,057 km/h | 1:52,65 | 216,959 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:52,85 | 216,574 km/h | 1:53,50 | 215,334 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:55,58 | 211,459 km/h | 1:53,16 | 215,981 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:53,19 | 215,924 km/h | 1:53,33 | 215,657 km/h | 24 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:53,28 | 215,752 km/h | 1:53,38 | 215,562 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:53,31 | 215,695 km/h | 1:54,77 | 212,951 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:55,53 | 211,550 km/h | 1:53,39 | 215,543 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:54,59 | 213,286 km/h | 1:53,58 | 215,182 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:53,69 | 214,974 km/h | 1:54,19 | 214,033 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:55,22 | 212,119 km/h | 1:54,89 | 212,729 km/h | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
45 | 0 | 1:25:55,60 | 6 | 1:52,68 |
2 | ![]() |
![]() |
45 | 0 | + 11,52 | 1 | 1:53,51 |
3 | ![]() |
![]() |
45 | 0 | + 1:04,60 | 7 | 1:54,96 |
4 | ![]() |
![]() |
45 | 0 | + 1:39,69 | 16 | 1:54,48 |
5 | ![]() |
![]() |
45 | 0 | + 1:50,52 | 18 | 1:55,25 |
6 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:55,56 |
7 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:55,98 |
8 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:56,61 |
9 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:56,21 |
10 | ![]() |
![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 8 | 1:56,26 |
11 | ![]() |
![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 4 | 1:52,42 ( | 4.)
12 | ![]() |
![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:56,70 |
13 | ![]() |
![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 2 | 1:56,20 |
14 | ![]() |
![]() |
43 | 1 | DNF | 22 | 1:56,89 |
15 | ![]() |
![]() |
43 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:55,56 |
– | ![]() |
![]() |
40 | 1 | NC | 23 | 1:54,61 |
– | ![]() |
![]() |
35 | 0 | DNF | 20 | 1:56,74 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 3 | 1:53,69 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 13 | 1:54,84 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 11 | 1:55,31 |
– | ![]() |
![]() |
15 | 1 | DNF | 21 | 1:56,15 |
– | ![]() |
![]() |
12 | 0 | DNF | 15 | 1:55,55 |
– | ![]() |
![]() |
4 | 0 | DNF | 10 | 1:55,82 |
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 5 | 2:01,67 |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Oktober 2012)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 1. August 2024.