Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. GeoServer – Wikipedia
GeoServer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von GeoWebCache)
GeoServer

Logo
Basisdaten

Entwickler OSGeo
Aktuelle Version 2.27.2[1]
(18. Juli 2025)
Betriebssystem plattformübergreifend
Programmier­sprache Java
Kategorie Mapserver
Lizenz GNU GPLv2
(Freie Software)
deutschsprachig ja
geoserver.org

GeoServer ist eine Mapserver-Software. Sie zeichnet sich aus durch Konformität zu Standards des Open Geospatial Consortiums und implementiert die Dienste Web Map Service (WMS), Web Coverage Service (WCS), Web Feature Service (WFS, auch transaktional) und Web Processing Service (WPS).[2] Als Projekt der Open Source Geospatial Foundation ist das Programm freie Software.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt Free Feature Server, auch FreeFS genannt, ist in GeoServer aufgegangen.[3]

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Entwicklung von GeoServer wird viel Wert auf die Einhaltung offener Standards gelegt, um die Interoperabilität mit anderen Anwendungen zu ermöglichen. Die Server-Software ist in Java programmiert und basiert auf GeoTools.

GeoServer implementiert die Versionen WMS 1.1.1 und 1.3.0 sowie WFS/WFS-T 1.0.0, 1.1.0 und 2.0.0, wobei mit einer Extension auch die Versionierung des WFS-T möglich ist. Seit der GeoServer-Version 1.5 unterstützt die Software auch WCS, aktuell der Versionen 1.0.0 und 1.1.1.[4] Mit der Freigabe von GeoServer 2.1 im Mai 2011 ist u. a. auch ein WPS der Version 1.0.0 als Extension erhältlich.[5]

Für die Speicherung der Kachelgrafiken eines WMS verwendet GeoServer den Tile Cache GeoWebCache (GWC), die damit erstellten Dienste erfüllen die Standards TMS 1.0.0, WMS-C 1.1.1 und WMTS 1.0.0.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit GeoServer ist es möglich, geographische Daten als Webservices (Geodienste) in einem Netzwerk anzubieten, sei es in einem lokalen Netzwerk oder im Internet. Die Darstellung erfolgt mithilfe des WMS oder WCS in Form von Grafiken oder es werden mithilfe des WFS die eigentlichen Merkmale z. B. als GML ausgegeben. Der enthaltene WFS besitzt die Transactional-Erweiterung (WFS-T), welche es ermöglicht, die angebotenen Daten zu bearbeiten und zu speichern.

In Verbindung mit einem Client können Anwendungen erstellt werden, mit denen man vorhandene Kartendaten betrachten kann. Je nach Client unterscheiden sich die Funktionen (z. B. Zoomen, Verschieben). GeoServer kann auch in Verbindung mit einem Desktop-GIS wie uDig genutzt werden, wobei die einzelnen Dienste als Datengrundlage dienen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Projekt-Website von GeoServer (englisch)
  • GeoServer im GISWiki (englisch)
  • GeoServer bei Boundless Spatial Inc. (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 2.27.2. 18. Juli 2025 (abgerufen am 15. August 2025).
  2. ↑ Chris Holmes: GeoServer Certified Compliant for WCS 1.0 and will serve as WCS 1.1 Reference Implementation. In: GeoServer-Blog. 30. Juli 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 3. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.geoserver.org 
  3. ↑ Zusammenfassung für Free Feature Server (FreeFS) in der Datenbank von FreeGIS
  4. ↑ Justin Deoliveira: GeoServer 1.5.0 Released. In: GeoServer-Blog. 18. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 3. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.geoserver.org 
  5. ↑ GeoServer 2.1.0 – What's new (Memento des Originals vom 18. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.geoserver.org
Logo von OSGeo
Software-Projekte der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo)

Web-Mapping-Software: pygeoapi | MapServer | Deegree | ZOO-Project | OpenLayers | GeoMoose | Mapbender | PyWPS | GeoServer

Desktop-GIS: Marble | gvSIG | QGIS | GRASS GIS

Software-Bibliotheken: PROJ.4 | GeoTools | Orfeo Toolbox | GDAL / OGR | GEOS | PostGIS

Metadatenkataloge: GeoNetwork | pycsw

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=GeoServer&oldid=254531066“
Kategorien:
  • Freie GIS-Software
  • OSGeo-Projekt
  • Freie Server-Software
  • Java-Programm
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id