Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Frettchenjagd – Wikipedia
Frettchenjagd – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Jagd abgerichtetes Frettchen in der Hand des Jägers

Frettchenjagd (Frettieren[1]) ist eine Jagdart, bei der mit Frettchen Baujagd[2] auf Wildkaninchen betrieben wird. Der Jäger wird hier auch Frettierer genannt.[3] Frettchenjagd ist keine Erfindung der Neuzeit, denn schon im Altertum wurde diese Marderart zur Mäuse-, Ratten- und Kaninchenjagd abgerichtet und eingesetzt.[4][5]

Die Frettchenjagd ist, wie jede andere Form der Jagd in Deutschland nach dem Bundesjagdgesetz nur mit Jagdschein erlaubt.[6]

Durchführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handgeknüpftes Sprengnetz für den Kaninchenfang

Das Frettchen wird vom Jäger in den Kaninchenbau gesetzt. Es jagt die Kaninchen aus dem Bau, und sie werden dann vom Jäger mit Schrotschuss erlegt oder in speziellen Netzen („Sprengnetz“) oder Drahtreusen gefangen. Gerne werden Frettchen von Falknern eingesetzt, um das aus dem Bau flüchtende Kaninchen durch einen Habicht „binden“ zu lassen. Eine besondere Bedeutung hat das Frettieren mit Netzen für den Stadtjäger, der auf diese Weise in bewohnten Gebieten und auf Friedhöfen Kaninchen lautlos, ohne Schussknall und ohne Gefahr für andere Personen in unübersichtlichem Gelände, bejagen kann. Das Frettchen folgt der Geruchsspur des fliehenden Kaninchens und wird dann vom Jäger am Ausgang des Baus erwartet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1579-5
  • Kleines Lexikon A-Z. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1960

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kaninchenjagd mit Frettchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Waschbären erobern den Tiergarten. In: Berliner Morgenpost. 5. Juni 2008.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Haseder S. 256
  2. ↑ Haseder S. 83
  3. ↑ Morgenpost
  4. ↑ Kleines Lexikon A-Z. S. 305.
  5. ↑ Frett. In: Pierer's Universal-Lexikon. Band 6. Altenburg 1858, S. 706.
  6. ↑ Vgl. Wolfgang Müller/Frank Herrmann/Dieter Herrmann: Praxis der Kommunalverwaltung, D 7 Th, Weitere sachliche Verbote in Ergänzung zum BJagdG, Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden 2010.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Frettchenjagd&oldid=208556440“
Kategorien:
  • Jagdart
  • Jagdtier

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id